Irgend wann kommt ein Gara­gen­tor oder ein Sek­tio­nal­tor in die Jahre und dann möchte man viel­leicht nicht gleich ein neues ein­bauen! Bei HaBeFa.de gibt es jetzt eine Alter­na­tive, die auch noch Ihr Gara­gen­tor zu einem “Hin­gu­cker” macht. Mit einer Plane, die Sie auf Ihr vor­han­de­nes Gara­gen­tor anbrin­gen, wird Ihr Gara­gen­tor ab sofort ein Eye­cat­cher für jeden, der vor­bei kommt. Garagentorplane_HaBeFaWir haben bereits viele Motive in unse­rem Shop. Und wer­den das Ange­bot noch in der nächs­ten Zeit erwei­tern. Hier noch ein paar Infos und Motive.

Indi­vi­du­elle Gestal­tung Ihrer GarageGaragenplane_HEAVEN_OR_HELL_HaBeFa

Mit unse­ren neuen Gara­gen­pla­nen gestal­ten Sie Ihre Garage in kür­zes­ter Zeit ganz indi­vi­du­ell und ohne gro­ßen Mon­ta­ge­auf­wand. Wäh­len Sie ein­fach aus der Viel­zahl von Moti­ven Ihr Wunsch­mo­tiv, wäh­len Sie die von Ihnen benö­tigte Größe und gestal­ten Sie Ihre Garage ein­zig­ar­tig und ganz nach Ihrem per­sön­li­chen Geschmack. Auf Anfrage kön­nen auch per­sön­lich von Ihnen erstellte Vor­la­gen als Gara­gen­plane umge­setzt wer­den. Indi­vi­du­el­ler geht nicht. Las­sen auch Sie sich über­zeu­gen und gestal­ten Sie Ihre Garage mit einem ech­ten „Hingucker“.

Garagenplane_Highway_HaBeFaMate­rial

Die Gara­gen­pla­nen eig­nen sich durch das beid­sei­tig mit PVC beschich­tete Gewebe zum dau­er­haf­ten Außen­ein­satz und sind somit abso­lut wit­te­rungs­be­stän­dig und abso­lut unemp­find­lich gegen Wind, Kälte, Regen oder Son­nen­ein­strah­lung. Zusätz­lich sind diese Pla­nen auch mit einen Brand­schutz­zer­ti­fi­kat B1 (schwer ent­flamm­bar) ausgestattet.

Erhält­li­che Größen:

Alle Gara­gen­pla­nen kön­nen indi­vi­du­ell zuge­schnit­ten wer­den und somit ohne gro­ßen Auf­wand an fast alle Gara­gen mon­tier­bar. Auf Anfrage kön­nen die Motive auch direkt auf Wunsch­maß gefer­tigt werden.

Die Mon­tage Ihrer gewähl­ten Gara­gen­plane ist kin­der­leicht und Ihre Garage ist in weni­gen Schrit­ten völ­lig neu gestal­tet. Fol­gen Sie ein­fach den nach­fol­gend erklär­ten Schritten.

Mon­tage an Schwingtoren:Garagentorplane_Strand_HaBeFa

  1. Motiv aus­pa­cken
  2. Mon­ta­ge­hilfe (Schere, Zoll­stock, Blei­stift) zurechtlegen
  3. Sei­ten­rän­der des Schwing­to­res gründ­lich reinigen
  4. Motiv anpas­sen und zuschneiden
  5. Flausch­band auf die Rück­seite der Plane kleben
  6. Klett­band am Schwing­tor anbringen
  7. Gara­gen­tor­plane am Gara­gen­tor anbringen
  8. Tor­griff mar­kie­ren und ausschneiden
  9. FERTIG! Ihre Garage erscheint in neuer Optik

Mon­tage an Sektionaltoren:Garagentorplane_wm_HaBeFa

  1. Motiv aus­pa­cken
  2. Mon­ta­ge­hilfe (Schere, Zoll­stock, Blei­stift) zurechtlegen
  3. Sei­ten­rän­der des Sek­tio­nal­to­res gründ­lich rei­ni­gen und Sek­tio­nen ausmessen
  4. Motiv anpas­sen und zuschneiden
  5. Sek­tio­nen mit zusätz­li­chem Klett­band (siehe Mon­ta­ge­zu­be­hör Sek­tio­nal­tore) oben und unten fixieren
  6. Flausch­band an allen Sei­ten der Plane anbringen
  7. zuge­schnit­tene Pla­nen auf dem Sek­tio­nal­tor befestigen
  8. Tor­griff mar­kie­ren und ausschneiden
  9. Schritt für Schritt alle ein­zel­nen Sek­tio­nen bekleben
  10. FERTIG! Ihre Garage erscheint in neuer Optik. Beim Öff­nen und Schlie­ßen des Sek­tio­nal­to­res wer­den weder Tor noch Folie beschädigt.

Kli­cken Sie auf eines der Motive und Sie lan­den direkt bei dem ent­spre­chen­den Arti­kel. Ober schauen Sie sich unser Ange­bot hier genauer an. Soll­ten Sie doch lie­ber ein neues Gara­gen­tor wün­schen, dann fin­den Sie bei HaBeFa.de bestimmt das rich­tige Sec­tio­nal­tor oder Schwingtor.

Ihr Team von HaBeFa.de

Frau_mit_grauer_ThermoSafe_Haustür_smallSie sind auf einer Suche nach einer neuen Haus­tür, dann möch­ten wir Ihnen heute die neuen Ther­mo­Safe Alu­mi­nium Haus­tü­ren vom Hör­mann etwas näher vor­stel­len. Bei die­ser neuen Alu­mi­nium Haus­tür Serie han­delt es sich um Haus­tü­ren, die neue Stan­dards setzt. Die 15 ver­schie­de­nen Ther­mo­Safe Haus­tü­ren über­zeu­gen durch hoch­wer­ti­ger Ver­ar­bei­tung, Stan­gen­griffe und her­vor­ra­gende „innere Werte“. Eine Haus­tür, wie diese soll etwas beson­de­res sein und mit einer Hör­mann Ther­mo­Safe sind Sie da auch der rich­ti­gen Seite. Neben der tol­len Optik, den vie­len Wahl­mög­lich­kei­ten bie­ten diese Haus­tü­ren einen Wär­me­dämm­wert von bis zu 0,8 W/(m²·K) und das gemes­sen bei einer Tür­größe von 1350 × 2350 mm.

Thermosafe Haustür Flügelprofil_smallAber bevor wir Sie zu den Türen in den Shop füh­ren möch­ten wir Ihnen an die­ser Stelle einige Eck­punkte die­ser Hör­mann Haustür-Serie vor­stel­len. Alle Ther­mo­Safe Haus­tü­ren wer­den mit einem Tür­blatt ohne sicht­bare Flü­gel­rah­men aus­ge­lie­fert und gel­ten als hoch­i­so­lierte Haus­tü­ren. Bei den Haus­tü­ren mit Ver­gla­sung, wird eine 3-fach Wär­me­schutz Iso­lier­ver­gla­sung in den 73mm Alu­mi­ni­um­tür­flü­gel ein­ge­setzt. Der ther­misch getrennte 80mm Tür­rah­men und die kom­plett umlau­fende Dich­tung (2-fache Dich­tungs­ebe­nen) unter­strei­chen die her­vor­ra­gende Wärmedämmung.

Thermosafe Haustür Druecker Innenseite_smallAber auch bei der Optik machen die neuen Ther­mo­Safe Haus­tü­ren eine “gute Figur”! Keine sicht­ba­ren Tür­pro­file sowohl auf der Außen– als auch auf der Innen­seite, las­sen die Haus­tür edel erschei­nen. Durch diese Kon­struk­tion har­mo­ni­siert die Innen­an­sicht mit Wohn­raum Innen­tü­ren. Die­sen Innen­an­sicht run­det der seri­en­mä­ßige Innen­drü­cker in weiß aus Alu­mi­nium ab. Aber natür­lich kön­nen sie auch einen ande­ren Drü­cker in unse­rem Online­shop für Ihre neue Haus­tür auswählen.

Thermosafe Haustür 5 fach Sicherung_smallIn Sachen Sicher­heit ist Ihre Wahl einer Ther­mo­Safe Haus­tür auf jeden Fall rich­tig. Die Edel­stahl­tür­ble­che las­sen sich opti­mal ein­stel­len und damit ist Ihre Haus­tür sicher ver­schlos­sen. Auch bei Pro­fil­zy­lin­der wird nicht gespart, denn der ist mit einem Auf­bohr­schutz aus­ge­stat­tet. Der mani­pu­la­ti­ons­si­chere Schließ­zy­lin­der ist nach DIN 18252 zer­ti­fi­ziert und wird inklu­sive 5 Wen­de­schlüs­seln gelie­fert. In der Stan­dard­kon­fi­gu­ra­tion erhal­ten Sie ein 5 fach Sicher­heits­schloss mit zusätz­li­chen Siche­rungs­bol­zen auf der Band­seite. Wenn Sie die Haus­tür ver­schlie­ßen, dann schwen­ken 3 Stahl­ha­ken mit zwei zusätz­li­chen Rie­geln in die oben erwähn­ten Edel­stahl­schließ­ble­che. Durch diese Schwenk­rie­gel wird unter ande­rem das Aus­he­beln der Tür erschwert. Bei den Ther­mo­Safe Haus­tü­ren wird damit auch die Sicher­heit schon in der Grund­kon­fi­gu­ra­tion groß geschrieben.

sicherheit_rc2Auf Wunsch noch ein Plus an Sicher­heit! Gut zu wis­sen, die bewährte Sicher­heit der Hör­mann Haus­tü­ren bleibt, die Bezeich­nun­gen sind neu: Anstelle von „WK“ für „Wider­stands­klasse“ steht nun die Bezeich­nung „RC“ für „Resis­tance Class“. Dabei sind die Prü­fungs­an­for­de­run­gen noch stren­ger gewor­den. Geprüft wird, wie viel Zeit ein poten­zi­el­ler Ein­bre­cher benö­tigt, um in ein Haus ein­zu­drin­gen und wel­che Werk­zeuge er dafür benutzt. Der sorg­fäl­tig geprüfte Ein­bruch­schutz wird übri­gens auch von den kri­mi­nal­tech­ni­schen Bera­tungs­stel­len emp­foh­len. Höhere Sicher­heit heißt kei­nes­falls, dass die Optik lei­det. Die optio­na­len RC Aus­füh­run­gen umfas­sen eine ein­bruch­hem­mende Tür­aus­füh­rung unter ande­rem mit beson­de­ren Sicher­heits­ver­gla­sun­gen. Die zusätz­li­che Sicher­heits­aus­stat­tung sieht man Ihrer Tür nicht an. Damit sind wir schon beim nächs­ten Thema.

Wie sehen die Türen denn eigent­lich aus? Wir haben Ihnen hier einige Bil­der zusam­men­ge­stellt, die Ihnen ein paar Anre­gun­gen bie­ten, wie Ihre neue Ther­mo­Safe Haus­tür aus­se­hen kann.

Thermosafe Haustür CH703 mit GaragentorThermoSafe Haustür in grau mit GaragentorThermosafe Haustür Motiv 188 mit Garagentor

Klei­ner Tipp am Rande. Wenn Sie eine der oben gezeig­ten Türen ankli­cken, dann füh­ren wir Sie direkt auf die aus­ge­wählte tür in unse­rem Türen­shop. Sind Sie jetzt auf den Geschmack gekom­men? Dann soll­ten Sie sich die Türen in unse­rem Shop mal genauer anschauen und wer weiß, viel­leicht haben Sie in eini­gen Wochen schon Ihre neue Ther­mo­Safe Haus­tür. Unser kom­plet­tes Ange­bot an Haus­tü­ren fin­den Sie hier!

Ihr Team von HaBeFa.de

Bild­quelle: Hörmann.de

HaBeFa-de-happy-new-yearDas Team von HaBeFa.de wünscht Ihnen, Ihren Fami­lien und Freun­den ein erfolg­rei­ches und tol­les Jahr 2014. Auch im neuen Jahr sind wir für Sie da, wenn es um Haus­tü­ren, Gara­gen­tore, Brand­schutz­tü­ren und Ihre Sicher­heit geht. In die­sem Zusam­men­hang möch­ten wir noch ein­mal Ihre Auf­merk­sam­keit auf unser Gewinn­spiel len­ken. Foto­gra­fie­ren Sie Ihre Haus­tür oder Gara­gen­tor und schi­cken Sie uns Ihr Bild bis Ende März zu. Viel­leicht gehö­ren Sie dann zu den glück­li­chen Gewin­nern. Wei­tere Infos und die Bedin­gun­gen fin­den Sie in unse­rem Shop.

Ihr Team von HaBeFa.de

Banner

Nicht immer sind sich Bau­herr und Pla­ner in Sachen Archi­tek­tur einig. Ein Bau­herr, der sehr genau weiß was er will, zumal einer, der selbst krea­tiv tätig ist, kann da schon mal auf taube Ohren sto­ßen. Mit­un­ter aber fin­den sich zwei freie Geis­ter zu einem funk­tio­nie­ren­den Team zusam­men und lie­fern dann ein beson­de­res Ergeb­nis ab.

PM 1326-P Bild 1Der Bau­herr die­ses Ein­fa­mi­li­en­hau­ses im Raum Karls­ruhe ist gelern­ter Wer­be­tech­ni­ker und hat als sol­cher zahl­rei­che Gra­fi­ken und Gemälde erstellt. Er darf zudem getrost als Pio­nier auf dem Gebiet der digi­tal bedruck­ten Tapete gel­ten; einige sei­ner Ent­würfe haben es bis ins Bun­des­prä­si­di­al­amt geschafft. Diese Form der Raum­ge­stal­tung bil­det inzwi­schen auch den beruf­li­chen Schwer­punkt des Bau­her­ren, so dass irgend­wann die Idee ent­stand, die Fas­sade des eige­nen Hau­ses zu nut­zen, um die Man­nig­fal­tig­keit jener Tech­nik weit­hin sicht­bar zu prä­sen­tie­ren, als gebaute Visi­ten­karte sozu­sa­gen. Gebäude und Fas­sade durf­ten pola­ri­sie­ren und ruhig ein wenig pro­vo­zie­ren und Spa­zier­gän­gern Reak­tio­nen ent­lo­cken. Über ein „Was soll das denn?!“ oder ein Schmun­zeln freut sich der Bau­herr heute noch wie über die fan­ta­sie­vol­len Bezeich­nun­gen, die das „Giraf­fen­haus“ seit sei­ner Ent­ste­hung kon­ti­nu­ier­lich einsammelt.

Spek­ta­ku­läre Fassadengestaltung

Mit dem Fassadentor von Hörmann sind den gestalterischen Wünschen von Architekten und Bauherren keine Grenzen gesetzt. Das bauseitig zu beplankende Tor kann mit fast allen Materialien gefüllt werden, solang die Maximalgewichte eingehalten werden.

Mit dem Fas­sa­den­tor von Hör­mann sind den gestal­te­ri­schen Wün­schen von Archi­tek­ten und Bau­her­ren keine Gren­zen gesetzt. Das bau­sei­tig zu beplan­kende Tor kann mit fast allen Mate­ria­lien gefüllt wer­den, solang die Maxi­mal­ge­wichte ein­ge­hal­ten werden.

Der Archi­tekt Ralf See­bur­ger, der in Deutsch­land und in den USA stu­diert und gear­bei­tet hat, war ganz offen­sicht­lich genau der Rich­tige, um die Vor­stel­lun­gen und Wün­sche des Wer­be­fach­man­nes gebaute Rea­li­tät wer­den zu las­sen. Er setzte den Wunsch sei­ner Bau­her­ren­schaft nach einem Ein­fa­mi­li­en­haus mit klei­nem Arbeits­be­reich um, indem er das Raum­pro­gramm in einen Grund­ku­bus sowie die­sen erwei­ternde, aus­kra­gende Gebäu­de­teile schrieb. Der Kern­bau wurde ver­putzt, die aus ihm aus­bre­chen­den Volu­men erhiel­ten ihre spek­ta­ku­läre Fas­sa­den­ge­stal­tung. Zur Straße sowie zur recht bür­ger­li­chen Nach­bar­be­bau­ung hin zeigt sich das Haus geschlos­sen, wäh­rend es sich zum Gar­ten hin weit öff­net. Auch im Inne­ren domi­nie­ren räum­li­che Groß­zü­gig­keit und Offen­heit um eine zen­trale rote Treppe herum, die wie ein Möbel wirkt. Hin­sicht­lich Mate­ri­al­wahl und Aus­stat­tung setz­ten Archi­tekt und Bau­herr auf einen unprä­ten­tiö­sen Mini­ma­lis­mus, wel­cher der Fami­lie genug Raum lässt, das selbst mit­ge­stal­tete Haus mit eige­nem Leben zu erfül­len. Ein­ge­färbte Estri­che, mit Latex­far­ben bestri­chene Putze und die ledig­lich beton­hy­dro­pho­bier­ten Unter­sich­ten der Fili­gran­de­cke mit offe­nen Fugen ver­lei­hen die­ser Frei­heit Ausdruck.

Wie eine bedruckte Tapete

Bei der Frage, wie dem so ent­wor­fe­nen und kon­stru­ier­ten Bau­kör­per das Fas­sa­den­kleid über­ge­wor­fen wer­den könne, besann sich der Bau­herr auf sein beruf­li­ches Schaf­fen: wie eine „bedruckte Tapete“ sollte es sein. Man ent­schied sich für Dibond-Platten als Trä­ger­ma­te­rial. Hier­bei han­delt es sich um ein leich­tes, drei­schich­ti­ges Alu­mi­ni­um­ver­bund­ma­te­rial mit einem Kunst­stoff­kern, das im Display-Bereich weit ver­brei­tet ist. Die­ses wurde dann mit einer gegos­se­nen und digi­tal bedruck­ten Folie beklebt, die das Des­sin trägt. Diese Tech­nik, die auch bei Auto­be­schrif­tun­gen ver­wen­det wird, wird nicht nur vom Bau­her­ren ohne­hin beherrscht, sie beinhal­tet einen wei­te­ren Clou, der allen sehr wich­tig war: Bei Bedarf kön­nen die Plat­ten inner­halb von zwei Tagen demon­tiert und neu foliert wer­den – und das Haus würde sein Erschei­nungs­bild voll­stän­dig ändern.

Ein Fas­sa­den­kleid, das die Außen­flä­che des Gebäu­des wenig unterbricht

Die Idee von den kubi­schen Bau­kör­pern mit dem leich­ten, varia­blen Fas­sa­den­kleid setzte vor­aus, dass die Außen­flä­chen des Gebäu­des mög­lichst wenig unter­bro­chen wür­den. Aus die­sem Grund kam für die weit in den Stra­ßen­raum hin­ein­rei­chende Garage kein  Sec­tio­nal­tor mit sicht­ba­rer Lai­bung in Betracht. Eine Lai­bung, so der Archi­tekt, hätte „den Ein­druck zweier geschlos­se­ner Qua­der zer­stört“. Man ent­schied sich des­halb für ein modi­fi­zier­tes Indus­trietor von Hör­mann, das bau­sei­tig beplankt wer­den kann. Dabei ist es fast uner­heb­lich, wel­ches Mate­rial auf die Kon­struk­tion auf­ge­bracht wird. So lange man die Maxi­mal­ge­wichte ein­hält. Auf­grund die­ser enor­men Varia­bi­li­tät kön­nen Pla­ner auf unter­schied­lichste gege­bene Ras­ter­maße rea­gie­ren und Bau­her­ren ihrer Krea­ti­vi­tät freien Lauf las­sen. Der beson­dere Nut­zen für das  Ein­fa­mi­li­en­haus bestand ins­be­son­dere in der Mög­lich­keit, das elek­tro­mo­to­risch betrie­bene Tor flä­chen­bün­dig in die Gebäu­de­hülle zu inte­grie­ren und so die Gra­fik der Fas­sade auch in die­sem Bereich lücken­los fort­schrei­ben zu kön­nen. Bau­herr und Archi­tekt zei­gen sich auch retro­spek­tiv von die­ser Tech­nik über­zeugt, „das hat von Anfang an gepasst“. Und die nach­bar­li­chen Spa­zier­gän­ger dürf­ten auf den nächs­ten ‘Tape­ten­wech­sel’ gespannt sein.

Wei­tere Bil­der des Bau­werks, Quelle Hör­mann Presse.

PM 1326-P Bild 3 PM 1326-P Bild 4 PM 1326-P Bild 5 PM 1326-P Bild 6 PM 1326-P Bild 7

Ihr Team von HaBeFa,de

HolzbrandschutztuerIm Jahre 1962 wurde die Brand­schutz­tür aus Holz erfun­den. Bis dahin gab es die Brand­schutz­tür nur aus Metall. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren sind über 40 Brand­schutz­zu­las­sun­gen bei Schörghu­ber zusam­men gekom­men. Hinzu kamen viele Prüf­zeug­nisse für Rauch­schutz, Schall­schutz und Ein­bruchs­schutz. Schörghu­ber bie­tet in Sachen Holz­tür ein kom­plet­tes Sor­ti­ment an. Aber auch wenn es um außer­ge­wöhn­li­che Lösun­gen in Sachen Holz­brand­schutz­tü­ren geht, ist Schörghu­ber der rich­tige Part­ner, Durch die jah­re­lange Erfah­rung und dem eige­nen Labor, kön­nen indi­vi­du­elle Türen ent­wi­ckelt wer­den und dann auch einen ent­spre­chende Zulas­sung über Schörghu­ber und den zustän­di­gen Behör­den erreicht werden.

brandschutz-pendeltuerWenn Sie im Ber­li­ner Reichs­tag eine Tür öff­nen, dann ist die Chance sehr groß, dass Sie es mit einer Tür aus dem Hause Schörghu­ber “zu tun bekom­men”! Fast 1000 Türen wur­den in die­sem Bau­werk ver­baut und dabei ging es nicht nur um Brand­schutz­tü­ren. Auch Rauch­schutz­tü­ren und Schall­schutz­tü­ren wur­den bis 1999 im Reichs­tag ver­baut. Gefor­dert waren u. a. T30– und T90-Elemente in den Maßen 1 m x 5 m oder 6 m x 6 m mit Rund­bo­gen – holte man sich mit Schörghu­ber einen erfah­re­nen Part­ner ins Boot. Tat­säch­lich gelang es den Spe­zia­lis­ten aus Amp­fing, im  vor­ge­ge­be­nen Zeit– und Kos­ten­rah­men alle benö­tig­ten indi­vi­du­el­len Ent­wick­lun­gen zur Pro­duk­ti­ons­reife zu füh­ren und die erfor­der­li­chen Zustim­mun­gen im Ein­zel­fall ein­zu­ho­len. Auch zum Thema Schall­schutz fand Schörghu­ber her­vor­ra­gende Ant­wor­ten – bei­spiels­weise dop­pel­flüg­lige Groß­ele­mente mit einem Schall­dämm­wert von 45 dB (RwP). Ver­ge­gen­wär­tigt man sich zudem die Menge der ins­ge­samt benö­tig­ten Türen, die vie­len wei­te­ren, extra­va­gan­ten Details, wie z.B. flä­chen­bün­dige Kan­ten­schutz­pro­file aus Edel­stahl, sowie die höchst anspruchs­vol­len Ein­bau­be­din­gun­gen auf der his­to­ri­schen Groß­bau­stelle, wird klar, wel­ches Höchst­maß an EntwicklungsKnow-how, Fer­ti­gungs­tech­nik und Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent das Pro­jekt erforderte.

zweiflügelige_brandschutztuer

Auch das Bun­des­kanz­ler­amt wurde vom Pio­nier der Holz­brand­schutz­tür aus­ge­stat­tet. Har­mo­nisch fügen sich die Schörghuber-Türen in das auf­wen­dig gestal­tete Umfeld, ver­bin­den tech­ni­sche Per­fek­tion und Funk­tio­na­li­tät mit edlem Design. Aber auch viele Hotel gehö­ren zu den Kun­den von Schörghu­ber und warum sollte Ihre nächste Brand­schutz­tür nich auch aus Holz sein. Wenn Sie jetzt auf den “Geschmack” gekom­men sind, dann schauen Sie sich doch ein­mal die Holz­brand­schutz­tü­ren bei uns im Shop an.

Ihr Team von HaBeFa.de

Wie oft hört man vom Kun­den fol­gende Frage am Tele­fon: Ich brau­che eine Brand­schutz­tür, wel­che kön­nen Sie den emp­feh­len? Eigent­lich gibt es dafür keine ein­deu­tige Ant­wort, aber wir ver­su­chen hier mal ein wenig Licht in die Dun­kel­heit zu bringen.

Der 4 Schritte Plan zur rich­ti­gen Feuerschutztür:

Schritt 1) Anfor­de­run­gen an die Feu­er­schutz­tür klä­ren und bestä­ti­gen lassen

BrandschutzglasBevor wir uns mit der eigent­li­chen Tür beschäf­ti­gen, muss der Kunde bei sei­nem zustän­di­gen Bau­amt her­aus­fin­den wel­che Vor­aus­set­zun­gen die Brandschutztür/Feuerschutztür in sei­nem Fall erfül­len muss. Denn die Feu­er­schutz­tür muss ja auch vom Amt nach dem Ein­bau abge­nom­men wer­den. Da wäre es ja sehr “unschön” wenn das Amt dann sagt, das die ein­ge­baute Tür nicht den Anfor­de­run­gen ent­spricht. Am bes­ten ist es, wenn Sie es sich schrift­lich von der Behörde bestä­ti­gen las­sen, was für eine Tür ein­ge­baut wer­den muss. Aber den­ken Sie auch daran, dass das was im Nor­den der Repu­blik gilt, muss nicht unbe­dingt im Süden auch gül­tig sein. Da ist jedes Bun­des­land eigen­ver­ant­wort­lich tätig.

Aber damit Sie in der Zukunft schon mal einen klei­nen Schritt wei­ter kom­men, haben wir mal ein paar Links zusam­men gestellt. Hier die Lan­des­bau­ord­nun­gen (jeweils als pdf oder html):

Und zum Schluss noch der Link zur Mus­ter­bau­ord­nung. Aber ganz wich­tig ist, dass Sie sich mit dem Amt in Ver­bin­dung setz­ten, was für Ihr Bau­vor­ha­ben zustän­dig ist und las­sen Sie sich die Infor­ma­tion schrift­lich geben. “Die Mus­ter­bau­ord­nung sowie die Muster-Verordnungen sind keine Gesetze, son­dern Ori­en­tie­rungs­rah­men für die Bau­ord­nungs­ge­setz­ge­bung der Län­der. Erst die ein­schlä­gi­gen Bestim­mun­gen der Lan­des­bau­ord­nun­gen der Bun­des­län­der und die auf­grund der Lan­des­bau­ord­nun­gen erlas­se­nen Rechts­ver­ord­nun­gen sind die maß­geb­li­chen gesetz­li­chen Grund­la­gen für den Voll­zug der Auf­ga­ben des DIBt.“

Auch ist es wich­tig wo die Feu­er­schutz­tür ein­ge­baut wer­den muss. In einem Wohn­haus zum Hei­zungs­kel­ler gel­ten andere Vor­schrif­ten als z.B. in einer Schule, Kin­der­gar­ten oder wo Publi­kum­ver­kehr vor­liegt. Soll­ten Sie diese Seite geklärt haben, dann kön­nen Sie sich um den zwei­ten Schritt küm­mern — das Aufmaß.

Schritt 2) Das Auf­maß für die neue Feuerschutztür

Da die Tür von einem zuge­las­se­nen Fachmann/Fachbetrieb ein­ge­baut wer­den muss, sollte der auch das Auf­maß für die Tür vor­neh­men. Dann sind Sie als Kunde auf der siche­ren Seite wenn es danach Pro­bleme gibt. Aber soll­ten Sie das lie­ber selbst machen wol­len, kom­men jetzt ein paar Tipps dazu.

Häu­fig wird bei Tür­ele­men­ten, z.B. Tür­ele­men­ten aus Stahl­blech bzw. Stahl­tü­ren, das Bau­richt­maß auf­ge­führt. Wenn man jedoch mit einem Zoll­stock an die Tür/Zarge her­an­geht und misst, kann das Bau­richt­maß, nach dem die Tür bestellt wurde, gar nicht gemes­sen wer­den. Das Bau­richt­maß hat auch eigent­lich nichts eins-zu-eins mit der Tür zu tun, son­dern kommt aus dem Mau­rer­hand­werk. Es kann nur an der gemau­er­ten Wand gemes­sen wer­den und ermit­telt sich aus dem Ras­ter­maß genorm­ter Steine sowie den ent­spre­chen­den Fugen zwi­schen den Stei­nen. Um das Ganze sim­pel & anschau­lich dar­zu­stel­len, haben wir nach­fol­gend eine Zie­gel­wand auf­ge­zeich­net. Die bestellte Stahl­tür ist vom Anbie­ter mit den Mas­sen 750 x 2000 mm ange­ge­ben. Bei die­sen Maß­an­ga­ben han­delt es sich um das Bau­richt­maß. Im Rah­men der zuläs­si­gen Tole­ran­zen in der DIN 18100 kann die Wand­öff­nung vari­ie­ren. Das zuläs­sige Kleinst­maß wäre in unse­rem Exem­pel gleich dem Bau­richt­maß, folg­lich 750 x 2000mm. In man­chen Fäl­len kann es jedoch beim Ein­bau der Tür schon Pro­bleme mit Bän­dern (Schar­nie­ren) oder dem Schloss­kas­ten geben. Das nach DIN 18100 erlaubte Größt­maß beträgt für das oben genannte Bei­spiel in der Breite 770mm und in der Höhe 2010mm. Ins­be­son­dere bei Tür­ele­men­ten mit Zusatz­funk­tio­nen wie z.B. Brand­schutz­tü­ren — Feu­er­schutz­tü­ren, Rauch­schutz­tü­ren oder Schall­schutz­tü­ren sind die Wand­öff­nun­gen unbe­dingt nach DIN 18100 her­zu­stel­len, damit die Eigen­schaf­ten der Tür­funk­tio­nen nicht ver­än­dert wer­den. Neben den Ras­ter­ma­ßen, wel­che sich an den Stein­ma­ßen ori­en­tie­ren, bie­ten einige Her­stel­ler wie z.B. die Firma Hör­mann auch abwei­chende Brei­ten und Höhen im Stan­dard­pro­gramm an. Damit sol­len auch unge­normte Öffnun­gen mit einer Stan­dard­tür ver­schlos­sen wer­den kön­nen, ohne gleich auf eine Son­der­an­fer­ti­gung zurück­grei­fen zu müssen.

Schritt 3) Brand­schutz­tür anhand der vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen auswählen.

Erst wenn die bei­den ers­ten Schritte aus­ge­führt wur­den, kön­nen Sie sich über die Aus­wahl der Brand­schutz­tür her machen. Damit Sie nicht gleich von unse­rem Ange­bot an Brand­schutz­tü­ren “erschla­gen wer­den”, im Moment haben wir fast 300 Brand­schutz­tü­ren in unse­rem Online­shop, bie­ten wir Ihnen einen soge­nann­ten Arti­kel­fil­ter. Dort kön­nen Sie aus­wäh­len ob es eine T30, T60 oder T90 Brand­schutz­tür sein soll. Wel­che Breite und Höhe benö­tigt wird. Mate­rial der tür und auch der Wand kann genauso gewählt wer­den, wie die Anzahl der Tür­flü­gel und ob Sie Rauch­schutz benö­ti­gen. Hier geht es direkt zum Arti­kel­fil­ter für Feu­er­schutz­tü­ren.

artikelfilter_HaBeFaSo jetzt müs­sen Sie die bestellte Tür nur noch von einem Fach­be­trieb ein­bauen und von der Behörde abneh­men las­sen und dann soll­ten Sie auf der siche­ren Seite sein.

Schritt 4) Ein­bau der Brandschutztür

Zu die­sem Thema haben wir bereits einen Arti­kel ver­öf­fent­licht, den wir hier noch ein­mal in aus­zü­gen zitie­ren. Nur durch die fach­ge­rechte und her­stel­ler­kon­forme Mon­tage von Stahl­blech — Feu­er­schutz­tü­ren kann eine ein­wand­freie Funk­tion gewähr­leis­tet wer­den. Im Brand­fall kann eine unsach­ge­mäße Mon­tage im schlimms­ten Fall zum Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes kom­men. In jedem Fall sind Feu­er­schutz­tü­ren immer nach der Mon­ta­ge­an­lei­tung des jewei­li­gen Her­stel­lers zu mon­tie­ren. Hier möch­ten wir einige häu­fige Mon­ta­ge­feh­ler auf­zei­gen. Die Liste hat kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Hier fin­den Sie den kom­plet­ten Arti­kel.

Hof­fent­lich konn­ten wir mit die­sem Bei­trag etwas Licht in die Dun­kel­heit brin­gen! Soll­ten Sie Fra­gen haben, dann nut­zen Sie das Kom­men­tar­feld und wir wer­den so schnell wie mög­lich eine Ant­wort lie­fern. Natür­lich ste­hen wir Ihnen auch tele­fo­nisch gerne zur Verfügung.

Ihr Team von HaBeFa.de

Edelstahltueren_03Bei dem Thema Edel­stahl­tü­ren fal­len sofort einige Ein­satz­ge­biete ein. Diese extrem halt­ba­ren Tür­ele­mente aus Edel­stahl kom­men sehr oft dort zum Zuge wo Feuch­tig­keit und Che­mi­ka­lien im Ein­satz sind. Dazu gehö­ren Schwimm­bä­der, Sau­nen und natür­lich Labore. Aber auch in Groß­kü­chen wer­den Edel­stahl­tü­ren aus hygie­ni­schen Grün­den ein­ge­setzt. Bei der Beschaf­fen­heit der Ober­flä­che unter­schei­det man zwi­schen V2A oder V4A. Wobei die Edel­stahl­ober­flä­che mit V4A eigent­lich nur im gewerb­li­chen Umfeld benö­tigt wird. Für alle nicht gewerb­li­chen Ein­satz­zwe­cke reicht die Vari­ante V2A.

Was ver­steckt sich hin­ter den Bezeichnungen?

V2A (Ver­suchs­schmelze 2 Austenit)

Der wohl am häu­figs­ten ver­wen­dete Edel­stahl wird als V2A bezeich­net. Hier­bei ist in der Regel der Stahl mit der Werk­stoff­num­mer 1.4301 bzw. dem Legierungs-Typ X5CrNi18-10 gemeint. Die­ser fin­det oft bei Bal­ko­nen, Gelän­dern und ande­ren Kon­struk­tio­nen seine Anwen­dung. Er ist preis­lich ein güns­ti­ger Edel­stahl, da er auf hohe Legie­rungs­an­teile ver­zich­tet und auch ein Mas­sen­pro­dukt ist.

V4A

Die Bezeich­nung V4A ist eine rein umgangs­sprach­li­che. V4A unter­schei­det sich von V2A darin, dass der Legie­rung 2% Molyb­dän zuge­setzt wur­den. Es han­delt sich dabei um den Stahl der Werk­stoff­num­mer 1.4571 bzw. dem Legierungs-Typ X6CrNiMoTi17-12–2. Durch den zusätz­li­chen Anteil an Molyb­dän wird der Stahl wider­stands­fä­hi­ger gegen Säu­ren, Chlor und andere Kor­ro­sio­nen. Ein­ge­setzt wird er unter ande­rem in Berei­chen mit stän­di­gem oder häu­fi­gem  Salz­was­ser­kon­takt, Schwimm­bä­dern und in der che­mi­schen Indus­trie. V4A ist deut­lich teu­rer als V2A.

Edelstahltuer STS-1_HaBeFaNeben den Zweck, den die Edel­stahl erfül­len muss gibt es auch noch viele Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten, wie die Tür dann bei Ihnen aus­se­hen kann. Und damit mei­nen wir nicht nur ob Sie die Tür mit oder ohne Glas­aus­schnitt haben wol­len. Auch bei den Bän­dern und bei einem even­tu­el­len Oben­tür­schlie­ßer kön­nen Sie auf Edel­stahl bzw. Edel­stahl­op­tik zurück­grei­fen. Die Edel­stahl­tü­ren, die wir in unse­rem Shop anbie­ten kön­nen Sie zwi­schen flä­chen­bün­di­gem (stump­fen) Tür­blatt und Tür­blatt mit Falz wäh­len. Bei flä­chen­bün­di­gen Tür­elemt schauen dann nur noch die Gar­ni­tur und die Bän­der “her­aus”, das kön­nen sie auf dem Bild rechts genauer sehen. Natür­lich bie­ten wir die Türen als ein­flü­ge­lige Edel­stahl­tür und als zwei­flü­ge­lige Tür aus Edel­stahl an. Damit haben Sie in der Breite von 625 mm bis hin zu 2710 mm alles abge­deckt. In der Höhe bie­ten wir die Türen ab 1750 mm an und die maxi­mal mög­li­che Höhe beträgt 2855 mm.

Im gewerb­li­chen Umfeld, kom­men neben der Legie­rung V4A noch wei­tere Fra­gen auf Sie zu. Wenn der Raum dem 4 Augen Prin­zip unter­liegt, z.B. Ser­ver­räume in Rechen­zen­tren, dann gibt es auch dafür in unse­rem Shop eine ver­nünf­tige Lösung. Dort sind dann zum öff­nen der Tür zwei Schlös­ser ange­bracht und somit wer­den immer auch zwei Schlüs­sel benö­tigt. Des wei­te­ren stellt sich die Frage wie die Tür geöff­net wird. In Kran­ken­häu­ser wer­den oft Türen mit einem Sockel­blech genutzt. Damit ist das eigent­li­che Edel­stahl­tür­blatt gegen Ver­schleis wes­end­lich bes­ser geschützt.

Auch bei der Zarge, die ja zu dem Tür­ele­ment dazu gehört, haben Sie einige Wahl­mög­lich­kei­ten. Sie kön­nen zwi­schen Eck­zarge, Ums­as­sungs­zarge und Block­zarge wäh­len. Eine Eck­zarge wird auf eine der Ecken der Wand auf­ge­setzt wäh­rend die Umfas­sungs­zarge die Wand kom­plet um schließt. Die Block­zarge wird auf die Innen­seite der Öff­nung gesetzt. Die mög­li­chen Vari­an­ten sehen Sie hier noch mal auf den Bil­dern. Wei­tere Optio­nen bei unse­ren Edel­stahl­tü­ren sind Oben­tür­schlies­ser, Tür­fest­stel­ler, Tür­spion, Schat­ten­nut und ver­schie­de­nen Gar­ni­tu­ren. Die ein­flü­ge­li­gen Edel­stahl­tü­ren mit Falz fin­den Sie hier und die 1-flügeligen Türen aus Edel­stahl ohne Falz fin­den Sie hier. Wenn sie aber eine zwei­flü­ge­lige Tür suchen, dann fin­den Sie die Vari­ante mit Falz hier und die flä­chen­bün­dige Edel­stahl­tür fin­den sie hier.

Ihr Team von HaBeFa.de

Edelstahltuer STS-2_HaBeFa_ShopfotoVor eini­gen Wochen haben wir ja bereits unser Ange­bot im Shop um die ein­flü­ge­li­gen Edel­stahl­tü­ren von Hör­mann erwei­tert. Jetzt kom­men die zwei­flü­ge­li­gen Edel­stahl­tü­ren STS-2 noch hinzu. Mitt­ler­weile wer­den Edel­stahl­tü­ren nicht nur in gewerb­li­chen Küchen, Bädern oder Sau­nen ein­ge­setzt. Immer öfter kom­men diese Türen auch bei Haus­be­sit­zer auf die Idee, das “kühle Design” auch in Ihren eige­nen vier Wän­den einzusätzen.

Über­all dort, wo hohe Anfor­de­run­gen an Ober­flä­che und Kon­struk­tion gestellt wer­den, ist Edel­stahl das Mate­rial Ihrer Wahl. Edel­stahl ist außer­dem neu­tral gegen zahl­rei­che aggres­sive Stoffe wie Chlor, Far­ben, Alko­hol oder Salze. Daher wird es häu­fig in Labo­ra­to­rien, der che­mi­schen Indus­trie oder auch in Schwimm­hal­len und Bädern ein­ge­setzt, aber immer öfter wer­den diese hoch­wer­ti­gen Türen auch bei Wohn– und Büro­häu­ser ein­ge­baut. Seine glanz­volle Ober­flä­che sowie der hoch­wer­tige Mate­ri­al­ver­bund sor­gen für eine lang­le­bige ästhe­ti­sche Objekt­ge­stal­tung. Form­schöne mate­ri­al­glei­che Bän­der, Drü­ck­er­gar­ni­tu­ren und Beschläge unter­stüt­zen das exklu­sive Design.

Das Hör­mann­pro­spekt für wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den Sie sowohl im Shop als auch hier (pdf Datei ca. 1,8 MB groß).

Edelstahltuer STS-1_HaBeFaJe nach Ihren Vor­stel­lun­gen kön­nen Sie die Edel­stahl­tür in unse­rem Shop kon­fi­gu­rie­ren. Dazu gehört auch die Mög­lich­keit, dass Sie aus ver­schie­de­nen Glas­aus­schnit­ten wäh­len kön­nen. Egal ob Sie einen recht­ecki­gen oder runde Glas­aus­schnitt wün­schen, im Akti­kel­kon­fi­gu­ra­tor fin­den Sie viele Wahl­mög­lich­kei­ten. Auch bei der Beschaf­fen­heit der Ober­flä­che Ihrer Edel­stahl­tür haben Sie ver­schie­dene Wahl­mög­lich­kei­ten.V2A, der wohl am häu­figs­ten ver­wen­dete Edel­stahl wird als V2A bezeich­net. Er ist preis­lich ein güns­ti­ger Edel­stahl, da er auf hohe Legie­rungs­an­teile ver­zich­tet und für die Tür­pro­duk­tion geeig­net ist.V4A, die Bezeich­nung V4A ist eine rein umgangs­sprach­li­che. V4A unter­schei­det sich von V2A darin, dass der Legie­rung 2% Molyb­dän zuge­setzt wird. Durch den zusätz­li­chen Anteil an Molyb­dän wird der Stahl wider­stands­fä­hi­ger gegen Säu­ren, Chlor und andere Kor­ro­sio­nen. Ein­ge­setzt wird er unter ande­rem in Berei­chen mit stän­di­gem oder häu­fi­gem  Salz­was­ser­kon­takt, Schwimm­bä­dern und in der che­mi­schen Indus­trie. Schauen sie sich in unse­rem Online­shop auf HaBeFa.de in Ruhe um und bestel­len Sie bequem von Zuhause Ihre neue Tür.
Natür­lich bie­ten wir neben den Edel­stahl­tü­ren auch noch andere Pro­dukte in Sachen Tür & Tor an. Hier nur ein paar Links für Sie. Brand­schutz­tü­ren, Brand­schutz­klap­pen, Rauch­schutz­tü­ren, Haus­tü­ren, Woh­nungs­tü­ren und Gara­gen­tore, dass sind nur einige Pro­dukte, die wir Ihnen in unse­rem Online­shop anbie­ten. Schauen Sie ein­fach mal vor­bei! Wir freuen uns über Ihren Besuch im Shop.
Ihr Team von HaBeFa.de

Nur durch die fach­ge­rechte und her­stel­ler­kon­forme Mon­tage von Stahl­blech — Feu­er­schutz­tü­ren kann eine ein­wand­freie Funk­tion gewähr­leis­tet wer­den. Im Brand­fall kann eine unsach­ge­mäße Mon­tage im schlimms­ten Fall zum Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes kom­men. In jedem Fall sind Feu­er­schutz­tü­ren immer nach der Mon­ta­ge­an­lei­tung des jewei­li­gen Her­stel­lers zu mon­tie­ren. Hier möch­ten wir einige häu­fige Mon­ta­ge­feh­ler auf­zei­gen. Die Liste hat kei­nen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die zehn häu­figs­ten Feh­ler sind:

1. Stahl­blech­zar­gen wer­den ausgeschäumt

Die Zar­gen von Feu­er­schutz­tü­ren müs­sen immer hohl­raum­frei aus­ge­mör­telt wer­den, um einen aus­rei­chen­den Halt im Mau­er­werk zu gewähr­leis­ten. Eine Aus­nahme bil­den die Dry­Fix® Zar­gen von Hörmann.

2. Stahl­blech­zar­gen wer­den nicht verschraubt

An den spe­zi­el­len Mau­er­an­kern, oder durch die Falz (bei der neuen Dry­Fix® Zarge von Hör­mann, müs­sen die Feu­er­schutz­tü­ren fest mit dem Mauerwerk/ Beton ver­schraubt werden.

3. Dübel und Schrauben

Nur bau­auf­sicht­lich zuge­las­se­nes Befes­ti­gungs­ma­te­rial darf für die Befes­ti­gung von Feu­er­schutz­tü­ren ver­wen­det werden.

4. Das Tür­blatt der Brand­schutz­tür schließt nicht richtig

Damit spä­ter die Feu­er­schutz­tür rich­tig schließt muss die Stahl­z­arge in allen Rich­tun­gen lot­recht aus­ge­rich­tet werden.

5. Zarge und Tür­blatt immer zusam­men montieren

Das Tür­blatt der Brand­schutz­tür muss für die Mon­tage der Zarge ein­ge­setzt werden.

6. Löcher im Tür­blatt der Brandschutztüren

Feu­er­schutz­tü­ren dür­fen nicht durch­bohrt wer­den. Ein­zige Aus­nahme ist die Boh­rung für einen Spion. Hier ist das “Merk­blatt für die zuläs­si­gen Ände­run­gen an Brand­schutz­tü­ren” in jedem Fall zu beachten.

7. Die Stahl­z­arge wird ver­dreht montiert

Wenn die Schen­kel bei der Zarge durch das Anschrau­ben ver­dreht wer­den, schließt die Feu­er­schutz­tür nicht ein­wand­frei. Der Feh­ler muss vor dem Ver­mör­teln unbe­dingt kor­ri­giert werden.

8. Feu­er­schutz­tü­ren — Dich­tung wird nicht montiert

Wenn die Tür nicht rich­tig schließt wird schon mal die Dich­tung weg gelas­sen. Das ist abso­lut nicht zuläs­sig, da auch die Dich­tung ein Bestand­teil der Brand­schutz­tür ist. Nur Ori­gi­nal Dich­tun­gen vom Her­stel­ler der Brand­schutz­tü­ren dür­fen ver­wen­det werden.

9. Die Brand­schutz­tür schließt nicht richtig

Brand­schutz­tü­ren müs­sen je nach Typ und Ein­bau­ort ent­we­der über ein Feder­band (auf Feder­span­nung ein­ge­stell­tes Schar­nier) mit­tels Oben­tür­schlie­ßer selbst­stän­dig ins Schloss fal­len. Dafür kann es erfor­der­lich sein, dass die Schar­niere der Brand­schutz­tü­ren mit einem Band­rich­t­ei­sen nach­ge­rich­tet wer­den müs­sen. Im Schloss­be­reich darf die Zarge noch gering­fü­gig aus­ge­feilt wer­den. Ach­tung: nicht zuviel aus­fei­len, da die Dich­tung im Laufe der Zeit noch nachgibt.

10. Oben­tür­schlie­ßer, Tür­schlie­ßer an Brandschutztüren

Nur Oben­tür­schlie­ßer mit einer Zulas­sung für Feu­er­schutz­tü­ren dür­fen mon­tiert wer­den. Diese wer­den mit einer genorm­ten Grund­platte auf der Brand­schutz­tür befestigt.

Und damit Sie sich auch die pas­sende Brand­schutz­tür ein­bauen las­sen, fin­den Sie in unse­rem Shop einen Feu­er­schutz­tür– Kon­fi­gu­ra­tor.

Ihr Team von HaBeFa.de

Seit vie­len Jah­ren gibt es von Hör­mann die Ther­mo­Pro Haus­tü­ren auch bei uns im Shop. Haus­tü­ren, die ein tol­les Preis– / Leis­tungs­ver­hält­nis auf­wei­sen wer­den ab sofort durch die Ther­mo­Pro­Plus Ein­gangs­tü­ren erwei­tert. Natür­lich fin­den sie auch diese Haus­ein­gangs­tü­ren bei HaBeFa.de in Online­shop. Aber was unter­schei­det diese bei­den Tür­se­rien, die auf dem ers­ten Blick gleich aussehen?

Hoermann_ThermoPro_und_ThermoProPlus_HaustuerHör­mann Ther­mo­Pro Haustüren

  • Tür­blatt
    Alle Ther­mo­Pro Türen sind mit einem innen und außen flä­chen­bün­di­gen, 46 mm dicken Stahl-Türblatt mit innen­lie­gen­dem Flü­gel­rah­men und Dickfalz-Ausführung aus­ge­stat­tet. Die von innen flä­chen­bün­dige Tür­an­sicht har­mo­ni­siert sehr gut mit Ihren Wohnraum-Innentüren.
  • Flü­gel­rah­men
    Der Flü­gel­rah­men besteht aus einem Holz-Profil, ist ther­misch getrennt und sehr sta­bil. Dadurch wird ein Ver­zie­hen des Tür­blatts dau­er­haft vermieden.
  • Wär­me­däm­mung
    Mit dem PU-ausgeschäumten Tür­blatt und dank ther­mi­scher Tren­nung bie­ten Ihnen die Ther­mo­Pro Türen eine gute Wär­me­däm­mung für Ihr Zuhause mit einem U-Wert von bis zu 1,2 W/(m²∙K).
  • Zarge
    Die ther­misch getrennte 60 mm Aluminium-Zarge erhal­ten Sie in Round style-Optik oder recht­ecki­ger Ausführung.
  • Dich­tung
    Damit spa­ren Sie wert­volle Ener­gie: Eine 20 mm hohe, ther­misch getrennte Aluminium-Kunststoff-Schwelle mit dop­pel­ter Dich­tungs­ebe­ne­ver­rin­gert den Wär­me­ver­lust. Schutz vor Wind und Wet­ter bie­ten die zusätz­li­chen Bürs­ten­ab­dich­tun­gen im Fußbereich.

Hoermann_ThermoPro_und_ThermoProPlus_HaustuerHör­mann Ther­mo­Pro­Plus Haustüren

  • Tür­blatt
    Die hoch­wer­ti­gen Ther­mo­Pro Plus Türen ver­fü­gen über ein flä­chen­bün­di­ges, 65 mm dickes Stahl-Türblatt mit innen­lie­gen­dem Flü­gel­rah­men und Dickfalz-Ausführung. Die von innen flä­chen­bün­dige Tür­an­sicht steht im Ein­klang mit Ihren Wohnraum-Innentüren.
  • Flü­gel­rah­men
    Das Flü­gel­rah­men­pro­fil aus Ver­bund­werk­stoff bie­tet eine bes­sere ther­mi­sche Tren­nung und eine höhere Sta­bi­li­tät. So ver­zieht sich auch dau­er­haft das Tür­blatt nicht.
  • Wär­me­däm­mung
    Mit einem U-Wert von bis zu 1,0 W/(m²∙K) sind Sie in puncto Wär­me­däm­mung mit der Ther­mo­Pro Plus Aus­füh­rung bes­tens aus­ge­rüs­tet und kön­nen nach­hal­tig Ener­gie sparen.
  • Zarge
    Die ther­misch getrennte 80 mm Aluminium-Zarge mit PU-Füllung erhal­ten Sie in Roundstyle-Optik.
  • Dich­tung
    Ther­mo­Pro Plus Türen über­zeu­gen mit durch­dach­ten Details: Wie mit der 20 mm hohen, ther­misch getrenn­ten Aluminium-Kunststoff-Schwelle mit drei­fa­cher Dichtungsebene.Diese bewirkt eine bes­sere Wär­me­däm­mung, wodurch Sie Ener­gie sparen.

Das aktu­elle Haus­tü­ren Pro­spekt zu den Ther­mo­Pro und Ther­mo­Pro­Plus Haus­ein­gangs­tü­ren von Hör­mann kön­nen Sie hier als pdf Datei (ca. 6MB) run­ter­la­den. Die Ther­mo­Pro­Plus Haus­tü­ren fin­den Sie hier im Shop und die Ther­mo­Pro Haus­tü­ren hier.

Ihr Team von HaBeFa.de