Paniktüren werden in Gebäuden mit öffentlichen Publikumsverkehr eingesetzt. Die zu flüchtenden Personen können auch ohne Einweisung im Panikfall die Tür problemlos öffnen.
Funktion von Paniktürverschlüssen nach DIN EN 1125
Üblicherweise sind Paniktüren abgeschlossen und können nur in Fluchtrichtung im Panikfall entweder über eine Panikstange oder über eine Druckstange geöffnet werden. Diese sind horizontal auf der Tür angeordnet und entriegeln die Tür. Durch die Anordnung der Panik– bzw. Druckstangen über die gesamte Türbreite, wird die Tür auch geöffnet, wenn mehrere Personen gegen die Tür drücken. Verwendet werden dürfen nur geprüfte Systeme, wobei ein System immer aus Auslösemechanismus (Panikstange, Druckstange), Einsteckschloss und Garnitur bestehen.
Beispiele für Einsatzbereich
Fluchtwege in öffentlichen Gebäuden bzw. Bereiche mit öffentlichen Publikumsverkehr wie z.B.
– Schulen
– Verwaltungsgebäude
– Krankenhäuser
– Sportstadien
– Einkaufszentren
– Flughäfen
– Bahnhöfe etc.
Im Zweifel, ob es sich um einen Notausgang nach DIN EN 179 oder um einen Fluchtweg nach DIN EN 1125 handelt, sind immer die zuständigen Architekten bzw. Bauämter zu befragen.
Die Grafiken haben wir von Eco-Schulte erhalten.