Wie oft hört man vom Kun­den fol­gende Frage am Tele­fon: Ich brau­che eine Brand­schutz­tür, wel­che kön­nen Sie den emp­feh­len? Eigent­lich gibt es dafür keine ein­deu­tige Ant­wort, aber wir ver­su­chen hier mal ein wenig Licht in die Dun­kel­heit zu bringen.

Der 4 Schritte Plan zur rich­ti­gen Feuerschutztür:

Schritt 1) Anfor­de­run­gen an die Feu­er­schutz­tür klä­ren und bestä­ti­gen lassen

BrandschutzglasBevor wir uns mit der eigent­li­chen Tür beschäf­ti­gen, muss der Kunde bei sei­nem zustän­di­gen Bau­amt her­aus­fin­den wel­che Vor­aus­set­zun­gen die Brandschutztür/Feuerschutztür in sei­nem Fall erfül­len muss. Denn die Feu­er­schutz­tür muss ja auch vom Amt nach dem Ein­bau abge­nom­men wer­den. Da wäre es ja sehr “unschön” wenn das Amt dann sagt, das die ein­ge­baute Tür nicht den Anfor­de­run­gen ent­spricht. Am bes­ten ist es, wenn Sie es sich schrift­lich von der Behörde bestä­ti­gen las­sen, was für eine Tür ein­ge­baut wer­den muss. Aber den­ken Sie auch daran, dass das was im Nor­den der Repu­blik gilt, muss nicht unbe­dingt im Süden auch gül­tig sein. Da ist jedes Bun­des­land eigen­ver­ant­wort­lich tätig.

Aber damit Sie in der Zukunft schon mal einen klei­nen Schritt wei­ter kom­men, haben wir mal ein paar Links zusam­men gestellt. Hier die Lan­des­bau­ord­nun­gen (jeweils als pdf oder html):

Und zum Schluss noch der Link zur Mus­ter­bau­ord­nung. Aber ganz wich­tig ist, dass Sie sich mit dem Amt in Ver­bin­dung setz­ten, was für Ihr Bau­vor­ha­ben zustän­dig ist und las­sen Sie sich die Infor­ma­tion schrift­lich geben. “Die Mus­ter­bau­ord­nung sowie die Muster-Verordnungen sind keine Gesetze, son­dern Ori­en­tie­rungs­rah­men für die Bau­ord­nungs­ge­setz­ge­bung der Län­der. Erst die ein­schlä­gi­gen Bestim­mun­gen der Lan­des­bau­ord­nun­gen der Bun­des­län­der und die auf­grund der Lan­des­bau­ord­nun­gen erlas­se­nen Rechts­ver­ord­nun­gen sind die maß­geb­li­chen gesetz­li­chen Grund­la­gen für den Voll­zug der Auf­ga­ben des DIBt.“

Auch ist es wich­tig wo die Feu­er­schutz­tür ein­ge­baut wer­den muss. In einem Wohn­haus zum Hei­zungs­kel­ler gel­ten andere Vor­schrif­ten als z.B. in einer Schule, Kin­der­gar­ten oder wo Publi­kum­ver­kehr vor­liegt. Soll­ten Sie diese Seite geklärt haben, dann kön­nen Sie sich um den zwei­ten Schritt küm­mern — das Aufmaß.

Schritt 2) Das Auf­maß für die neue Feuerschutztür

Da die Tür von einem zuge­las­se­nen Fachmann/Fachbetrieb ein­ge­baut wer­den muss, sollte der auch das Auf­maß für die Tür vor­neh­men. Dann sind Sie als Kunde auf der siche­ren Seite wenn es danach Pro­bleme gibt. Aber soll­ten Sie das lie­ber selbst machen wol­len, kom­men jetzt ein paar Tipps dazu.

Häu­fig wird bei Tür­ele­men­ten, z.B. Tür­ele­men­ten aus Stahl­blech bzw. Stahl­tü­ren, das Bau­richt­maß auf­ge­führt. Wenn man jedoch mit einem Zoll­stock an die Tür/Zarge her­an­geht und misst, kann das Bau­richt­maß, nach dem die Tür bestellt wurde, gar nicht gemes­sen wer­den. Das Bau­richt­maß hat auch eigent­lich nichts eins-zu-eins mit der Tür zu tun, son­dern kommt aus dem Mau­rer­hand­werk. Es kann nur an der gemau­er­ten Wand gemes­sen wer­den und ermit­telt sich aus dem Ras­ter­maß genorm­ter Steine sowie den ent­spre­chen­den Fugen zwi­schen den Stei­nen. Um das Ganze sim­pel & anschau­lich dar­zu­stel­len, haben wir nach­fol­gend eine Zie­gel­wand auf­ge­zeich­net. Die bestellte Stahl­tür ist vom Anbie­ter mit den Mas­sen 750 x 2000 mm ange­ge­ben. Bei die­sen Maß­an­ga­ben han­delt es sich um das Bau­richt­maß. Im Rah­men der zuläs­si­gen Tole­ran­zen in der DIN 18100 kann die Wand­öff­nung vari­ie­ren. Das zuläs­sige Kleinst­maß wäre in unse­rem Exem­pel gleich dem Bau­richt­maß, folg­lich 750 x 2000mm. In man­chen Fäl­len kann es jedoch beim Ein­bau der Tür schon Pro­bleme mit Bän­dern (Schar­nie­ren) oder dem Schloss­kas­ten geben. Das nach DIN 18100 erlaubte Größt­maß beträgt für das oben genannte Bei­spiel in der Breite 770mm und in der Höhe 2010mm. Ins­be­son­dere bei Tür­ele­men­ten mit Zusatz­funk­tio­nen wie z.B. Brand­schutz­tü­ren — Feu­er­schutz­tü­ren, Rauch­schutz­tü­ren oder Schall­schutz­tü­ren sind die Wand­öff­nun­gen unbe­dingt nach DIN 18100 her­zu­stel­len, damit die Eigen­schaf­ten der Tür­funk­tio­nen nicht ver­än­dert wer­den. Neben den Ras­ter­ma­ßen, wel­che sich an den Stein­ma­ßen ori­en­tie­ren, bie­ten einige Her­stel­ler wie z.B. die Firma Hör­mann auch abwei­chende Brei­ten und Höhen im Stan­dard­pro­gramm an. Damit sol­len auch unge­normte Öffnun­gen mit einer Stan­dard­tür ver­schlos­sen wer­den kön­nen, ohne gleich auf eine Son­der­an­fer­ti­gung zurück­grei­fen zu müssen.

Schritt 3) Brand­schutz­tür anhand der vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen auswählen.

Erst wenn die bei­den ers­ten Schritte aus­ge­führt wur­den, kön­nen Sie sich über die Aus­wahl der Brand­schutz­tür her machen. Damit Sie nicht gleich von unse­rem Ange­bot an Brand­schutz­tü­ren “erschla­gen wer­den”, im Moment haben wir fast 300 Brand­schutz­tü­ren in unse­rem Online­shop, bie­ten wir Ihnen einen soge­nann­ten Arti­kel­fil­ter. Dort kön­nen Sie aus­wäh­len ob es eine T30, T60 oder T90 Brand­schutz­tür sein soll. Wel­che Breite und Höhe benö­tigt wird. Mate­rial der tür und auch der Wand kann genauso gewählt wer­den, wie die Anzahl der Tür­flü­gel und ob Sie Rauch­schutz benö­ti­gen. Hier geht es direkt zum Arti­kel­fil­ter für Feu­er­schutz­tü­ren.

artikelfilter_HaBeFaSo jetzt müs­sen Sie die bestellte Tür nur noch von einem Fach­be­trieb ein­bauen und von der Behörde abneh­men las­sen und dann soll­ten Sie auf der siche­ren Seite sein.

Schritt 4) Ein­bau der Brandschutztür

Zu die­sem Thema haben wir bereits einen Arti­kel ver­öf­fent­licht, den wir hier noch ein­mal in aus­zü­gen zitie­ren. Nur durch die fach­ge­rechte und her­stel­ler­kon­forme Mon­tage von Stahl­blech — Feu­er­schutz­tü­ren kann eine ein­wand­freie Funk­tion gewähr­leis­tet wer­den. Im Brand­fall kann eine unsach­ge­mäße Mon­tage im schlimms­ten Fall zum Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes kom­men. In jedem Fall sind Feu­er­schutz­tü­ren immer nach der Mon­ta­ge­an­lei­tung des jewei­li­gen Her­stel­lers zu mon­tie­ren. Hier möch­ten wir einige häu­fige Mon­ta­ge­feh­ler auf­zei­gen. Die Liste hat kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Hier fin­den Sie den kom­plet­ten Arti­kel.

Hof­fent­lich konn­ten wir mit die­sem Bei­trag etwas Licht in die Dun­kel­heit brin­gen! Soll­ten Sie Fra­gen haben, dann nut­zen Sie das Kom­men­tar­feld und wir wer­den so schnell wie mög­lich eine Ant­wort lie­fern. Natür­lich ste­hen wir Ihnen auch tele­fo­nisch gerne zur Verfügung.

Ihr Team von HaBeFa.de

Im Moment gibt es noch keine Brand­schutz­tür für den Außen­be­reich, die wir Ihnen unein­ge­schränkt in unse­rem Shop anbie­ten kön­nen. Auch diese spe­zi­el­len Feu­er­schutz­tü­ren unter­lie­gen der Prü­fung und Zulas­sung. Es gibt aus dem Hause Schörghu­ber eine ein­flü­ge­lige T-30 Brand­schutz­tür, die ein­ge­schränkt im Außen­be­reich ein­ge­setzt wer­den kann. Laut Her­stel­ler darf diese Brand­schutz­tür im Außen­be­reich ein­ge­baut wer­den, darf aber nicht der direk­ten Bewit­te­rung aus­ge­setzt sein. Soll­ten Sie z.B. eine T-30 Brand­schutz­tür für einen Lau­ben­gang benö­ti­gen, dann würde die Schörghu­ber 35N even­tu­ell in Frage kommen.

Diese Brand­schutz­tür T-30 35N gibt es in einer Breite (Bau­richt­maß) zwi­schen 681 und 1306 mm und einer Höhe (Bau­richt­maß) von 636 bis 2278 mm. In der Stan­dard­aus­stat­tung han­delt es sich um eine T-30 Brand­schutz­tür, die mit einer Tür­blatt­di­cke von 70mm aus­ge­lie­fert wird. Wei­tere Eck­da­ten sind ein Schall­schutz von 42dB, Kli­maklasse IV und Bean­spru­chungs­gruppe E (4). Diese T-30 Brand­schutz­tür wird in Dop­pel­falz und mit einer Holz­stock­zarge ange­bo­ten. Zur Aus­stat­tung gehört ein PZ-Schloß nach DIN 18250, Kunst­stoff­drü­cker in Rund­form, eine Absenk­bare Boden­dich­tung und ein GEZE TS 4000 Oben­tür­schlie­ßer nach DIN EN 1154. Diese Brand­schutz­tür eig­net sich zum Ein­bau in eine Mas­siv­wand, Poren­be­ton­wand ( Gas­be­ton) und in einer Leichtbauwand.

Auf Wunsch kön­nen sie die­ses Brand­schutz­tür auch mit einem Licht­aus­schnitt ver­se­hen las­sen. Wei­tere Optio­nen sind erwei­ter­ter Schall­schutz bis run­ter zu 32 dB und Ein­bruch­schutz bis hin zu WK 3.

Als Erfin­der der Holz-Brandschutztür und Markt­füh­rer für Holz-Spezialtüren ermög­licht Schörghu­ber Archi­tek­ten und Bau­her­ren die kom­pro­miss­lose Syn­these aus Form und Funk­tion. Spe­zia­li­tät von Schörghu­ber ist dabei die Mög­lich­keit, ver­schie­dene Funk­tio­nen wie Brand-, Rauch-, Schall­schutz usw. im sel­ben Tür­ele­ment zu kom­bi­nie­ren. Schörghu­ber setzt seit jeher Maß­stäbe: 1962 als Erfin­der der Brand­schutz­tür aus Holz. Heute als Markt­füh­rer in Ent­wick­lung und Her­stel­lung form­voll­en­de­ter Spe­zi­al­tü­ren mit über 80.000 qm Pro­duk­ti­ons­flä­che und euro­pa­wei­tem Vertriebsnetz.

Soll­ten Sie diese spe­zi­elle T-30 Brand­schutz­tür benö­ti­gen, dann nut­zen Sie unser Kon­tak­for­mu­lar in unse­rem Shop und fra­gen expli­zit nach der Schörghu­ber Holz­brand­schutz­tür  T30-1 35N an. Wenn Sie uns die Eck­da­ten für die Brand­schutz­tür und Ihre Kon­takt­da­ten zur Ver­fü­gung gestellt haben, dann unter­brei­ten wir Ihnen gerne ein indi­vi­du­el­les Ange­bot. Wei­tere Holz­brand­schutz­tü­ren fin­den Sie natür­lich in unse­rem Shop.

Brand­schutz­tü­ren müs­sen nicht aus Stahl sein. Holz­brand­schutz­tü­ren bie­ten Ihnen die selbe Sicher­heit bei einer anspre­chen­den Optik.

Mit der Viel­zahl an ver­schie­de­nen lie­fer­ba­ren Ober­flä­chen pas­sen sich Brand­schutz­tü­ren aus Holz, für den Innen­be­reich, jeder räum­li­chen Situa­tion an. Holz­brand­schutz­tü­ren sind in fol­gen­den Ober­flä­chen lieferbar:

  • Echt­holz­fur­nier
  • Lackiert
  • Foliert
  • mit Schicht­stof­fen bezo­gen (HPL oder CPL)
  • Grun­diert für den bau­sei­ti­gen Endanstrich
Die echt­holz­fur­nier­ten Brand­schutz­tü­ren beste­chen durch ihr edles Design beson­ders ab. Holzober­flä­chen wir­ken an sich schon warm und ver­mit­teln eine gemüt­li­che und wohn­li­che  Atmo­sphäre. Im Büro­räu­men neh­men sie Strenge und Kälte. In stär­ker genutz­ten Berei­chen haben sich Holz­brand­schutz­tü­ren mit HPL Ober­flä­chen bewährt. Die harte Oberfläche
ist wider­stands­fä­hig gegen Krat­zer und Beschä­di­gun­gen. Grun­dierte Brand­schutz­tü­ren aus Holz kön­nen vom Bau­her­ren in der Wunsch­farbe lackiert werden.

Klas­si­fi­zie­rung von Holzbrandschutztüren

Holz­brand­schutz­tü­ren beste­hen aus einem Holz­kern der das Durch­drin­gen von Flam­men für einen fest­ge­setz­ten Min­dest­zeit­raum ver­hin­dert. Man unter­schei­det dabei zwei ver­schie­dene Klassifizierungen.
  • T30 Holz­brand­schutz­tü­ren mit einer Wider­stands­zeit von 30 Minuten
  • T90 Holz­brand­schutz­tü­ren mit einer Wider­stands­zeit von 90 Minuten

Holz Brand­schutz­tü­ren als Rauchschutztüren

Brand­schutz­tü­ren aus Holz kön­nen auch rauch­dicht nach DIN 18095 her­ge­stellt wer­den. Durch spe­zi­elle Dich­tun­gen (rauch­dichte Türen müs­sen immer umlau­fend abdich­ten) und einer Kenn­zeich­nung ab Werk kön­nen Holz­brand­schutz­tü­ren auch als Rauch­schutz­tü­ren gefer­tigt werden.

Brand­schutz­tü­ren aus Holz als Wohnungstüren

Brände in Trep­pen­häu­sern häu­fen sich. Eine Woh­nungs­tür sollte daher als Brand­schutz­tür aus­ge­rüs­tet sein. Der Ide­al­fall wäre dann noch zusätz­lich die Aus­stat­tung als Rauch­schutz­tür nach DIN 18095. Als Rauch­schutz­tür aus­ge­stat­tet ver­hin­dert die Woh­nungs­tür das Ein­drin­gen von hoch­gif­ti­gen Rauch­ga­sen in die Woh­nung. Auch im umge­kehr­ten Fall, z.B. bei einem Woh­nungs­brand, wird das Aus­brei­ten eines Bran­des in das Trep­pen­haus ver­hin­dert. Der Flucht­weg “Trep­pen­haus” bleibt rauch­frei und behin­dert die Ret­tungs­kräfte nicht bei ihrer Arbeit.

Holz­brand­schutz­tü­ren mit Brandschutzglas

Oft wird bei Brand­schutz­tü­ren aus Holz gewünscht, das hin­durch­ge­se­hen wer­den kann. Mit spe­zi­el­lem Brand­schutzt­glas kann die­sen Anfor­de­run­gen genüge getan wer­den. Brand­schutz­glas gibt es in ver­schie­de­nen Aus­füh­run­gen und Grö­ßen. Ob rund oder eckig — Brand­schutz­glas ist in ver­schie­de­nen Grö­ßen für Holz­brand­schutz­tü­ren erhältlich.
Hier fin­den Sie unser Ange­bot an Holz­brand­schutz­tü­ren mit Stahl­z­arge und hier geht es zu den Holz­brand­schutz­tü­ren mit Holz­zarge.
Ihr Team von HaBeFa.de

Die Brand­schutz­tür oder Feu­er­schutz­tür wurde ein­ge­baut und nach einer gewis­sen Zeit sind viel­leicht Ersatz­teile oder Zube­hör notwendig.

Was dann?

Dann schauen Sie sich doch mal in unse­rem Online­shop um. Dort fin­den Sie unter ande­rem alles für Fest­stellan­la­gen. Fest­stellan­la­gen oder auch Tür­fest­stellan­la­gen genannt sind Ein­rich­tun­gen zum Offen­hal­ten von Brand­ab­schlüs­sen, wie zum Bei­spiel Rauch– und Brand­schutz­tü­ren. Diese Anla­gen ermög­li­chen, dass diese Türen dau­er­haft offen gehal­ten wer­den kön­nen und sich im Brand– bzw. Rauch­fall selbst­tä­tig schlie­ßen. Hier fin­den Sie Kom­plett­pa­kete oder Ein­zel­kom­po­nen­ten von HEKATRON, PROTRONIC oder DICTATOR. Auch Schlös­ser und Zylin­der fin­den Sie in unse­rem Shop. In die­ser Pro­dukt­ka­te­go­rie bie­ten wir Ihnen Schlös­ser und Zylin­der. Ob nor­male Pro­fil­zy­lin­der für Rauch­schutz­tü­ren, Mehr­zweck­tü­ren, Haus­tü­ren oder Ein­gangs­tü­ren, Anti­pa­nik­schlös­ser nach DIN EN 179 oder ABUS Ein­steck­schlös­ser. Wei­tere fin­den Sie in der Pro­dukt­gruppe Haus­si­cher­heit. Auch Beschläge und wei­tere Zube­hör fin­den Sie in unse­rem Shop. Hier fin­den Sie ver­schie­dene Beschläge für unter­schied­li­che Tür­ar­ten. Von der ein­fa­chen Wech­sel­gar­ni­tur mit Kurz­schild, über nor­male Drü­ck­er­gar­ni­tu­ren aus Alu­mi­nium bis hin zu spe­zi­el­len Schutz­be­schlä­gen — in die­ser Kate­go­rie wer­den Sie fün­dig. Hier fin­den Sie sons­ti­ges Zube­hör für Ihre Stahl­tü­ren, Brand­schutz­tü­ren, Feu­er­schutz­tü­ren, Sicher­heits– und Rauch­schutz­tü­ren. Hierzu zählt ori­gi­nal Befes­ti­gungs­ma­te­rial der Firma HÖRMANN, Oben­tür­schlie­ßer von GEZE, spe­zi­elle Brand­schutz­auf­kle­ber und als Wet­ter­schutz für Ihre Stahl­tür Regen­leis­ten. Ersatz­teile für Ihre Hör­man Feu­er­schutz­tür, Brand­schutz­tür fin­den Sie hier.

Ihr Team von HaBeFa.de

Sie suchen für Ihre neue Brand­schutz­tür von Hör­mann einen kom­pe­ten­ten Part­ner, der Ihnen ein gro­ßes Ange­bot auch Online zur Ver­fü­gung stellt? Dann soll­ten Sie sich Ihre neue Brand­schutz­tür / Feu­er­schutz­tür in unse­rem Shop aus­su­chen. Sie wis­sen genau was für Leis­tungs­merk­male Ihre neue Brand­schutz­tür haben muss und möch­ten nicht ewig in dem rie­si­gen Ange­bot an Hör­mann Brand­schutz­tü­ren suchen — dann nut­zen  Sie den Arti­kel­fil­ter. dort kön­nen sie die Aus­wahl gleich an Ihre Anfor­de­run­gen anpas­sen und bekom­men dann auch nur noch die Türen ange­zeit, die den Anfor­de­run­gen ent­spre­chen. Aus­wahl­punkte sind unter ande­rem, Die Brand­schutz­dauer, Anzahl der Flü­gel, Maße und das Mate­rial der Wand. Wir haben der­zeit ca. 300 Brand­schutz­tü­ren im Port­fo­lio und wenn Sie sich die für Sie rich­tige Brand­schutz­tür aus­ge­sucht haben, dann kön­nen Sie diese Feu­er­schutz­tür noch indi­vi­du­ell kon­fi­gu­rie­ren. Dann nur noch bestel­len & bezah­len und schon in ein paar Wochen wird Ihre Brand­schutz­tür gelie­fert. Und sollte die Lie­fe­rung nach Ber­lin gehen, dann kön­nen wir Ihnen auch noch optio­nal den Ein­bau anbie­ten. Fra­gen Sie ein­fach nach bei dem kom­pe­ten­ten Team von HaBeFa.de.

Was Sie schon immer zum Thema Brand­schutz­tü­ren wis­sen woll­ten, fin­den Sie in die­sem Video.

Natür­lich steht Ihnen ein Fach­be­trieb in Ber­lin zur Ver­fü­gung. Soll­ten Sie in Ber­lin eine Brand­schutz­tür inkl. Ein­bau benö­ti­gen, dann fra­gen Sie direkt bei der Site­bah GmbH an.

Ihr Team von HaBeFa.de

Quelle: http://www.toonsup.de

Seit vie­len Jah­ren ver­kau­fen wir unter ande­rem die hoch­wer­ti­gen Pro­dukte aus dem Hause Hör­mann und wie in vie­len Bran­chen, wer­den auch hier mal die Preise an die Markt­ge­ge­ben­hei­ten ange­passt. Damit Sie als Kunde aber etwas län­ger Zeit haben, die rich­tige Brand­schutz­tür oder Haus­tür zu fin­den, bie­ten wir Ihnen einen ein­ma­li­gen, exklu­si­ven Ser­vice auf HaBeFa.de an.

Bestel­len Sie bis zum 31. Juli 2012 noch zum Preis vor der Preis­er­hö­hung! Ab dem 1. August fin­den Sie dann auch auf HaBeFa.de die neuen Preise.

Da kön­nen wir nur eines sagen:

Schla­gen Sie JETZT zu!

Das ist unser “Danke schön” alle alle Kun­den die im Juli 2012 bei HaBeFa.de eine Brand­schutz­tür, Rauch­schutz­tür, Mehr­zweck­tür, Haus­tür, Sicher­heits­tür, Gara­gen­tor oder andere Pro­dukte kau­fen! Wir freuen uns über Ihre Ent­schei­dung für HaBeFa.de, Ihrem zuver­läs­si­gen Part­ner im Inter­net, wenn es um Ihre Tür, Ihr Gara­gen­tor und Ihre Sicher­heit geht!

Aber HaBeFa.de bie­tet Ihnen nicht nur den Vor­teil, das Preis­er­hö­hung erst einen Monat spä­ter erfolgt, nein für alle Ber­li­ner Kun­den, die bei HaBeFa.de ein­kau­fen bie­ten wir optio­nal den Ser­vice von “Auf­maß bis Ein­bau” an. Las­sen Sie sich von uns für Ihre Haus­tür oder Brand­schutz­tür, die in Ber­lin ein­ge­baut wer­den soll, ein Ange­bot unter­brei­ten! So erhal­ten Sie alles aus einer Hand und benö­ti­gen nicht noch einen Part­ner, der den fach­ge­rech­ten Ein­bau über­nimmt. For­dern Sie noch heute Ihr per­sön­li­ches Ange­bot unter HaBeFa.de an oder setz­ten Sie sich direkt mit dem Fach­be­trieb unter Sitebah.de in Ver­bin­dung.

Ihr Team von HaBeFa.de

 

Sicher­heits­tü­ren bie­ten eine erhöhte Ein­bruchs­si­cher­heit und wer­den in soge­nannte Wider­stands­klas­sen WK ein­ge­teilt. Was sich hin­ter dem Kür­zeln WK2, WK3 usw. ver­birgt hat­ten wir schon mal in einem Blog­bei­trag beschrie­ben. Die­sen Bei­trag zum Thema Wider­stands­klas­sen fin­den Sie hier. Es gibt Woh­nungs­ein­gangs­tü­ren mit der Wider­stands­klasse WK2 genauso wie Haus­ein­gangs­tü­ren. Bei den Woh­nungs­ein­gangs­tü­ren fin­den Sie die WAT 40 in unse­rem Shop. Neben der durch sehr gute Wär­me­dämm­werte her­aus­ra­gen­den KSi Thermo Sicher­heits­tür, fin­den Sie hier auch die Hör­mann E 45 und KSi Sicher­heits­tü­ren. Alle Türen sind nach DIN EN V 1627 geprüft und zuge­las­sen. Hinzu kom­men viele wei­tere Arti­kel­va­ri­an­ten die optio­nal erhält­lich sind. In der Wider­stand­klasse WK 3 bie­ten wir Ihnen die Hör­mann E65 an, die sie auch in unse­rem Shop unter Sicher­heits­tü­ren fin­den. Wenn auch diese Klasse Ihren Anfor­de­run­gen nicht genü­gen sollte, dann bie­ten wir Ihnen noch die E65-1 in der Wider­stands­klasse WK 4 an. Das bedeu­tet dann, dass diese Tür auch bei einen erfah­re­nen Täter für 10 Minu­ten gegen Säge­werk­zeug, Schlag­werk­zeug, wie Schlagaxt, Stemm­ei­sen, Ham­mer und Mei­sel, sowie einer Akku-Bohrmaschine stand hält.

Neben den vor­ge­stell­ten ein­flü­ge­li­gen Sicher­heits­tü­ren haben wir auch zwei­flü­ge­lige Sicher­heits­tü­ren im Ange­bot. Hier­bei han­delt es sich um die Hör­mann Sicher­heits­tür E45-2 in der Wider­stands­klasse WK 2. Das Ange­bot an Sicher­heits­tü­ren wird mit Brand­schutz­tü­ren mit WK 2 abge­run­det. Damit kön­nen wir Ihnen an Ihre Bedürf­nisse ange­passt, die rich­tige Sicher­heits­tür für Ihre Vor­stel­lun­gen anbie­ten. Eine über­sicht über alles hier ange­spro­che­nen Sicher­heits­tü­ren fin­den Sie in unse­rem Shop.

Ihr Team von HaBeFa.de

Habefa und seine Kun­denIn unse­rem Online­shop fin­den Sie viele Türen und Zube­hör. Auf Grund der Nähe zum Kun­den bauen wir unser Ange­bot für Ber­lin aus. Durch die Mög­lich­keit der kür­ze­ren Lie­fer­zei­ten wol­len wir damit dem Ber­li­ner Kun­den eine spe­zi­elle Aus­wahl an unter­schied­li­chen Türen hier ein­mal vor­stel­len. Optio­nal kön­nen Sie gerne auch die Mon­tage bei uns anfra­gen. Wir bie­ten Ihnen die Haus­tü­ren RenoDoor und RenoDoor light in weiß im Maß 1100 x 2100 mm an. Aber nicht nur die her­vor­ra­gen­den Hör­mann Haus­tü­ren bie­ten wir Ihnen hier an. Das Ange­bot kön­nen wir Ihnen auch für spe­zi­elle Hör­mann Brand­schutz­tü­ren T30-1 H3D, T30-1 H8-5 und T90-1 H16 machen. Die uni­ver­sell ein­setz­bare Brand­schutz­tür T30 H3-D von Hör­mann ist für den gewerb­li­chen und stark genutz­ten pri­va­ten Bereich geeig­net. Durch die kugel­ge­la­ger­ten Bän­der und das 1 mm Stahl­blech ist diese Tür beson­ders robust und für den dau­er­haf­ten Ein­satz in stark bean­spruch­ten Berei­chen geeig­net. Der preis­wer­tere Ein­stieg bei Brand– und Feu­er­schutz­tü­ren ist mit der Hör­mann Feu­er­schutz­tür vom Typ T30-1 H8-5 mög­lich. Durch das 0,9 mm Stahl­blech eig­net sich diese opti­mal für den Ein­satz im pri­va­ten oder wenig fre­quen­tier­ten gewerb­li­chen Bereich. Ein­flü­ge­lige Feu­er­schutz­tü­ren von Hör­mann mit der Feu­er­wi­der­stands­klasse T90 feu­er­be­stän­dig fin­den Sie in die­sem Pro­dukt­be­reich. Alle Türen sind bau­auf­sicht­lich geprüft und zugelassen.

Das aktu­elle Ber­li­ner Ange­bot wird der­zeit durch die Hör­mann Mehr­zweck­tü­ren D45-1 und die zwei­flü­ge­li­gen Mehr­zweck­tü­ren D45-2 abge­run­det. Die kom­plette Über­sicht über die exklu­si­ven Ange­bote für Ber­li­ner Kun­den fin­den Sie hier. Natür­lich bie­ten wir bun­des­weit alle Türen an und soll­ten Sie eine spe­zi­elle Tür suchen, dann freuen wir uns über einen Besuch im Shop!

Ihr Team von HaBeFa.de

Dann soll­ten Sie bis zum 30.06.2012 unbe­dingt “zuschlagen”!

Das spe­zi­elle HaBeFa.de Ange­bot für eine ein­flü­ge­lige Feu­er­schutz­tür H8-5 steht nur begrenzt zur Verfügung.

Brand­schutz­tür “Made in Ger­many” zum Dis­coun­ter­preis, natür­lich in gewohn­ter Qua­li­tät aus dem Hause Hör­mann! Geht das über­haupt? Ja wir bie­ten Ihnen 3 unter­schied­li­che T30 H8-5 Brand­schutz­tü­ren an und das zu einem Preis ab 275,00 Euro. Im Preis ent­hal­ten ist jeweils ein Edel­stahl­be­schlag und auch der Ver­sand inner­halb vom deut­schen Fest­land. Hier einige Eck­da­ten zur H8-5 Feu­er­schutz­tür für den Innenbereich:

Kom­plett ein­bau­fer­tige Brand­schutz­tür mit Eck­zarge und Edel­stahl­be­schlag von Hör­mann Typ H8-5 für den vor­beu­gen­den Brand­schutz mit amt­li­cher Zulas­sung, für Ein­bau in Mau­er­werk (mind. 115mm) oder Beton (mind. 100mm). Die Hör­mann H8-5 Brand­schutz­tü­ren — Feu­er­schutz­tü­ren sind optio­nal mit Ergän­zungs­zarge für ver­schie­dene Wand­di­cken lie­fer­bar. Nur für Mau­er­werk und Beton zugelassen!

Sie kön­nen einige Ver­än­de­run­gen an den Brand­schutz­tü­ren vor­neh­men. Sie kön­nen von Drü­ck­er­gar­ni­tur auf Wech­sel­gar­ni­tur wech­seln. Die Brand­schutz­tür kann sowahl mit als auch ohne Anschlag ein­ge­setzt wer­den. Wenn ohne Anschlag gewünscht, muß die Schiene vor Ort ent­fernt wer­den. Sinn­voll ist es gegen aus­preis das zuge­las­sene Befes­ti­gungs­ma­te­rial gleich mit zu bestel­len. Der Zylin­der ist in dem Ange­bots­preis nicht ent­hal­ten, aber für nicht ein­mal 30 Euro erhal­ten Sie einen Stan­dard Pro­fil­zy­lin­der mit 3 Schlüs­sel und sollte das nicht aus­rei­chen, dann bie­ten wir optio­nal für unter 80 Euro einen Sicher­heits­pro­fil­zy­lin­der von ABUS, den XP2 an. Wenn ein Oben­tür­schlie­ßer, Auf­kle­ber “Ach­tung Feu­er­schutz­ab­schluss”, Wand– oder Boden­tür­stop­per benö­tigt wird, so kön­nen Sie diese gegen Auf­preis gleich mitbestellen.

Die T30-1 Brand­schutz­tür H8-5 bie­ten wir Ihnen in unse­rem Shop in 3 ver­schie­de­nen Maßen an. Die kleinste Vari­ante hat eine Breite von 750mm und eine Höhe von 2000mm. Die nächst grö­ßere Vari­ante der Feu­er­schutz­tür hat eine Breite von 875mm und eine Höhe von 2000mm und das bei glei­chen Ver­kaufs­preis. Gegen 10 Euro Auf­preis gibt es die Aktions-Brandschutztüre dann auch in einer Breite von 1000mm. Und alle Feu­er­schutz­tü­ren wer­den in gewohn­ter und bewähr­ter Hör­mann Qua­li­tät gelie­fert! Sie gelan­gen direkt über die nach­fol­gen­den Bil­der zu der jewei­li­gen Tür! Tipp am Rande: Die Nach­frage ist groß!

Ihr HaBeFa.de Team

 

Warum das Ganze?

Das Pro­blem ist, das die vor­ge­schrie­be­nen War­tungs­maß­nah­men oft nicht ein­ge­hal­ten wer­den und wenn der Ernst­fall ein­tritt, was ist dann? Wenn die Fest­stellan­lage im Brand­fall nicht rea­giert, dann bringt die Brand­schutz­tür nichts, da sie offen bleibt und das Feuer kann sich auf wei­tere Räume aus­brei­ten. Aber das ist ja nicht der Sinn und Zweck einer Brand­schutz­tür mit Fest­stellan­lage.

In der DIN 14677 wird auch gere­gelt, wer die Instand­hal­tung der Fest­stellan­lage vor­neh­men darf. Diese “Zer­ti­fi­zie­rung” soll­ten Sie sich auch zei­gen las­sen, denn Sie als “Betrei­ber” der Anlage, sind für den ordent­li­chen Betrieb ver­ant­wort­lich! Wir kön­nen Ihnen für den Ber­li­ner Raum z.B. die Firma SITEBAH GmbH emp­feh­len. Der Fach­be­trieb nimmt War­tungs­ar­bei­ten und auch den Ein­bau von Fest­stellan­la­gen vor.

Heute wol­len wir Ihnen den Sinn und Zweck von Fest­stellan­la­gen, und wor­auf man bei der War­tung ach­ten muss, näher brin­gen. Eine Fest­stellan­lage hält im “Tages­be­trieb” die Brand­schutz­tür mit einem Haft­ma­gne­ten offen. sobald jedoch die cha­rak­te­ris­ti­sche Brand­ne­ben­er­schei­nun­gen wie Tem­pe­ra­tur­an­stieg, Rauch und Flam­men­strah­lung auf­tre­ten erken­nen die Rauch– und Ther­mo­schal­ter der Fest­stellan­lage einen Brand. Das ver­ur­sacht einen Impuls an die Haft­ma­gnete, wor­auf­hin die fest­ge­stellte Brand­schutz­tür sich auto­ma­tisch schliesst. Dadurch wird der Rauch wesent­lich län­ger auf einen Brand­ab­schnitt beschränkt und die Aus­brei­tung von Rauch und Gasen auf benach­barte Räume, Gebäu­de­ab­schnitte, Trep­pen­häu­ser wird verhindert.

Fest­stellan­la­gen gibt es sowohl für ein­flüg­lige Feu­er­schutz­tü­ren, als auch für zwei­flü­ge­lige Feu­er­schutz­tü­ren. Je nach Räum­lich­kei­ten benö­ti­gen Sie auch wei­te­res Zube­hör, diese Ein­zel­kom­po­nen­ten fin­den Sie bei unse­rem Part­ner im Online­shop. Wie auch bei Brand­schutz­tü­ren und Rauch­schutz­tü­ren gibt es bei den Fest­stellan­la­gen Nor­men, die unter ande­rem Instand­hal­tung und Tausch­zy­klen regeln. Bei den Fest­stellan­la­gen kommt die DIN 14677 zum tra­gen. Die Firma HEKATRON hat hierzu ein inter­es­san­tes Info­blatt auf der Home­page.  Hier stellt HEKATRON das Doku­ment (pdf) zum down­load zur Verfügung.

Instand­hal­tung, dar­un­ter ver­steht man die regel­mä­ßige War­tung und Instand­set­zung der Anlage. Je nach Fest­stellan­lage beträgt der Zeit­in­ter­vall für eine Inspek­tion 3 Monate und ein­mal im Jahr muss eine War­tung erfol­gen. Diese Arbeit darf nur von einem qua­li­fi­zier­ten Unter­neh­men durch­ge­führt wer­den. Der Brandmelder/Rauchmelder, der in einer Fest­stellan­lage ent­hal­ten ist, muss regel­mä­ßig getauscht wer­den. Der Zeit­punkt rich­tet sich nach den Her­stel­ler­an­ga­ben, und ob es sich um einen Brand­mel­der mit oder ohne Ver­schmut­zungs­kom­pen­sa­tion handelt.

Hier kön­nen Sie mit den Fach­be­trieb Kon­takt auf­neh­men.