Die Kri­mi­nal­sta­tis­tik weist dem Bericht zufolge ins­ge­samt 5,99 Mil­lio­nen von der Poli­zei erfasste Straf­ta­ten für 2011 aus. Das sicherste Bun­des­land ist wie­der Bay­ern, wo es im Ver­gleich die wenigs­ten Straf­ta­ten (4969 pro 100 000 Ein­woh­ner) gab. Dahin­ter folgt Baden-Württemberg (5420). Das unsi­cherste Land bleibt Ber­lin (14 286), gefolgt von den ande­ren bei­den Stadt­staa­ten Bre­men (14 077) und Ham­burg (12 812). Die sicherste Stadt sei Mün­chen (7564 Ver­bre­chen pro 100 000 Ein­woh­ner), die unsi­cherste Stadt Frankfurt/Main (16 137).

Aus der poli­zei­li­chen Kri­mi­nal­sta­tis­tik (PKS) geht her­vor, dass die Zahl der Woh­nungs­ein­bruchs­dieb­stähle im ver­gan­ge­nen Jahr um 9,3 Pro­zent auf 132 595 zuge­nom­men hat. Das ist dem Bericht zufolge der höchste Wert seit zehn Jah­ren. Die Auf­klä­rungs­quote habe dage­gen ledig­lich 16,2 Pro­zent betra­gen. Auch die Gesamt­kri­mi­na­li­tät sei 2011 erst­mals wie­der gestie­gen – nach­dem sie sechs Jahre lang bestän­dig zurück­ge­gan­gen war. Auch diese stei­gende Ten­denz ist 2012 zu sehen und gerade jetzt kommt die Jah­res­zeit, wo ein­bre­cher gerne zuschlagen.

Was kann man bei Türen machen?

Auch bei der Haus­tür oder Woh­nungs­tür gibt es Mög­lich­kei­ten zusätz­li­chen Schutz zu gewähr­leis­ten. Eine Maß­nahme ist der Pan­zer­rie­gel. Mit einem Quer­rie­gel oder Pan­zer­rie­gel sichern Sie Ihre Ein­gangs­tür her­vor­ra­gend ab. Wir emp­feh­len den Pan­zer­rie­gel PR 1800 mit zusätz­li­cher Kern­zieh­schutz­ro­sette. Der nahezu bau­glei­che Pan­zer­rie­gel PR 1900 hat bei der STIFTUNG WARENTEST mit GUT abge­schnit­ten und unter­schei­det sich zum PR 1800 nur darin, daß er eine inte­grierte Tür­öff­nungs­be­gren­zung hat. Damit lässt sich die Tür immer erst einen Spalt öff­nen, um zu sehen, wer vor der Tür steht. Der klei­nere Pan­zer­rie­gel vom Typ PR 1700 wird in ele­gan­ter Slim­line Optik gelie­fert, ist aber auf­grund sei­ner Kon­struk­tion nicht so sta­bil wie der Pan­zer­rie­gel PR 1800. Natür­lich hel­fen auch Zusatz­schlös­ser. Und soll­ten Sie eine neue Haus­tür oder Woh­nungs­tür kau­fen wol­len, dann soll­ten Sie gerade in Sachen Sicher­heit beson­ders auf­pas­sen. Denn es gibt Haus­tü­ren mit inte­grier­tem zusätz­li­chen Wider­stand, die einem erhöh­ten Ein­bruchs­auf­wand stand hal­ten. Bei Woh­nungs­tü­ren soll­ten Sie auch über­le­gen, ob even­tu­ell das Thema Brand­schutz auch sinn­voll ist.

Was kann man bei Fens­ter machen?

Bei Kel­ler­fens­ter gibt es die Mög­lich­keit Sicher­heits­git­ter ein­zu­bauen. Diese kön­nen dann wie auf dem Bild aus­se­hen. Bei Fens­ter gibt es die Mög­lich­keit Siche­rungs­stan­gen ein­zu­bauen, die dann im Bedarfs­fall, über Nacht oder wenn Sie im Urlaub sind, ein­hängt wer­den kön­nen. Auch kann diese Maß­nahme schon den ein­bre­cher davon abhal­ten, dass er über­haupt ver­sucht ein­zu­bre­chen. Denn ein Fak­tor spielt eine große Rolle — die Zeit! Oft wird zur Straße hin das Haus gesi­chert, aber der Gar­ten­be­reich, wie Ter­ras­sen­tür bleibt unge­si­chert. Da hel­fen natür­lich auch schon mal Rol­lä­den und was auch gut ist, dass man zeit­ge­steu­ert die Rol­lä­den hoch und run­ter­fah­ren lässt. So ver­mit­telt man dem Ein­bre­cher, der die Gegend prüft, dass jemand im Haus ist. Das lohnt sich gerade in der Urlaubszeit.

Schauen sie doch ein­fach mal in unse­rem Online­shop vor­bei. Die Pro­dukte zur Fens­ter­si­che­rung ste­hen Ihnen hier genauso zur Ver­fü­gung, wie die zur Siche­rung Ihrer Haus­ein­gangs­tür oder Woh­nungs­tür. Zur Über­sicht über unsere Arti­kel zum Thema Haus­si­cher­heit fin­den Sie hier. Bei vie­len Haus­tü­ren in unse­rem Online­shop fin­den Sie die Option WK 2 Sicher­heit. Die Top­P­res­ti­ge­Plus Haus­tü­ren von Hör­mann bie­ten das an.

Ihr Team von HaBeFa,de

In den letz­ten Tagen hat­ten wir das eine oder andere mal von unse­ren neuen Holz­haus­tü­ren hier im Blog berich­tet und damit Sie auch off­line die Infor­ma­tio­nen zu der Holz­haus­tür erhal­ten, haben wir ein Pro­spekt fertiggestellt.

Die Secu­ri­Door Ener­gie­spar­haus­tü­ren 70 mm aus Holz über­zeu­gen durch sehr gute Wär­me­dämm­ei­gen­schaf­ten und tra­gen so zur Kos­ten­re­du­zie­rung beim Ener­gie­be­darf bei. Zusätz­li­che Sicher­heit gewährt die optio­nal erhält­li­che Sicher­heits­klasse WK2. So blei­ben in puncto Ener­gie­ein­spa­rung und Sicher­heit keine Wün­sche offen.  
  • guter Wär­me­durch­gangs­ko­ef­fi­zi­ent von 1,1 W/(m²K) bis 0,9 W/(m²K)
  • sehr gute Schall­däm­mung mit 31 dB
  • 19 Holz­de­kore und 13 Far­ben zur freien Wahl
  • hohe Ober­flä­chen­wi­der­stands­fä­hig­keit bei gleich­zei­tig hoher Langlebigkeit
  • hohes Maß an indi­vi­du­el­len Gestaltungsmöglichkeiten
  • Sicher­heits­klasse WK2 optio­nal erhältlich
  • optio­nal auch mit Sei­ten­tei­len und Oberlicht

Sie kön­nen sich ent­we­der bei jeder Secu­ri­Door Holz­haus­tür das Pro­spekt run­ter laden oder wenn Sie hier auf das Bild kli­cken kom­men Sie auch direkt zum Secu­ri­Door Holz­haus­tü­ren Prospekt.

Ihr Team von HaBeFa.de

Die Norm defi­niert Wider­stands­klas­sen, Wider­stands­zei­ten (Zeit, die ein Pro­dukt einem Ein­bruch stand­hält), Täter­ty­pen und wei­tere Eck­da­ten. Die Wider­stands­klas­sen wer­den seit Sep­tem­ber 2011 mit „RC“ für „resis­tance class“ bezeich­net. Neu ein­ge­führt wurde die Wider­stands­klasse RC 2 N, die ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas aus­ge­führt wer­den kann. In Neu– und Umbau­ten erhält man durch den Ein­bau geprüf­ter ein­bruch­hem­men­der Fens­ter und Fens­ter­tü­ren sowie Türen nach EN 1627:2011 min­des­tens der Wider­stands­klasse RC 2 (N) einen guten Ein­bruch­schutz. Bei die­sen Fens­tern und Türen ist sicher­ge­stellt, dass es in der Gesamt­kon­struk­tion (Rah­men, Beschlag, Ver­gla­sung bzw. Tür­blatt, Zarge, Schloss und Beschlag) kei­nen Schwach­punkt gibt.

RC 1 N (neu)

Es wird ein zer­stö­rungs­freier Mani­pu­la­ti­ons­test mit Klein­werk­zeu­gen durch­ge­führt. Bau­teile der Wider­stands­klasse wei­sen einen Grund­schutz gegen Auf­bruch­ver­su­che mit kör­per­li­cher Gewalt wie Gegen­tre­ten, Gegen­sprin­gen, Schul­ter­wurf, Hoch­schie­ben und Her­aus­rei­ßen (vor­wie­gend Van­da­lis­mus) auf. Die Klasse wird ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas ausgeführt.

RC 2 N (neu)

Der Gele­gen­heits­tä­ter ver­sucht, zusätz­lich mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen, wie Schrau­ben­dre­her, Zange und Keil, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen. Ein direk­ter Angriff auf die ein­ge­setzte Ver­gla­sung ist nicht zu erwar­ten. Die Klasse wird ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas (d.h. ohne Sicher­heits­ver­gla­sung) ausgeführt.

RC 2 (alt WK 2)

Der Gele­gen­heits­tä­ter ver­sucht, zusätz­lich mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen, wie Schrau­ben­dre­her, Zange und Keil, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen.
RC 3 (alt WK 3)

Der gewohnt vor­ge­hende Täter ver­sucht zusätz­lich mit einem zwei­ten Schrau­ben­dre­her und einem Kuh­fuß, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen.
RC 4 (alt WK 4)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich Säge­werk­zeuge und Schlag­werk­zeuge, wie Schlagaxt, Stemm­ei­sen, Ham­mer und Mei­ßel, sowie eine Akku-Bohrmaschine ein.
RC 5 (alt WK 5)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich Elek­tro­werk­zeuge, wie z. B. Bohr­ma­schine, Stich­säge oder Säbel­säge und Win­kel­schlei­fer mit einem max. Schei­ben­durch­mes­ser von 125 mm ein.
RC 6 (alt WK 6)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich leis­tungs­fä­hige Elek­tro­werk­zeuge, wie z. B. Bohr­ma­schine, Stich– oder Säbel­säge und Win­kel­schlei­fer mit einem max. Schei­ben­durch­mes­ser von 250 mm ein. Neben den Werk­zeu­gen ist auch die soge­nannte Wider­stands­zeit bei den  Wider­stands­klas­sen angegeben.

RC 2 = 3 Minu­ten
RC 3 = 5 Minu­ten
RC 4 = 10 Minu­ten
RC 5 = 15 Minu­ten
RC 6 = 20 Minuten

Ihr Team von HaBeFa.de

Sicher­heits­tü­ren sind spe­zi­elle Türen, die die DIN EN V 1627 Norm erfül­len. In der Norm geht es um die Wider­stands­klas­si­fi­zie­rung einer Tür. Unter ande­rem geht es in jener Norm darum wie lange eine Sicher­heits­tür einem Ein­fluss durch Gerät­schaft stand hal­ten soll. Es gibt 6 Wider­stands­klas­sen, die kurz WK 1 bis WK 6 genannt werden.

Neben den Werk­zeu­gen ist auch die soge­nannte Wider­stands­zeit bei den Wider­stands­klas­sen ange­ge­ben.
WK 1 = keine Angabe
WK 2 = 3 Minu­ten
WK 3 = 5 Minu­ten
WK 4 = 10 Minu­ten
WK 5 = 15 Minu­ten
WK 6 = 20 Minuten

Die Minu­ten bezie­hen sich immer auf den äuße­ren Aus­wir­kung durch Geerät­schaf­ten. Zu die­sem Thema gibt eine inter­es­sante pdf unter vds.de. Als eine der wich­tigs­ten unab­hän­gi­gen Prüf­ins­ti­tu­tio­nen mit den Schwer­punk­ten Brand­schutz & Secu­rity genießt VdS das Ver­trauen aller am Sicher­heits­markt betei­lig­ten Par­teien. Zu den Kli­en­ten zäh­len risi­ko­be­wusste Indus­trie– und Indus­trie­be­triebe, füh­rende Her­stel­ler und Sys­tem­häu­ser, kom­pe­tente Fach­fir­men und Fach­kräfte. Ope­ra­tiv bie­tet VdS ein inno­va­ti­ves Ange­bot in den Berei­chen Brand­schutz, Secu­rity sowie Bil­dung & Ver­lag. VdS ist eine hun­dert­pro­zen­tige Toch­ter­ge­sell­schaft des Gesamt­ver­bands der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV) und hat über den Eigen­tü­mer eine mehr als hun­dert­jäh­rige Tra­di­tion im Kern­ge­schäfts­feld Brand­schutz. In sie­ben Sei­ten wird dem Ver­brau­cher, die Frage: Was sind „WK-Klassen“? näher gebracht. In der pdf fin­den Sie auch eine Gegen­über­stel­lung der europäischen-, natio­na­len– und VDS Klas­sen. Es gibt Sicher­heits­tü­ren, die besit­zen die Wider­stands­klasse WK-2 und andere zusätz­lich noch die VDS aner­kannte Klasse N.

Was sagt das aus?

Die Sicher­heits­tür mit WK 2 ent­spricht der DIN EN V 1627 Norm und sollte die Sicher­heits­tür auch noch das N von VdS ent­hal­ten, so wurde diese Sicher­heits­tür durch die VdS Scha­den­ver­hü­tung GmbH noch ein­mal „auf Herz & Nie­ren“ geprüft.

Was gibt es beim Ein­bau zu beachten?

Ganz wich­tig ist die Frage: Wo möch­ten Sie die Sicher­heits­tür ver­bauen? Also in einem Mau­er­werk, Beton oder Poren­be­ton nach Fes­tig­keits­klasse 4. Wenn Sie das geklärt haben, kön­nen Sie sich der nächs­ten Frage zuwen­den. Benö­ti­gen Sie eine Sicher­heits­tür mit Schall­schutz z.B. über 40dB und viel­leicht soll die Sicher­heits­tür auch noch Rauch­schutz bieten.

Wol­len Sie eine Sicher­heits­tür mit Ver­gla­sung oder Oberlicht?

Wenn ja dann soll­ten Sie über­le­gen ob Sicher­heits­glas aus­reicht oder ob Sie Brand­schutz­glas in Ihrer Sicher­heits­tür benö­ti­gen. Die Glei­che Frage müs­sen Sie sich natür­lich auch bei dem Ein­satz eines Ober­lich­tes stellen.

Wie stark muss das Tür­blatt sein?

Diese Frage kön­nen Sie anhand den bereits oben bes­ser beschrie­be­nen Wider­stands­klas­sen abde­cken. Grund­sätz­lich gilt bei glei­chen Tür­ty­pen je höher die WK, desto stär­ker ist auch das Tür­blatt und das Blech. Wie bei jeder ande­ren Tür, stellt sich auch bei der Sicher­heits­tür die Frage der rich­ti­gen Zarge. Denn nicht jede Sicher­heits­tür wird mit jeder Zar­gen­va­ri­ante ange­bo­ten. Die Sicher­heits­tür wird durch die rich­tige Wahl, des Schlos­ses, der Sicher­heits­be­schläge und des Zylin­ders abge­run­det. Wenn sie all diese Punkte bei der Aus­wahl mit ein­be­zie­hen und im Vor­feld geklärt haben, wel­che Tür an dem Ein­bau­ort von Nöten ist um alle Bestim­mun­gen abzu­de­cken, dann fin­den Sie rela­tiv schnell das rich­tige Modell. Wie bei jedem ande­rem Pro­dukt, gilt auch hier im Zwei­fel fra­gen Sie uns.

Ihr Team von HaBeFa.de