Nur durch die fachgerechte und herstellerkonforme Montage von Stahlblech — Feuerschutztüren kann eine einwandfreie Funktion gewährleistet werden. Im Brandfall kann eine unsachgemäße Montage im schlimmsten Fall zum Verlust des Versicherungsschutzes kommen. In jedem Fall sind Feuerschutztüren immer nach der Montageanleitung des jeweiligen Herstellers zu montieren. Hier möchten wir einige häufige Montagefehler aufzeigen. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die zehn häufigsten Fehler sind:
1. Stahlblechzargen werden ausgeschäumt
Die Zargen von Feuerschutztüren müssen immer hohlraumfrei ausgemörtelt werden, um einen ausreichenden Halt im Mauerwerk zu gewährleisten. Eine Ausnahme bilden die DryFix® Zargen von Hörmann.
2. Stahlblechzargen werden nicht verschraubt
An den speziellen Mauerankern, oder durch die Falz (bei der neuen DryFix® Zarge von Hörmann, müssen die Feuerschutztüren fest mit dem Mauerwerk/ Beton verschraubt werden.
3. Dübel und Schrauben
Nur bauaufsichtlich zugelassenes Befestigungsmaterial darf für die Befestigung von Feuerschutztüren verwendet werden.
4. Das Türblatt der Brandschutztür schließt nicht richtig
Damit später die Feuerschutztür richtig schließt muss die Stahlzarge in allen Richtungen lotrecht ausgerichtet werden.
5. Zarge und Türblatt immer zusammen montieren
Das Türblatt der Brandschutztür muss für die Montage der Zarge eingesetzt werden.
6. Löcher im Türblatt der Brandschutztüren
Feuerschutztüren dürfen nicht durchbohrt werden. Einzige Ausnahme ist die Bohrung für einen Spion. Hier ist das “Merkblatt für die zulässigen Änderungen an Brandschutztüren” in jedem Fall zu beachten.
7. Die Stahlzarge wird verdreht montiert
Wenn die Schenkel bei der Zarge durch das Anschrauben verdreht werden, schließt die Feuerschutztür nicht einwandfrei. Der Fehler muss vor dem Vermörteln unbedingt korrigiert werden.
8. Feuerschutztüren — Dichtung wird nicht montiert
Wenn die Tür nicht richtig schließt wird schon mal die Dichtung weg gelassen. Das ist absolut nicht zulässig, da auch die Dichtung ein Bestandteil der Brandschutztür ist. Nur Original Dichtungen vom Hersteller der Brandschutztüren dürfen verwendet werden.
9. Die Brandschutztür schließt nicht richtig
Brandschutztüren müssen je nach Typ und Einbauort entweder über ein Federband (auf Federspannung eingestelltes Scharnier) mittels Obentürschließer selbstständig ins Schloss fallen. Dafür kann es erforderlich sein, dass die Scharniere der Brandschutztüren mit einem Bandrichteisen nachgerichtet werden müssen. Im Schlossbereich darf die Zarge noch geringfügig ausgefeilt werden. Achtung: nicht zuviel ausfeilen, da die Dichtung im Laufe der Zeit noch nachgibt.
10. Obentürschließer, Türschließer an Brandschutztüren
Nur Obentürschließer mit einer Zulassung für Feuerschutztüren dürfen montiert werden. Diese werden mit einer genormten Grundplatte auf der Brandschutztür befestigt.
Und damit Sie sich auch die passende Brandschutztür einbauen lassen, finden Sie in unserem Shop einen Feuerschutztür– Konfigurator.
Ihr Team von HaBeFa.de