Baustellentüren dienen als Übergangstüren auf Baustellen oder in Sanierungsobjekten, um diese vor unbefugtem Betreten, Diebstahl, Vandalismus oder Beschädigungen zu schützen. Sie sind leicht montierbar und können flexibel eingesetzt werden. Des Weiteren sind sie für die mehrfache und ortsveränderliche Verwendung konzipiert. Für besondere Sicherheitsansprüche sind diese Türen auch als WK2 Varianten erhältlich.
Die Tür verhindert zuverlässig Einbruchversuche. Teure Baumaterialien und Geräte im Innenraum des Neubaus oder Sanierungsprojekts werden so vor Diebstahl geschützt. Aushebelsichere Bänder und ein hochwertiges Schloss erhöhen den Schutz. Auch aus versicherungstechnischen Gründen sollten Sie Ihre Baustelle schützen. So wird verhindert, dass Unbefugte den Bau betreten und sich dort womöglich verletzen.
Beim Eigenheimbau dient eine Baustellentür gerne mal als Platzhalter für die Haustür. Wenn sie beim täglichen Aus und Ein einen Kratzer abbekommt, ist das nicht so schlimm. Da Haustüren auch gerne längere Lieferzeiten haben, schützen sie zudem Ihr Haus. Wenn alles fertig kann die Haustür eingebaut werden.
Thema Lieferzeiten: Einige Türmodelle haben Lieferzeiten von bis zu 2-3 Monaten und länger. Sei aufgrund einer Sondernafertigung, dem Verbauen von Elektronik oder es fehlen Materialien wie Holz oder Stahl. Eine Bautür ist zwar keine Schönheit, aber sie schließt das Loch vorrübergehend ziemlich erfolgreich.
Zu guter Letzt: Der Preis. Eine Bautür kostet nicht die Welt und ist wiederverwendbar. Ebenso ist der Einbau nicht aufwendig. Sie müssen die Zarge nicht Vermörteln und später wieder frei klopfen. Durch den Spielraum bei der Spindel-Arretierung haben Sie mehr freie Hand bei der Wahl Wandöffnung.
Bitte beachten Sie: Wir von HaBeFa.de übernehmen keine Verantwortung für die vollständige Richtigkeit unserer Tipps beziehungsweise unserer Begriffserklärungen oder für eventuell aus den Tipps resultierende Schäden. Sprechen Sie uns gern an. Vielleicht wissen wir inzwischen mehr.