Opti­male Wär­me­däm­mung durch welt­meis­ter­li­chen Wärmedurchgangswert!

U-Wert-Weltmeister: Die neue Hörmann Haustür ThermoCarbon schafft einen Wärmedurchgangswert von bis zu 0,47 W/(m²xK) und ist mit einem neunfachen Sicherheits-schloss ausgestattet. Das schont den Geldbeutel und gibt Hausbewohnern ein sicheres Gefühl. Zahlreiche Motive und Farben sowie ein flächenbündiges Aluminium-Türblatt lassen die Tür modernen architektonischen Ansprüchen genügen.

U-Wert-Weltmeister: Die neue Hör­mann Haus­tür Ther­mo­Car­bon schafft einen Wär­me­durch­gangs­wert von bis zu 0,47 W/(m²xK) und ist mit einem neun­fa­chen Sicherheits-schloss aus­ge­stat­tet. Das schont den Geld­beu­tel und gibt Haus­be­woh­nern ein siche­res Gefühl. Zahl­rei­che Motive und Far­ben sowie ein flä­chen­bün­di­ges Aluminium-Türblatt las­sen die Tür moder­nen archi­tek­to­ni­schen Ansprü­chen genügen.

Hör­mann setzt bei der Wär­me­däm­mung von Haus­tü­ren neue Maß­stäbe: Die Aluminium-Haustür Ther­mo­Car­bon erreicht einen Wär­me­durch­gangs­wert von bis zu 0,47 W/(m²xK) und schwingt sich damit zum U-Wert-Weltmeister unter den Haus­tü­ren auf. Die eben­falls neue Aluminium-Haustür Ther­mo­Safe erfüllt mit einem U-Wert von bis zu 0,8 W/(m²xK) die Anfor­de­run­gen für Nied­rig­en­er­gie­häu­ser. Bau­her­ren und Moder­ni­sie­rer kön­nen aus einer Viel­zahl an Designs und ver­schie­de­nen Sicher­heits­aus­stat­tun­gen wäh­len. Das flä­chen­bün­dige Aluminium-Türblatt der Ther­mo­Car­bon Haus­tür hat eine Stärke von stol­zen 100 mm und ist damit dicker als ein Akten­ord­ner. Trotz die­ser Mas­si­vi­tät ist die Tür in der Hand­ha­bung ganz leicht, denn die Leicht­bau­stoffe Alu­mi­nium und Carbon-Glasfaser sor­gen für eine hohe Wär­me­däm­mung und Sta­bi­li­tät bei mini­ma­lem Gewicht. Mit ihrem U-Wert von bis zu 0,47 W/(m²xK), laut Her­stel­ler­an­ga­ben bis­lang die ein­zige Aluminium-Haustür auf dem Markt, die die­sen Wert schafft, eig­net sich die Ther­mo­Car­bon auch für Pas­siv– und Plu­s­en­er­gie­häu­ser, die mehr Ener­gie pro­du­zie­ren als sie benö­ti­gen. Zum Ver­gleich: Der aktu­ell  in der Ener­gie­ein­spar­ver­ord­nung (ENEV) bis 2019 gefor­derte Pas­siv­haus­stan­dard für Haus­tü­ren im Neu­bau liegt mit 0,8 W/(m²xK) fast dop­pelt so hoch. Der U-Wert ist ein Maß für den Wär­me­durch­gang durch ein Bau­teil und wird in W/(m²xK) ange­ge­ben. Er gibt an, wel­che Ener­gie pro m² des Bau­teils auf einer Seite benö­tigt wird, um eine Tem­pe­ra­tur­dif­fe­renz von einem Kel­vin auf­recht zu erhal­ten. Je klei­ner der U-Wert, desto höher die Dämm­ei­gen­schaft. Ermög­licht wird der neue Rekord­wert in Sachen Wär­me­schutz unter ande­rem durch ein mit Car­bon ver­stärk­tes Glasfaser-Flügelprofil sowie ein 111 mm star­ker Aluminium-Rahmen. Die vier­fa­che Wärmeschutz-Isolierverglasung trägt eben­falls dazu bei, Wär­me­ver­luste zu ver­min­dern und damit bares Geld bei den Neben­kos­ten zu spa­ren. Ein wei­te­rer Vor­teil der vier­fa­chen Ver­gla­sung: Sie bie­tet Schutz vor Straßenlärm.

Microsoft Word - PM 1328-P Haustüren ThermoSafe und ThermoCarboNeben einem sehr guten Wärm­schutz und Lärm­schutz bie­tet die Ther­mo­Car­bon Haus­tür auch ein hohes Maß an Sicher­heit:  Eine seri­en­mä­ßige neun­fa­che Ver­rie­ge­lung und prak­tisch aus­he­bel­si­chere Bän­der wir­ken hem­mend bei Ein­bruch­ver­su­chen. Ab März 2014 ist die Ther­mo­Car­bon Haus­tür optio­nal mit RC 2 Aus­stat­tung, ab Früh­jahr 2014 optio­nal mit RC 3 oder RC 4 Aus­stat­tung lie­fer­bar, die dafür sorgt, dass die Tür selbst einem Ein­bruch­ver­such mit bei­spiels­weise einer Akku-Bohrmaschine bis zu zehn Minu­ten stand­hält. Stu­dien haben erge­ben, dass ein durch­schnitt­li­cher Ein­bruch­ver­such nicht län­ger als drei Minu­ten dau­ert. Die nur bei Hör­mann erhält­li­che acht Mil­li­me­ter dicke und split­ter­freie Verbund-Sicherheitsverglasung schütz innen und außen vor Schnitt­ver­let­zun­gen im Falle eines Glas­scha­dens, denn die Glas­split­ter wer­den gebun­den und blei­ben an der innen­lie­gen­den Folie haf­ten. Par­al­lel zum neuen U-Wert-Weltmeister stellt Hör­mann mit der Aluminium-Haustür Ther­mo­Safe eine wei­tere Neu­heit vor.

Die neue Haustür ThermoSafe von Hörmann schafft heute schon den von der Energieeinsparverordnung für 2019 vorgegebenen Wärmedurchgangswert 0,8 W/(m²xK). Damit eignet sie sich für den Einsatz in Niedrigenergiehäuser. Ein fünffaches Sicherheitsschloss gibt den Hausbewohnern in ihren vier Wänden ein sicheres Gefühl.

Die neue Haus­tür Ther­mo­Safe von Hör­mann schafft heute schon den von der Ener­gie­ein­spar­ver­ord­nung für 2019 vor­ge­ge­be­nen Wär­me­durch­gangs­wert 0,8 W/(m²xK). Damit eig­net sie sich für den Ein­satz in Nied­rig­en­er­gie­häu­ser. Ein fünf­fa­ches Sicher­heits­schloss gibt den Haus­be­woh­nern in ihren vier Wän­den ein siche­res Gefühl.

Diese Haus­tür erfüllt die Anfor­de­run­gen an Haus­tü­ren für den Ein­satz in Nied­rig­en­er­gie­häu­ser, denn sie erzielt durch ein mas­si­ves 73 mm star­kes Aluminium-Türblatt einen U-Wert von bis zu 0,8 W/(m²xK). Auch diese Haus­tür ver­fügt über eine hohe Sicher­heits­aus­stat­tung mit seri­en­mä­ßi­gem fünf­fa­chen Sicher­heits­schloss und split­ter­freier Verbund-Sicherheitsverglasung. Zudem wird die Ther­mo­Safe Haus­tür ab März 2014 optio­nal mit RC 2 Aus­stat­tung und ab Früh­jahr 2014  mit optio­na­ler RC 3 Aus­stat­tung ange­bo­ten. Die neuen Haus­tü­ren Ther­mo­Car­bon und Ther­mo­Safe sind in elf preis­glei­chen Vor­zugs­far­ben sowie in RAL nach Wahl erhält­lich. Gewählt wer­den kann zwi­schen fünf­zehn ver­schie­de­nen Moti­ven mit oder ohne Ver­gla­sung. Natür­lich wer­den zum Jah­res­ende auch in unse­rem Shop die Hör­mann Ther­mo­Car­bon Haus­tü­ren angeboten.

Quelle: Hör­mann Presse

Ihr Team von HaBeFa.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


− vier = 4

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Kommentarlinks könnten nofollow frei sein.