Vor zwei Wochen fand im Michael Schu­ma­cher Kart– und Event­cen­ter in Ker­pen ein Kun­den­bin­dungsevent des Tor– und Tür­her­stel­lers Hör­mann statt. Meh­rere Hun­dert Kun­den aus Deutsch­land und den Export­märk­ten sowie eigene Ver­triebs­mit­ar­bei­ter fuh­ren mit Mar­ken­bot­schaf­ter Michael Schu­ma­cher um die Wette. Im Rah­men des Events prä­sen­tierte Michael Schu­ma­cher den neuen Hör­mann Welt­meis­ter in Punkto Wär­me­däm­mung unter den Aluminium-Haustüren, die ThermoCarbon.

Seit Anfang 2013 setzt der Bau­ele­mente Her­stel­ler neue Maß­stäbe in Sachen Mar­ke­ting: der sie­ben­fa­che Formel-1 Welt­meis­ter Michael Schu­ma­cher wirbt als Mar­ken­bot­schaf­ter für die Hör­mann Pro­dukte. Die Zusam­men­ar­beit kommt nicht von unge­fähr: Erfolg „Made in Ger­many“, Qua­li­tät, Tech­nik­be­geis­te­rung und fami­liäre Werte sind Eigen­schaf­ten, für die sowohl der Formel-1 Welt­meis­ter als auch das Fami­li­en­un­ter­neh­men ste­hen. Die Marke Hör­mann ist Schu­ma­cher bereits seit den Anfän­gen sei­ner Motor­sport­kar­riere ein Begriff. Auf vie­len Formel-1-Strecken, wie zum Bei­spiel in Spa, am Nür­burg­ring oder in Shang­hai sind Hör­mann Tore ver­baut und auch die Industrie-Sectionaltore auf dem Michael Schu­ma­cher Kart– und Event­cen­ter in Ker­pen sind von Hörmann.

Auf die­sem Kart– und Event­cen­ter fand am 26. und 27. Okto­ber ein Kun­den­bin­dungsevent statt. Im Rah­men der jähr­li­chen Euro­pa­Pro­mo­tion, eine Aktion des Her­stel­lers, bei der Gara­gen­tore, Haus­tü­ren und Wohnraum-Innentüren zu Akti­ons­prei­sen ange­bo­ten wer­den, konn­ten sich die Ver­triebs­part­ner, die die meis­ten Zei­tungs­bei­la­gen an End­kun­den ver­teilt haben und die erfolg­reichs­ten Hör­mann Ver­triebs­mit­ar­bei­ter für das Ren­nen mit Michael Schu­ma­cher qualifizieren.

Den Event nahm der Formel-1 Welt­meis­ter zum Anlass, um den neuen Welt­meis­ter in Sachen Wär­me­däm­mung unter den Aluminium-Haustüren von Hör­mann zu prä­sen­tie­ren. Die Ther­mo­Car­bon schafft unter ande­rem dank 100 mm brei­tem, mit Car­bon ver­stärk­tem Glasfaser-Flügelprofil einen Wär­me­durch­gangs­wert (U-Wert) von bis zu 0,47 W/(m²∙K) und über­trifft damit die Anfor­de­rung an Haus­tü­ren für Pas­siv­häu­ser von 0,8 W/(m²∙K) bei wei­tem. Laut Her­stel­ler­an­ga­ben ist dies bis­lang die ein­zige Aluminium-Haustür, die dies schafft. Auch in Sachen Sicher­heit hat die Haus­tür eini­ges zu bie­ten: Michael Schu­ma­cher über­zeugte sich mit schwe­rem Werk­zeug davon, dass die Tür einem Crash-Test stand­hält. „Ich mag Tech­nik, die bis ins letzte Detail durch­dacht und ver­läss­lich ist. Sicher­heit ist für mich, beruf­lich wie pri­vat, das wichtigste.“

Ihr Team von HaBeFa,de

Quelle:wuppertal.de

In der letz­ten Woche hat­ten wir bereits einen Bericht über “Brand­schutz­tü­ren in Schu­len” ver­öf­fent­licht und heute gibt es ein paar Infos in Sachen Kin­der­ta­ges­stät­ten. Ver­gla­sun­gen müs­sen vom Fuß­bo­den bis in eine Höhe von min­des­tens 1,50 m aus Sicher­heits­glas oder Mate­ria­lien mit min­des­tens gleich­wer­ti­gen Sicher­heits­ei­gen­schaf­ten beste­hen. Unter Sicher­heits­glas ver­steht man ESG und VSG Glas nach DIN 18361 “VOB Ver­bin­dungs­ord­nung für Bau­leis­tun­gen”. Wie auch in Schu­len gilt auch in einer Kin­der­ta­ges­stätte Draht­glas nicht als Sicherheitsglas.

Wenn die Glas­flä­chen durch Fens­ter­bänke, Schränke, Git­ter und im Außen­be­reich durch eine etwa 1 m tiefe bepflanzte Schutz­zone “ver­sperrt” sind, dann wird kein Sicher­heits­glas benö­tigt. Natür­lich müs­sen auch in einer Kita die Glas­flä­chen, die bis zum Boden rei­chen ord­nungs­ge­mäß als sol­che gekenn­zeich­net sein. Da wir es in die­sen Räum­lich­kei­ten mit jun­gen und klei­nen Men­schen zu tun haben müs­sen Türen leicht zu öff­nen und zu schlie­ßen sein. Raum­tü­ren dür­fen nicht in den Ver­kehrs­be­reich rein schla­gen, da damit die Unfall­ge­fahr erhöht wird. Pen­del­tü­ren sind des­halb auch in einer Kin­der­ta­ges­stätte nicht erlaubt. Quetsch– und Scher­stel­len sind an Türen von Sani­tär­ka­bi­nen zu ver­mei­den. Griffe, Hebel und Schlös­ser müs­sen so beschaf­fen sein, dass Quetsch­stel­len und Scher­stel­len sowie Gefähr­dung durch scharfe Kan­ten ver­mie­den werden.

Das errei­chen Sie durch:

  • Griffe, Schlös­ser & Hebel mit einem Abstand zur Gegen­schließ­kante von min­des­tens 25 mm lich­ter Weite.
  • Tür­griffe, die aus Rund­ma­te­rial sind
  • gerun­dete Kan­ten im Berührungsbereich.

Bei wei­te­ren Fra­gen wen­den Sie sich an Ihr zustän­di­ges Bau­amt. Denn die bau­li­chen Maß­nah­men wer­den von dort abge­nom­men und da soll­ten Sie im Vor­feld wis­sen, wel­che Richt­li­nien und Anfor­de­run­gen in Ihrem Bun­des­land zum Zuge kommen.

Ihr Team von HaBeFa.de

 

Quelle:stesad.de

Natür­lich gibt es für öffent­li­che Gebäude spe­zi­elle Richt­li­nien für den Ein­bau von Brand­schutz­tü­ren und Rauch­schutz­tü­ren. Wir beschäf­ti­gen uns heute mal mit dem Thema Schu­len. Natür­lich kom­men auch hier die lan­des­ei­ge­nen Ver­ord­nun­gen zum Zuge und um 100% sicher zu sein, sollte man sich immer mit dem zustän­di­gen Bau­amt in Ver­bin­dung setzten.

Grund­sätz­lich muss man in einer Schule fol­gen­des beachten:

Griffe und Hebel müs­sen abge­run­det und Kan­ten im Berüh­rungs­be­reich gerun­det sein. Griffe, Schlös­ser und Hebel mit aus­rei­chen­dem Abstand zur Gegen­schließ­kante von min­des­tens 25mm lich­ter Weite ange­ord­net, und Hebel für Panik­be­schläge seit­lich dreh­bar oder als Wippe aus­ge­bil­det sein. Die Türen müs­sen so ange­ord­net sein, dass sie weder beim Öff­nen noch im geöff­ne­ten Zustand die erfor­der­li­che Breite von Ver­kehrs– bzw. Ret­tungs­wege ein­en­gen. Bei Räum­lich­kei­ten für mehr als 80 Benut­zer, bzw. Werk­räume oder andere Räume mit erhöh­ter Brand­ge­fahr gibt es beson­dere Auf­la­gen. Dort müs­sen die Türen in Fluchtrich­tung auf­schla­gen. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie in der DIN 58125 “Schul­bau” Hin­weis 12 & 13, Abschnitt 3.2.5. Pen­del­tü­ren und Karusell­tü­ren sind laut Bau­ver­ord­nun­gen der Län­der unzulässig.

Auch bei der Ver­gla­sung müs­sen bestimmte Vor­schrif­ten in Schu­len ein­ge­hal­ten wer­den. Die Ver­gla­sun­gen müs­sen, gemes­sen von der Stand­flä­che, bis 2m Höhe aus Sicher­heits­glas oder Mate­ria­lien mit min­des­tens gleich­wer­ti­gen Sicher­heits­ei­gen­schaf­ten beste­hen. Dadurch sol­len Schnitt­ver­let­zun­gen bei Glas­bruch ver­hin­dert wer­den. Sicher­heits­glas oder ähn­li­ches ist nicht erfor­der­lich, wenn der Zugang zur Ver­gla­sung erschwert ist. Das gilt dann als gege­ben, wenn

  • min­des­tens ein 1m hohes Gelän­der min­des­tens 20cm vor der Ver­gla­sung vor­han­den ist.
  • die Fens­ter­brüs­tung, bei Fens­tern, min­des­tens 80cm hoch und die Fens­ter­bank min­des­tens 20cm tief ist.
  • es sich um Schränke und Vitri­nen in Fach­ne­ben­räu­men handelt.
  • die Ver­gla­sung hin­ter bepflanz­ten Schutz­zo­nen liegt.

Als Sicher­heits­glas bezeich­net man ESG und VSG Glas. Soge­nann­tes Draht­glas gilt nicht als Sicher­heits­glas. Glas­tü­ren und andere Glas­flä­chen, die bis zum Boden rei­chen müs­sen als sol­che gekenn­zeich­net sein. Die­ses erreicht man durch Quer­rie­gel, Brüs­tungs­ele­ment und Kennzeichnungen.

Also Sie sehen schon, es gibt viele Dinge an die man bei öffent­li­che Gebäude den­ken muss. Aber es muss ja auch das Ver­let­zungs­ri­siko mini­miert wer­den und das Ver­las­sen im Not­fall muss gewähr­leis­tet sein.

Ihr Team von HaBeFa.de

Wie oft hört man vom Kun­den fol­gende Frage am Tele­fon: Ich brau­che eine Brand­schutz­tür, wel­che kön­nen Sie den emp­feh­len? Eigent­lich gibt es dafür keine ein­deu­tige Ant­wort, aber wir ver­su­chen hier mal ein wenig Licht in die Dun­kel­heit zu bringen.

Der 4 Schritte Plan zur rich­ti­gen Feuerschutztür:

Schritt 1) Anfor­de­run­gen an die Feu­er­schutz­tür klä­ren und bestä­ti­gen lassen

BrandschutzglasBevor wir uns mit der eigent­li­chen Tür beschäf­ti­gen, muss der Kunde bei sei­nem zustän­di­gen Bau­amt her­aus­fin­den wel­che Vor­aus­set­zun­gen die Brandschutztür/Feuerschutztür in sei­nem Fall erfül­len muss. Denn die Feu­er­schutz­tür muss ja auch vom Amt nach dem Ein­bau abge­nom­men wer­den. Da wäre es ja sehr “unschön” wenn das Amt dann sagt, das die ein­ge­baute Tür nicht den Anfor­de­run­gen ent­spricht. Am bes­ten ist es, wenn Sie es sich schrift­lich von der Behörde bestä­ti­gen las­sen, was für eine Tür ein­ge­baut wer­den muss. Aber den­ken Sie auch daran, dass das was im Nor­den der Repu­blik gilt, muss nicht unbe­dingt im Süden auch gül­tig sein. Da ist jedes Bun­des­land eigen­ver­ant­wort­lich tätig.

Aber damit Sie in der Zukunft schon mal einen klei­nen Schritt wei­ter kom­men, haben wir mal ein paar Links zusam­men gestellt. Hier die Lan­des­bau­ord­nun­gen (jeweils als pdf oder html):

Und zum Schluss noch der Link zur Mus­ter­bau­ord­nung. Aber ganz wich­tig ist, dass Sie sich mit dem Amt in Ver­bin­dung setz­ten, was für Ihr Bau­vor­ha­ben zustän­dig ist und las­sen Sie sich die Infor­ma­tion schrift­lich geben. “Die Mus­ter­bau­ord­nung sowie die Muster-Verordnungen sind keine Gesetze, son­dern Ori­en­tie­rungs­rah­men für die Bau­ord­nungs­ge­setz­ge­bung der Län­der. Erst die ein­schlä­gi­gen Bestim­mun­gen der Lan­des­bau­ord­nun­gen der Bun­des­län­der und die auf­grund der Lan­des­bau­ord­nun­gen erlas­se­nen Rechts­ver­ord­nun­gen sind die maß­geb­li­chen gesetz­li­chen Grund­la­gen für den Voll­zug der Auf­ga­ben des DIBt.“

Auch ist es wich­tig wo die Feu­er­schutz­tür ein­ge­baut wer­den muss. In einem Wohn­haus zum Hei­zungs­kel­ler gel­ten andere Vor­schrif­ten als z.B. in einer Schule, Kin­der­gar­ten oder wo Publi­kum­ver­kehr vor­liegt. Soll­ten Sie diese Seite geklärt haben, dann kön­nen Sie sich um den zwei­ten Schritt küm­mern — das Aufmaß.

Schritt 2) Das Auf­maß für die neue Feuerschutztür

Da die Tür von einem zuge­las­se­nen Fachmann/Fachbetrieb ein­ge­baut wer­den muss, sollte der auch das Auf­maß für die Tür vor­neh­men. Dann sind Sie als Kunde auf der siche­ren Seite wenn es danach Pro­bleme gibt. Aber soll­ten Sie das lie­ber selbst machen wol­len, kom­men jetzt ein paar Tipps dazu.

Häu­fig wird bei Tür­ele­men­ten, z.B. Tür­ele­men­ten aus Stahl­blech bzw. Stahl­tü­ren, das Bau­richt­maß auf­ge­führt. Wenn man jedoch mit einem Zoll­stock an die Tür/Zarge her­an­geht und misst, kann das Bau­richt­maß, nach dem die Tür bestellt wurde, gar nicht gemes­sen wer­den. Das Bau­richt­maß hat auch eigent­lich nichts eins-zu-eins mit der Tür zu tun, son­dern kommt aus dem Mau­rer­hand­werk. Es kann nur an der gemau­er­ten Wand gemes­sen wer­den und ermit­telt sich aus dem Ras­ter­maß genorm­ter Steine sowie den ent­spre­chen­den Fugen zwi­schen den Stei­nen. Um das Ganze sim­pel & anschau­lich dar­zu­stel­len, haben wir nach­fol­gend eine Zie­gel­wand auf­ge­zeich­net. Die bestellte Stahl­tür ist vom Anbie­ter mit den Mas­sen 750 x 2000 mm ange­ge­ben. Bei die­sen Maß­an­ga­ben han­delt es sich um das Bau­richt­maß. Im Rah­men der zuläs­si­gen Tole­ran­zen in der DIN 18100 kann die Wand­öff­nung vari­ie­ren. Das zuläs­sige Kleinst­maß wäre in unse­rem Exem­pel gleich dem Bau­richt­maß, folg­lich 750 x 2000mm. In man­chen Fäl­len kann es jedoch beim Ein­bau der Tür schon Pro­bleme mit Bän­dern (Schar­nie­ren) oder dem Schloss­kas­ten geben. Das nach DIN 18100 erlaubte Größt­maß beträgt für das oben genannte Bei­spiel in der Breite 770mm und in der Höhe 2010mm. Ins­be­son­dere bei Tür­ele­men­ten mit Zusatz­funk­tio­nen wie z.B. Brand­schutz­tü­ren — Feu­er­schutz­tü­ren, Rauch­schutz­tü­ren oder Schall­schutz­tü­ren sind die Wand­öff­nun­gen unbe­dingt nach DIN 18100 her­zu­stel­len, damit die Eigen­schaf­ten der Tür­funk­tio­nen nicht ver­än­dert wer­den. Neben den Ras­ter­ma­ßen, wel­che sich an den Stein­ma­ßen ori­en­tie­ren, bie­ten einige Her­stel­ler wie z.B. die Firma Hör­mann auch abwei­chende Brei­ten und Höhen im Stan­dard­pro­gramm an. Damit sol­len auch unge­normte Öffnun­gen mit einer Stan­dard­tür ver­schlos­sen wer­den kön­nen, ohne gleich auf eine Son­der­an­fer­ti­gung zurück­grei­fen zu müssen.

Schritt 3) Brand­schutz­tür anhand der vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen auswählen.

Erst wenn die bei­den ers­ten Schritte aus­ge­führt wur­den, kön­nen Sie sich über die Aus­wahl der Brand­schutz­tür her machen. Damit Sie nicht gleich von unse­rem Ange­bot an Brand­schutz­tü­ren “erschla­gen wer­den”, im Moment haben wir fast 300 Brand­schutz­tü­ren in unse­rem Online­shop, bie­ten wir Ihnen einen soge­nann­ten Arti­kel­fil­ter. Dort kön­nen Sie aus­wäh­len ob es eine T30, T60 oder T90 Brand­schutz­tür sein soll. Wel­che Breite und Höhe benö­tigt wird. Mate­rial der tür und auch der Wand kann genauso gewählt wer­den, wie die Anzahl der Tür­flü­gel und ob Sie Rauch­schutz benö­ti­gen. Hier geht es direkt zum Arti­kel­fil­ter für Feu­er­schutz­tü­ren.

artikelfilter_HaBeFaSo jetzt müs­sen Sie die bestellte Tür nur noch von einem Fach­be­trieb ein­bauen und von der Behörde abneh­men las­sen und dann soll­ten Sie auf der siche­ren Seite sein.

Schritt 4) Ein­bau der Brandschutztür

Zu die­sem Thema haben wir bereits einen Arti­kel ver­öf­fent­licht, den wir hier noch ein­mal in aus­zü­gen zitie­ren. Nur durch die fach­ge­rechte und her­stel­ler­kon­forme Mon­tage von Stahl­blech — Feu­er­schutz­tü­ren kann eine ein­wand­freie Funk­tion gewähr­leis­tet wer­den. Im Brand­fall kann eine unsach­ge­mäße Mon­tage im schlimms­ten Fall zum Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes kom­men. In jedem Fall sind Feu­er­schutz­tü­ren immer nach der Mon­ta­ge­an­lei­tung des jewei­li­gen Her­stel­lers zu mon­tie­ren. Hier möch­ten wir einige häu­fige Mon­ta­ge­feh­ler auf­zei­gen. Die Liste hat kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Hier fin­den Sie den kom­plet­ten Arti­kel.

Hof­fent­lich konn­ten wir mit die­sem Bei­trag etwas Licht in die Dun­kel­heit brin­gen! Soll­ten Sie Fra­gen haben, dann nut­zen Sie das Kom­men­tar­feld und wir wer­den so schnell wie mög­lich eine Ant­wort lie­fern. Natür­lich ste­hen wir Ihnen auch tele­fo­nisch gerne zur Verfügung.

Ihr Team von HaBeFa.de

Nur durch die fach­ge­rechte und her­stel­ler­kon­forme Mon­tage von Stahl­blech — Feu­er­schutz­tü­ren kann eine ein­wand­freie Funk­tion gewähr­leis­tet wer­den. Im Brand­fall kann eine unsach­ge­mäße Mon­tage im schlimms­ten Fall zum Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes kom­men. In jedem Fall sind Feu­er­schutz­tü­ren immer nach der Mon­ta­ge­an­lei­tung des jewei­li­gen Her­stel­lers zu mon­tie­ren. Hier möch­ten wir einige häu­fige Mon­ta­ge­feh­ler auf­zei­gen. Die Liste hat kei­nen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die zehn häu­figs­ten Feh­ler sind:

1. Stahl­blech­zar­gen wer­den ausgeschäumt

Die Zar­gen von Feu­er­schutz­tü­ren müs­sen immer hohl­raum­frei aus­ge­mör­telt wer­den, um einen aus­rei­chen­den Halt im Mau­er­werk zu gewähr­leis­ten. Eine Aus­nahme bil­den die Dry­Fix® Zar­gen von Hörmann.

2. Stahl­blech­zar­gen wer­den nicht verschraubt

An den spe­zi­el­len Mau­er­an­kern, oder durch die Falz (bei der neuen Dry­Fix® Zarge von Hör­mann, müs­sen die Feu­er­schutz­tü­ren fest mit dem Mauerwerk/ Beton ver­schraubt werden.

3. Dübel und Schrauben

Nur bau­auf­sicht­lich zuge­las­se­nes Befes­ti­gungs­ma­te­rial darf für die Befes­ti­gung von Feu­er­schutz­tü­ren ver­wen­det werden.

4. Das Tür­blatt der Brand­schutz­tür schließt nicht richtig

Damit spä­ter die Feu­er­schutz­tür rich­tig schließt muss die Stahl­z­arge in allen Rich­tun­gen lot­recht aus­ge­rich­tet werden.

5. Zarge und Tür­blatt immer zusam­men montieren

Das Tür­blatt der Brand­schutz­tür muss für die Mon­tage der Zarge ein­ge­setzt werden.

6. Löcher im Tür­blatt der Brandschutztüren

Feu­er­schutz­tü­ren dür­fen nicht durch­bohrt wer­den. Ein­zige Aus­nahme ist die Boh­rung für einen Spion. Hier ist das “Merk­blatt für die zuläs­si­gen Ände­run­gen an Brand­schutz­tü­ren” in jedem Fall zu beachten.

7. Die Stahl­z­arge wird ver­dreht montiert

Wenn die Schen­kel bei der Zarge durch das Anschrau­ben ver­dreht wer­den, schließt die Feu­er­schutz­tür nicht ein­wand­frei. Der Feh­ler muss vor dem Ver­mör­teln unbe­dingt kor­ri­giert werden.

8. Feu­er­schutz­tü­ren — Dich­tung wird nicht montiert

Wenn die Tür nicht rich­tig schließt wird schon mal die Dich­tung weg gelas­sen. Das ist abso­lut nicht zuläs­sig, da auch die Dich­tung ein Bestand­teil der Brand­schutz­tür ist. Nur Ori­gi­nal Dich­tun­gen vom Her­stel­ler der Brand­schutz­tü­ren dür­fen ver­wen­det werden.

9. Die Brand­schutz­tür schließt nicht richtig

Brand­schutz­tü­ren müs­sen je nach Typ und Ein­bau­ort ent­we­der über ein Feder­band (auf Feder­span­nung ein­ge­stell­tes Schar­nier) mit­tels Oben­tür­schlie­ßer selbst­stän­dig ins Schloss fal­len. Dafür kann es erfor­der­lich sein, dass die Schar­niere der Brand­schutz­tü­ren mit einem Band­rich­t­ei­sen nach­ge­rich­tet wer­den müs­sen. Im Schloss­be­reich darf die Zarge noch gering­fü­gig aus­ge­feilt wer­den. Ach­tung: nicht zuviel aus­fei­len, da die Dich­tung im Laufe der Zeit noch nachgibt.

10. Oben­tür­schlie­ßer, Tür­schlie­ßer an Brandschutztüren

Nur Oben­tür­schlie­ßer mit einer Zulas­sung für Feu­er­schutz­tü­ren dür­fen mon­tiert wer­den. Diese wer­den mit einer genorm­ten Grund­platte auf der Brand­schutz­tür befestigt.

Und damit Sie sich auch die pas­sende Brand­schutz­tür ein­bauen las­sen, fin­den Sie in unse­rem Shop einen Feu­er­schutz­tür– Kon­fi­gu­ra­tor.

Ihr Team von HaBeFa.de

Damit Sie aus den fast 300 Brand­schutz­tü­ren in unse­rem Shop die rich­tige Brand­schutz­tür ein­fa­cher finde kön­nen, gibt es auf HaBeFa.de einen “Kon­fi­gu­ra­tor” für Feu­er­schutz­tü­ren und Rauch­schutz­tü­ren. Dort kön­nen Sie fol­gende Eck­da­ten erfas­sen. Brand­schutz­dauer, also T30, T60 oder T90 — Das Mate­rial der Tür, Anzahl der Tür­flü­gel, Breite und Höhe. Wei­tere Aus­wahl­kri­te­rien sind der Ein­satz­zweck, die Wider­stands­klasse, das Mate­rial der Wand ob mit oder ohne Rauch­schutz (Rauch­schutz­tür) und ob Sie eine Feu­er­schutz­tür mit Gla­s­ein­satz wün­schen. Mit die­sem Arti­kel­fil­ter wer­den dann nur noch die Türen ange­zeigt, die auf die Anfor­de­run­gen zutreffen.

Um direkt zu die­sen Arti­kel­fil­ter für Brand­schutz­tü­ren zu gelan­gen, kli­cken sie auf das nach­fol­gende Bild. Wir hof­fen, dass wir Ihnen mit die­sem Tool in unse­rem Online­shop die rich­tige Aus­wahl ver­ein­fa­chen können.

Artikelfilter

Ihr Team von HaBeFa.de

Die Aktion war ein vol­ler Erfolg und viele Bil­der sind bei uns ein­ge­trof­fen. Wir wer­den die Sie­ger in den nächs­ten Tagen infor­mie­ren und Ihnen umge­hend Ihren Gewinn zusen­den! Da ist für den einen oder ande­ren im Januar noch mal “Weih­nach­ten”! Eine kleine Aus­wahl der Bil­der sehen Sie hier noch mal! Wenn Sie auch in Zukunft über Aktio­nen, Tipps und Tricks in Sachen Türen und Pro­dukte auf dem Lau­fen­den blei­ben möch­ten, dann mel­den Sie sich ein­fach bei unse­rem News­let­ter an oder wer­den Sie Fan von HaBeFa.de auf Face­book.

Ihr Team von HaBeFa.de

Teilnehmer Gewinnspiel 2012 klein

Man ist das schon lange her. Vor 10 Jah­ren wurde die erste Brand­schutz­tür über das Inter­net von uns ver­kauft. Mitt­ler­weile sind ein paar Türen hin­zu­ge­kom­men und 2012 konn­ten wir stolz den Ver­kauf der 8.000 Tür ver­mel­den. Wer hätte gedacht, das HaBeFa.de sich so ent­wi­ckelt und jetzt zu den 6.000 wich­tigs­ten Adres­sen im Inter­net gehört. HaBeFa.de der größte Shop in Sachen Türen & Tore im deutsch­spra­chi­gen Raum. In unse­rem Shop fin­den Sie fast 300 Brand­schutz­tü­ren und Rauch­schutz­tü­ren, die Sie sich für Ihre Bedürf­nisse indi­vi­du­ell kon­fi­gu­rie­ren kön­nen. Auch in Sachen Haus­tü­ren, kön­nen Sie aus über 250 Alu­mi­nium und Stahl­haus­tü­ren zurück­grei­fen. Aber damit nicht genug, auch 70 Holz­haus­tü­ren bie­ten wir in unse­rem Online­shop an. Aber natür­lich wer­den wir unser Ange­bot auch im nächs­ten Jahr noch aus­bauen und viele neue Pro­dukte prä­sen­tie­ren. Dazu gehö­ren dann auch Gara­gen­tore und auch im Zube­hör, wer­den wir das Ange­bot ausbauen.

Wir möch­ten uns auch auf die­sem Weg bei unse­ren Kun­den bedan­ken, die in den letz­ten 10 Jah­ren HaBeFa.de Ihr Ver­trauen geschenkt haben. Wenn sie gerne auf dem Lau­fen­den blei­ben möch­ten, was sich auf HaBeFa.de “bewegt”, dann emp­feh­len wir Ihnen natür­lich unse­ren Blog und auch die Face­book Seite. Soll­ten Sie Vor­schläge oder auch Kri­tik­punkte an unse­rem Shop haben, dann freuen wir uns über Ihren Kom­men­tar. Denn das wich­tigste ist der zufrie­dene Kun­den und das nicht nur mit der Tür, son­dern schon vom ers­ten Moment, wenn Sie unse­ren Shop besuchen.

Den­ken Sie an unser Gewinn­spiel was noch bis zum 31.12.2012 läuft! Gewin­nen sie mit Ihrem Foto! Ein Klick auf die nach­fol­gende Gra­fik und Sie erhal­ten wei­tere Infor­ma­tio­nen zu unse­rem Gewinn­spiel “Dau­men hoch für HaBeFa!”

Ihr Team von HaBeFa.de

Am Wochen­ende sind wie­der einige Auf­nah­men von Tür­ei­gen­tü­mer bei uns ein­ge­trof­fen. Nach dem Motto “Dau­men hoch für HaBeFa.de!” kann jeder mit sei­nem Bild noch bis zum 31.12.2012 teil­neh­men. Stel­len Sie sich neben die Haus­tür oder Ihr Gara­gen­tor und zei­gen mit dem Dau­men nach oben! Dann schi­cken Sie uns das Bild und schon sind Sie dabei. Tei­nah­me­be­din­gun­gen, wei­tere Infor­ma­tio­nen und an wel­che Mail­adresse Sie Ihr “Gewinn­er­foto” schi­cken müs­sen stehe Ihnen hier zur Verfügung.

Ihr Team von HaBeFa.de

Im Moment gibt es noch keine Brand­schutz­tür für den Außen­be­reich, die wir Ihnen unein­ge­schränkt in unse­rem Shop anbie­ten kön­nen. Auch diese spe­zi­el­len Feu­er­schutz­tü­ren unter­lie­gen der Prü­fung und Zulas­sung. Es gibt aus dem Hause Schörghu­ber eine ein­flü­ge­lige T-30 Brand­schutz­tür, die ein­ge­schränkt im Außen­be­reich ein­ge­setzt wer­den kann. Laut Her­stel­ler darf diese Brand­schutz­tür im Außen­be­reich ein­ge­baut wer­den, darf aber nicht der direk­ten Bewit­te­rung aus­ge­setzt sein. Soll­ten Sie z.B. eine T-30 Brand­schutz­tür für einen Lau­ben­gang benö­ti­gen, dann würde die Schörghu­ber 35N even­tu­ell in Frage kommen.

Diese Brand­schutz­tür T-30 35N gibt es in einer Breite (Bau­richt­maß) zwi­schen 681 und 1306 mm und einer Höhe (Bau­richt­maß) von 636 bis 2278 mm. In der Stan­dard­aus­stat­tung han­delt es sich um eine T-30 Brand­schutz­tür, die mit einer Tür­blatt­di­cke von 70mm aus­ge­lie­fert wird. Wei­tere Eck­da­ten sind ein Schall­schutz von 42dB, Kli­maklasse IV und Bean­spru­chungs­gruppe E (4). Diese T-30 Brand­schutz­tür wird in Dop­pel­falz und mit einer Holz­stock­zarge ange­bo­ten. Zur Aus­stat­tung gehört ein PZ-Schloß nach DIN 18250, Kunst­stoff­drü­cker in Rund­form, eine Absenk­bare Boden­dich­tung und ein GEZE TS 4000 Oben­tür­schlie­ßer nach DIN EN 1154. Diese Brand­schutz­tür eig­net sich zum Ein­bau in eine Mas­siv­wand, Poren­be­ton­wand ( Gas­be­ton) und in einer Leichtbauwand.

Auf Wunsch kön­nen sie die­ses Brand­schutz­tür auch mit einem Licht­aus­schnitt ver­se­hen las­sen. Wei­tere Optio­nen sind erwei­ter­ter Schall­schutz bis run­ter zu 32 dB und Ein­bruch­schutz bis hin zu WK 3.

Als Erfin­der der Holz-Brandschutztür und Markt­füh­rer für Holz-Spezialtüren ermög­licht Schörghu­ber Archi­tek­ten und Bau­her­ren die kom­pro­miss­lose Syn­these aus Form und Funk­tion. Spe­zia­li­tät von Schörghu­ber ist dabei die Mög­lich­keit, ver­schie­dene Funk­tio­nen wie Brand-, Rauch-, Schall­schutz usw. im sel­ben Tür­ele­ment zu kom­bi­nie­ren. Schörghu­ber setzt seit jeher Maß­stäbe: 1962 als Erfin­der der Brand­schutz­tür aus Holz. Heute als Markt­füh­rer in Ent­wick­lung und Her­stel­lung form­voll­en­de­ter Spe­zi­al­tü­ren mit über 80.000 qm Pro­duk­ti­ons­flä­che und euro­pa­wei­tem Vertriebsnetz.

Soll­ten Sie diese spe­zi­elle T-30 Brand­schutz­tür benö­ti­gen, dann nut­zen Sie unser Kon­tak­for­mu­lar in unse­rem Shop und fra­gen expli­zit nach der Schörghu­ber Holz­brand­schutz­tür  T30-1 35N an. Wenn Sie uns die Eck­da­ten für die Brand­schutz­tür und Ihre Kon­takt­da­ten zur Ver­fü­gung gestellt haben, dann unter­brei­ten wir Ihnen gerne ein indi­vi­du­el­les Ange­bot. Wei­tere Holz­brand­schutz­tü­ren fin­den Sie natür­lich in unse­rem Shop.

Brand­schutz­tü­ren müs­sen nicht aus Stahl sein. Holz­brand­schutz­tü­ren bie­ten Ihnen die selbe Sicher­heit bei einer anspre­chen­den Optik.

Mit der Viel­zahl an ver­schie­de­nen lie­fer­ba­ren Ober­flä­chen pas­sen sich Brand­schutz­tü­ren aus Holz, für den Innen­be­reich, jeder räum­li­chen Situa­tion an. Holz­brand­schutz­tü­ren sind in fol­gen­den Ober­flä­chen lieferbar:

  • Echt­holz­fur­nier
  • Lackiert
  • Foliert
  • mit Schicht­stof­fen bezo­gen (HPL oder CPL)
  • Grun­diert für den bau­sei­ti­gen Endanstrich
Die echt­holz­fur­nier­ten Brand­schutz­tü­ren beste­chen durch ihr edles Design beson­ders ab. Holzober­flä­chen wir­ken an sich schon warm und ver­mit­teln eine gemüt­li­che und wohn­li­che  Atmo­sphäre. Im Büro­räu­men neh­men sie Strenge und Kälte. In stär­ker genutz­ten Berei­chen haben sich Holz­brand­schutz­tü­ren mit HPL Ober­flä­chen bewährt. Die harte Oberfläche
ist wider­stands­fä­hig gegen Krat­zer und Beschä­di­gun­gen. Grun­dierte Brand­schutz­tü­ren aus Holz kön­nen vom Bau­her­ren in der Wunsch­farbe lackiert werden.

Klas­si­fi­zie­rung von Holzbrandschutztüren

Holz­brand­schutz­tü­ren beste­hen aus einem Holz­kern der das Durch­drin­gen von Flam­men für einen fest­ge­setz­ten Min­dest­zeit­raum ver­hin­dert. Man unter­schei­det dabei zwei ver­schie­dene Klassifizierungen.
  • T30 Holz­brand­schutz­tü­ren mit einer Wider­stands­zeit von 30 Minuten
  • T90 Holz­brand­schutz­tü­ren mit einer Wider­stands­zeit von 90 Minuten

Holz Brand­schutz­tü­ren als Rauchschutztüren

Brand­schutz­tü­ren aus Holz kön­nen auch rauch­dicht nach DIN 18095 her­ge­stellt wer­den. Durch spe­zi­elle Dich­tun­gen (rauch­dichte Türen müs­sen immer umlau­fend abdich­ten) und einer Kenn­zeich­nung ab Werk kön­nen Holz­brand­schutz­tü­ren auch als Rauch­schutz­tü­ren gefer­tigt werden.

Brand­schutz­tü­ren aus Holz als Wohnungstüren

Brände in Trep­pen­häu­sern häu­fen sich. Eine Woh­nungs­tür sollte daher als Brand­schutz­tür aus­ge­rüs­tet sein. Der Ide­al­fall wäre dann noch zusätz­lich die Aus­stat­tung als Rauch­schutz­tür nach DIN 18095. Als Rauch­schutz­tür aus­ge­stat­tet ver­hin­dert die Woh­nungs­tür das Ein­drin­gen von hoch­gif­ti­gen Rauch­ga­sen in die Woh­nung. Auch im umge­kehr­ten Fall, z.B. bei einem Woh­nungs­brand, wird das Aus­brei­ten eines Bran­des in das Trep­pen­haus ver­hin­dert. Der Flucht­weg “Trep­pen­haus” bleibt rauch­frei und behin­dert die Ret­tungs­kräfte nicht bei ihrer Arbeit.

Holz­brand­schutz­tü­ren mit Brandschutzglas

Oft wird bei Brand­schutz­tü­ren aus Holz gewünscht, das hin­durch­ge­se­hen wer­den kann. Mit spe­zi­el­lem Brand­schutzt­glas kann die­sen Anfor­de­run­gen genüge getan wer­den. Brand­schutz­glas gibt es in ver­schie­de­nen Aus­füh­run­gen und Grö­ßen. Ob rund oder eckig — Brand­schutz­glas ist in ver­schie­de­nen Grö­ßen für Holz­brand­schutz­tü­ren erhältlich.
Hier fin­den Sie unser Ange­bot an Holz­brand­schutz­tü­ren mit Stahl­z­arge und hier geht es zu den Holz­brand­schutz­tü­ren mit Holz­zarge.
Ihr Team von HaBeFa.de