In die­sem Jahr fin­det die Weih­nachts­feier im Est­rel zum 20. mal statt. Wie in der Ver­gan­gen­heit unter­stüt­zen wir die­ses Fest, was von Frank Zan­der, sei­ner Fami­lie und Spon­so­ren ver­an­stal­tet wird, auch 2014. Sie als Kunde machen den vier­stel­li­gen Betrag, den HaBeFa.de in die­sem Jahr spen­det, erst mög­lich. Denn ohne den Erfolg, an dem Sie durch Ihr Ver­trauen in uns betei­ligt sind, wäre die­ses soziale Enga­ge­ment nicht möglich.

Hier mal ein paar Fak­ten (Quelle: obdachlosenfest.de)

  • Woh­nungs­lose ganz ohne Unter­kunft sind größ­ten Gefah­ren und Benach­tei­li­gun­gen ausgesetzt
  • Zwi­schen 1991 und 2004 sind min­des­tens 225 woh­nungs­lose Men­schen auf der Straße erfroren.
  • Allein im Win­ter 2009/2010 erfo­ren 14 Obdachlose.
  • Regel­mä­ßig wer­den Woh­nungs­lose auf der Straße über­fal­len, miss­han­delt oder gar getö­tet: Allein in den 90er Jah­ren sind min­des­tens 107 Woh­nungs­lose von zumeist jugend­li­chen Tätern getö­tet worden.

Wir wün­schen Ihnen eine ent­spannte Vor­weih­nachts­zeit und natür­lich ste­hen wir Ihnen auch 2015 gerne bei Fra­gen rund um das Thema Tür & Tor zur Verfügung.

Ihr HaBeFa.de

Gara­gen­tor im Inter­net kau­fen, soll ich das machen?

Hörmann Garagentor Bild 1 HaBeFaIm Februar ent­schied sich Herr W. in unse­rem Gara­gen­tore Shop das Sek­tio­nal­tor “RenoMa­tic” in Titan zu kau­fen. Die­ses Sek­tio­nal­tor mit der M-Sicke ist grad­li­nig und über­zeu­gend! Mit ihren kla­ren Linien passt die M-Sicke beson­ders gut zu moder­ner Archi­tek­tur. Die “New Silk­grain” Ober­flä­che besticht durch die sehr feine Struk­tu­rie­rung und ist beson­ders unemp­find­lich gegen Krat­zer. Das dop­pel­wan­dige EPU 40 Tor ist durch umlau­fende 42 mm dicke Lamel­len­ver­stär­kung sehr sta­bil und ver­fügt über eine gute Wär­me­däm­mung. Schon bei der Bestel­lung, nach­dem er vor­her mit uns tele­fo­niert hatte, bedankte er sich mit den Wor­ten: “Danke für die freund­li­che und umfas­sende Hil­fe­stel­lung bei der Entscheidungsfindung!”

3 Wochen spä­ter wurde das neue Gara­gen­tor in Titan bei Herrn W. ange­lie­fert und er konnte sich an den Ein­bau machen. Alles lief bis dahin per­fekt! Die Bestel­lung im Online­shop ging gut “von der Hand” und auch war Herr W. immer über den Sta­tus sei­ner Bestel­lung auf dem Lau­fen­den. Gara­gen­tor, Antrieb und das mit­be­stellte Zube­hör: Noten­trieg­lung und ein zusätz­li­cher Hand­sen­der tra­fen unver­sehrt  in Nordrhein-Westfalen ein. Das unsere Ser­vice nicht mit der Aus­lie­fe­rung der Ware auf­hört, diese Erfah­rung “musste” Herr W. machen.

Bestel­lung und Lie­fe­rung eines Hörmann-Garagentors lie­fen per­fekt. Die Betreu­ung wäh­rend der Kauf­ab­wick­lung und die Hil­fe­stel­lung nach einem selbst­ver­schul­de­ten Pro­blem bei der Mon­tage waren bei­spiel­haft. Fazit: Alles bes­tens; noch­mals vie­len Dank.

Hörmann Garagentor Bild 2 HaBeFaHörmann Garagentor Bild 3 HaBeFaBei der Mon­tage pas­sierte Ihm ein klei­nes Miss­ge­schick und Herr W. nahm mit uns tele­fo­nisch Kon­takt auf und schickte uns von den defek­ten Tei­len ein paar Bil­der. Im Gespräch sagte er uns auch was und wie es genau pas­siert ist. Wir sag­ten Herrn W. eine kurz­fris­tige Klä­rung zu und schon einen Tag spä­ter konn­ten wir Herrn W. die Zusage machen, dass ihm keine zusätz­li­che Kos­ten für die Ersatz­teile ent­ste­hen und diese schon auf dem Weg sind. Er bedankte sich und jetzt kann er das neue Sek­tio­nal­tor “RenoMa­tic”! in voll Zügen nutzen.

Hörmann Garagentor Bild 4 HaBeFaNatür­lich kön­nen nicht immer selbst­ver­schul­dete Defekte auf diese Weise gere­gelt wer­den. Aber eines hat die­ser Fall wie­der gezeigt! Wenn alle Betei­lig­ten: Kunde, Händ­ler und Her­stel­ler fair mit­ein­an­der umge­hen, dann wird auch eine Lösung gefun­den, die für alle zu einem guten Abschluß führt.

Als kleine “Strafe” ;-) konn­ten wir Herrn W. davon über­zeu­gen, dass er uns ein paar Bil­der sei­nes Sek­tio­nal­to­res schi­cken “muss”. Diese sehen Sie hier und natür­lich bedan­ken wir uns für die Unter­stüt­zung bei unse­rem Part­ner und die Bil­der. Denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! Herr W. ist glück­lich — wir freuen uns über einen zufrie­de­nen Kun­den und viel­leicht sind Sie schon der nächste zufrie­dene Kunde auf HaBeFa.de — wir freuen uns auf Sie!

Zurück zum ers­ten Satz, kann Herr W. nur sagen: “Den Kauf im Inter­net bei HaBeFa habe ich nicht bereut!”

Ihr Team von HaBeFa.de

WerbefotoWie bereits im letz­ten Jahr, gibt es auch in die­sem Jahr wie­der eine klei­nes Gewinn­spiel. Auch in die­sem Jahr heißt es “Dau­men hoch für HaBeFa!” Das Gewinn­spiel ist für alle Per­so­nen inter­es­sant, die 2013 eine Hör­mann Haus­tür oder ein Hör­mann Gara­gen­tor gekauft haben. Dabei wen­den wir uns natür­lich an die Kun­den, die bei HaBeFa.de die Tür oder das Tor erwor­ben haben. Aber auch jeder andere ich herz­lich ein­ge­la­den an die­sem Gewinn­spiel teilzunehmen.

Ihre Gewinn­mög­lich­kei­ten!

samsunggalaxytab3_10_1G3

  • 1. Preis ein Samsung GALAXY Tab 3 10.1 mit G3
  • 2. Preis ein Samsung GALAXY Tab 3 8.0 mit Wi-Fi
  • 3. Preis ein 200 Euro HaBeFa.de Gutschein

Bis zum 31. März 2014 kön­nen Sie uns ein Bild, so wie das hier auf­ge­führte, gerne ein­schi­cken. Wir freuen uns schon auf ihre zahl­rei­chen Ein­sen­dun­gen.  Also ran und das nach dem Motto:

Dau­men hoch für HaBeFa.de!

Ihr Team von HaBeFa.de

Banner

Vor zwei Wochen fand im Michael Schu­ma­cher Kart– und Event­cen­ter in Ker­pen ein Kun­den­bin­dungsevent des Tor– und Tür­her­stel­lers Hör­mann statt. Meh­rere Hun­dert Kun­den aus Deutsch­land und den Export­märk­ten sowie eigene Ver­triebs­mit­ar­bei­ter fuh­ren mit Mar­ken­bot­schaf­ter Michael Schu­ma­cher um die Wette. Im Rah­men des Events prä­sen­tierte Michael Schu­ma­cher den neuen Hör­mann Welt­meis­ter in Punkto Wär­me­däm­mung unter den Aluminium-Haustüren, die ThermoCarbon.

Seit Anfang 2013 setzt der Bau­ele­mente Her­stel­ler neue Maß­stäbe in Sachen Mar­ke­ting: der sie­ben­fa­che Formel-1 Welt­meis­ter Michael Schu­ma­cher wirbt als Mar­ken­bot­schaf­ter für die Hör­mann Pro­dukte. Die Zusam­men­ar­beit kommt nicht von unge­fähr: Erfolg „Made in Ger­many“, Qua­li­tät, Tech­nik­be­geis­te­rung und fami­liäre Werte sind Eigen­schaf­ten, für die sowohl der Formel-1 Welt­meis­ter als auch das Fami­li­en­un­ter­neh­men ste­hen. Die Marke Hör­mann ist Schu­ma­cher bereits seit den Anfän­gen sei­ner Motor­sport­kar­riere ein Begriff. Auf vie­len Formel-1-Strecken, wie zum Bei­spiel in Spa, am Nür­burg­ring oder in Shang­hai sind Hör­mann Tore ver­baut und auch die Industrie-Sectionaltore auf dem Michael Schu­ma­cher Kart– und Event­cen­ter in Ker­pen sind von Hörmann.

Auf die­sem Kart– und Event­cen­ter fand am 26. und 27. Okto­ber ein Kun­den­bin­dungsevent statt. Im Rah­men der jähr­li­chen Euro­pa­Pro­mo­tion, eine Aktion des Her­stel­lers, bei der Gara­gen­tore, Haus­tü­ren und Wohnraum-Innentüren zu Akti­ons­prei­sen ange­bo­ten wer­den, konn­ten sich die Ver­triebs­part­ner, die die meis­ten Zei­tungs­bei­la­gen an End­kun­den ver­teilt haben und die erfolg­reichs­ten Hör­mann Ver­triebs­mit­ar­bei­ter für das Ren­nen mit Michael Schu­ma­cher qualifizieren.

Den Event nahm der Formel-1 Welt­meis­ter zum Anlass, um den neuen Welt­meis­ter in Sachen Wär­me­däm­mung unter den Aluminium-Haustüren von Hör­mann zu prä­sen­tie­ren. Die Ther­mo­Car­bon schafft unter ande­rem dank 100 mm brei­tem, mit Car­bon ver­stärk­tem Glasfaser-Flügelprofil einen Wär­me­durch­gangs­wert (U-Wert) von bis zu 0,47 W/(m²∙K) und über­trifft damit die Anfor­de­rung an Haus­tü­ren für Pas­siv­häu­ser von 0,8 W/(m²∙K) bei wei­tem. Laut Her­stel­ler­an­ga­ben ist dies bis­lang die ein­zige Aluminium-Haustür, die dies schafft. Auch in Sachen Sicher­heit hat die Haus­tür eini­ges zu bie­ten: Michael Schu­ma­cher über­zeugte sich mit schwe­rem Werk­zeug davon, dass die Tür einem Crash-Test stand­hält. „Ich mag Tech­nik, die bis ins letzte Detail durch­dacht und ver­läss­lich ist. Sicher­heit ist für mich, beruf­lich wie pri­vat, das wichtigste.“

Ihr Team von HaBeFa,de

Wie oft hört man vom Kun­den fol­gende Frage am Tele­fon: Ich brau­che eine Brand­schutz­tür, wel­che kön­nen Sie den emp­feh­len? Eigent­lich gibt es dafür keine ein­deu­tige Ant­wort, aber wir ver­su­chen hier mal ein wenig Licht in die Dun­kel­heit zu bringen.

Der 4 Schritte Plan zur rich­ti­gen Feuerschutztür:

Schritt 1) Anfor­de­run­gen an die Feu­er­schutz­tür klä­ren und bestä­ti­gen lassen

BrandschutzglasBevor wir uns mit der eigent­li­chen Tür beschäf­ti­gen, muss der Kunde bei sei­nem zustän­di­gen Bau­amt her­aus­fin­den wel­che Vor­aus­set­zun­gen die Brandschutztür/Feuerschutztür in sei­nem Fall erfül­len muss. Denn die Feu­er­schutz­tür muss ja auch vom Amt nach dem Ein­bau abge­nom­men wer­den. Da wäre es ja sehr “unschön” wenn das Amt dann sagt, das die ein­ge­baute Tür nicht den Anfor­de­run­gen ent­spricht. Am bes­ten ist es, wenn Sie es sich schrift­lich von der Behörde bestä­ti­gen las­sen, was für eine Tür ein­ge­baut wer­den muss. Aber den­ken Sie auch daran, dass das was im Nor­den der Repu­blik gilt, muss nicht unbe­dingt im Süden auch gül­tig sein. Da ist jedes Bun­des­land eigen­ver­ant­wort­lich tätig.

Aber damit Sie in der Zukunft schon mal einen klei­nen Schritt wei­ter kom­men, haben wir mal ein paar Links zusam­men gestellt. Hier die Lan­des­bau­ord­nun­gen (jeweils als pdf oder html):

Und zum Schluss noch der Link zur Mus­ter­bau­ord­nung. Aber ganz wich­tig ist, dass Sie sich mit dem Amt in Ver­bin­dung setz­ten, was für Ihr Bau­vor­ha­ben zustän­dig ist und las­sen Sie sich die Infor­ma­tion schrift­lich geben. “Die Mus­ter­bau­ord­nung sowie die Muster-Verordnungen sind keine Gesetze, son­dern Ori­en­tie­rungs­rah­men für die Bau­ord­nungs­ge­setz­ge­bung der Län­der. Erst die ein­schlä­gi­gen Bestim­mun­gen der Lan­des­bau­ord­nun­gen der Bun­des­län­der und die auf­grund der Lan­des­bau­ord­nun­gen erlas­se­nen Rechts­ver­ord­nun­gen sind die maß­geb­li­chen gesetz­li­chen Grund­la­gen für den Voll­zug der Auf­ga­ben des DIBt.“

Auch ist es wich­tig wo die Feu­er­schutz­tür ein­ge­baut wer­den muss. In einem Wohn­haus zum Hei­zungs­kel­ler gel­ten andere Vor­schrif­ten als z.B. in einer Schule, Kin­der­gar­ten oder wo Publi­kum­ver­kehr vor­liegt. Soll­ten Sie diese Seite geklärt haben, dann kön­nen Sie sich um den zwei­ten Schritt küm­mern — das Aufmaß.

Schritt 2) Das Auf­maß für die neue Feuerschutztür

Da die Tür von einem zuge­las­se­nen Fachmann/Fachbetrieb ein­ge­baut wer­den muss, sollte der auch das Auf­maß für die Tür vor­neh­men. Dann sind Sie als Kunde auf der siche­ren Seite wenn es danach Pro­bleme gibt. Aber soll­ten Sie das lie­ber selbst machen wol­len, kom­men jetzt ein paar Tipps dazu.

Häu­fig wird bei Tür­ele­men­ten, z.B. Tür­ele­men­ten aus Stahl­blech bzw. Stahl­tü­ren, das Bau­richt­maß auf­ge­führt. Wenn man jedoch mit einem Zoll­stock an die Tür/Zarge her­an­geht und misst, kann das Bau­richt­maß, nach dem die Tür bestellt wurde, gar nicht gemes­sen wer­den. Das Bau­richt­maß hat auch eigent­lich nichts eins-zu-eins mit der Tür zu tun, son­dern kommt aus dem Mau­rer­hand­werk. Es kann nur an der gemau­er­ten Wand gemes­sen wer­den und ermit­telt sich aus dem Ras­ter­maß genorm­ter Steine sowie den ent­spre­chen­den Fugen zwi­schen den Stei­nen. Um das Ganze sim­pel & anschau­lich dar­zu­stel­len, haben wir nach­fol­gend eine Zie­gel­wand auf­ge­zeich­net. Die bestellte Stahl­tür ist vom Anbie­ter mit den Mas­sen 750 x 2000 mm ange­ge­ben. Bei die­sen Maß­an­ga­ben han­delt es sich um das Bau­richt­maß. Im Rah­men der zuläs­si­gen Tole­ran­zen in der DIN 18100 kann die Wand­öff­nung vari­ie­ren. Das zuläs­sige Kleinst­maß wäre in unse­rem Exem­pel gleich dem Bau­richt­maß, folg­lich 750 x 2000mm. In man­chen Fäl­len kann es jedoch beim Ein­bau der Tür schon Pro­bleme mit Bän­dern (Schar­nie­ren) oder dem Schloss­kas­ten geben. Das nach DIN 18100 erlaubte Größt­maß beträgt für das oben genannte Bei­spiel in der Breite 770mm und in der Höhe 2010mm. Ins­be­son­dere bei Tür­ele­men­ten mit Zusatz­funk­tio­nen wie z.B. Brand­schutz­tü­ren — Feu­er­schutz­tü­ren, Rauch­schutz­tü­ren oder Schall­schutz­tü­ren sind die Wand­öff­nun­gen unbe­dingt nach DIN 18100 her­zu­stel­len, damit die Eigen­schaf­ten der Tür­funk­tio­nen nicht ver­än­dert wer­den. Neben den Ras­ter­ma­ßen, wel­che sich an den Stein­ma­ßen ori­en­tie­ren, bie­ten einige Her­stel­ler wie z.B. die Firma Hör­mann auch abwei­chende Brei­ten und Höhen im Stan­dard­pro­gramm an. Damit sol­len auch unge­normte Öffnun­gen mit einer Stan­dard­tür ver­schlos­sen wer­den kön­nen, ohne gleich auf eine Son­der­an­fer­ti­gung zurück­grei­fen zu müssen.

Schritt 3) Brand­schutz­tür anhand der vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen auswählen.

Erst wenn die bei­den ers­ten Schritte aus­ge­führt wur­den, kön­nen Sie sich über die Aus­wahl der Brand­schutz­tür her machen. Damit Sie nicht gleich von unse­rem Ange­bot an Brand­schutz­tü­ren “erschla­gen wer­den”, im Moment haben wir fast 300 Brand­schutz­tü­ren in unse­rem Online­shop, bie­ten wir Ihnen einen soge­nann­ten Arti­kel­fil­ter. Dort kön­nen Sie aus­wäh­len ob es eine T30, T60 oder T90 Brand­schutz­tür sein soll. Wel­che Breite und Höhe benö­tigt wird. Mate­rial der tür und auch der Wand kann genauso gewählt wer­den, wie die Anzahl der Tür­flü­gel und ob Sie Rauch­schutz benö­ti­gen. Hier geht es direkt zum Arti­kel­fil­ter für Feu­er­schutz­tü­ren.

artikelfilter_HaBeFaSo jetzt müs­sen Sie die bestellte Tür nur noch von einem Fach­be­trieb ein­bauen und von der Behörde abneh­men las­sen und dann soll­ten Sie auf der siche­ren Seite sein.

Schritt 4) Ein­bau der Brandschutztür

Zu die­sem Thema haben wir bereits einen Arti­kel ver­öf­fent­licht, den wir hier noch ein­mal in aus­zü­gen zitie­ren. Nur durch die fach­ge­rechte und her­stel­ler­kon­forme Mon­tage von Stahl­blech — Feu­er­schutz­tü­ren kann eine ein­wand­freie Funk­tion gewähr­leis­tet wer­den. Im Brand­fall kann eine unsach­ge­mäße Mon­tage im schlimms­ten Fall zum Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes kom­men. In jedem Fall sind Feu­er­schutz­tü­ren immer nach der Mon­ta­ge­an­lei­tung des jewei­li­gen Her­stel­lers zu mon­tie­ren. Hier möch­ten wir einige häu­fige Mon­ta­ge­feh­ler auf­zei­gen. Die Liste hat kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Hier fin­den Sie den kom­plet­ten Arti­kel.

Hof­fent­lich konn­ten wir mit die­sem Bei­trag etwas Licht in die Dun­kel­heit brin­gen! Soll­ten Sie Fra­gen haben, dann nut­zen Sie das Kom­men­tar­feld und wir wer­den so schnell wie mög­lich eine Ant­wort lie­fern. Natür­lich ste­hen wir Ihnen auch tele­fo­nisch gerne zur Verfügung.

Ihr Team von HaBeFa.de

Vor eini­gen Tagen hat­ten wir das Thema Anti Panik bereits auf­ge­grif­fen und heute geht es mal etwas mehr in das Detail.

Anti-Panikfunktionen bei Schlös­sern – Aus­füh­run­gen und Anwendungsgebiete

Umschalt­funk­tion B:

Hoermann_H8-5_heizungskellertuerFür Türen, die zeit­weise einen Durch­gang von innen und außen ermög­li­chen müs­sen. Die Tür ist beid­sei­tig mit Drü­ckern aus­ge­rüs­tet (geteilte Nuss). Die abge­sperrte Tür kann von innen über die Anti-Panikfunktion im Schloss geöff­net wer­den. Der äußere Drü­cker ist in Leer­lauf­funk­tion. Durch Ent­rie­geln mit dem Schlüs­sel bis zum Anschlag wird die Nor­mal­funk­tion erreicht und die Tür ist von innen und außen mit­tels Drü­cker zu öff­nen. Durch Vor­sper­ren mit dem Schlüs­sel wer­den Anti-Panik– und Leer­lauf­funk­tion wie­der­her­ge­stellt (Umschaltfunktion).

Schließ­zwang­funk­tion C:

Für Türen, bei denen grund­sätz­lich eine unbe­rech­tigte Öff­nung von außen ver­hin­dert wer­den muss. Die Tür ist beid­sei­tig mit Drü­ckern aus­ge­rüs­tet (geteilte Nuss). Die abge­sperrte Tür kann von innen über die Anti-Panikfunktion im Schloss geöff­net wer­den. Der äußere Drü­cker ist stets in Leer­lauf­funk­tion. Durch Ent­rie­geln mit dem Schlüs­sel bis zum Anschlag wird die Leer­lauf­funk­tion aus­ge­schal­tet und die Tür ist von innen und außen mit­tels Drü­cker zu öff­nen. Ein Abzie­hen des Schlüs­sels ist jedoch erst wie­der nach Vor­sper­rung, d.h. Wie­der­her­stel­lung der Leer­lauf­funk­tion, mög­lich (Schließzwang).

Durch­gangs­funk­tion D:

Für Türen, die zeit­weise einen Durch­gang von innen und außen ermög­li­chen müs­sen. Die Tür ist beid­sei­tig mit Drü­ckern aus­ge­rüs­tet (geteilte Nuss). Die abge­sperrte Tür kann von innen über die Anti-Panikfunktion im Schloss geöff­net wer­den. Nach einer Drü­ck­er­be­tä­ti­gung von innen ist die Tür auto­ma­tisch auch von außen zu öff­nen, d.h.Rettungsmaßnahmen wer­den nicht behin­dert. Bei die­ser Funk­tion muss zur Ver­hin­de­rung des Öff­nens der Tür von außen in jedem Fall wie­der eine Ver­rie­ge­lung mit dem Schlüs­sel erfolgen.

Wech­sel­funk­tion E:

Für Türen, die von außen nur mit dem Schlüs­sel geöff­net wer­den sol­len. Die Tür ist auf der einen Seite mit einem Drü­cker und auf der ande­ren Seite mit einem fest­ste­hen­den Knopf aus­ge­rüs­tet (durch­ge­hende Nuss). Die abge­sperrte Tür kann von innen über die Anti-Panikfunktion im Schloss, von außen mit dem Schlüs­sel (der Rie­gel wird zurück­ge­sperrt und die Falle zurück­ge­zo­gen) geöff­net werden.

2-flügelige Tür­ele­mente kön­nen mit Teil­pa­nik– oder mit Voll­pa­nik­funk­tion aus­ge­stat­tet wer­den, wobei jeweils die not­wen­dige Flucht­weg­breite die erfor­der­li­che Funk­tion bestimmt. Bei Teil­pa­nik­aus­stat­tung wird ein unge­hin­de­ter Durch­gang für den Geh­flü­gel ermög­licht. Der Stand­flü­gel kann dabei stan­dard­mä­ßig mit einem Falz­trei­brie­gel­schloss ver­se­hen wer­den. Bei Voll­pa­nik­funk­tion muss den Flüch­ten­den ermög­licht wer­den, die gesamte Breite des Tür­ele­men­tes zu nut­zen. Durch ent­spre­chende Aus­stat­tung kann, mit Betä­ti­gung des Halb­drü­ckers am Stand­flü­gel, das Tür­ele­ment auch bei ver­rie­gel­tem Zustand geöff­net wer­den. Um eine sichere Schließ­fol­ge­re­ge­lung zu ermög­li­chen, ist zusätz­lich die Anbrin­gung einer soge­nann­ten Anti-Panik-Mitnehmerklappe im obe­ren Bereich auf der Band­ge­gen­seite erfor­der­lich. Durch diese Mit­neh­mer­klappe wird beim Öff­nen des Stand­flü­gels der Geh­flü­gel so weit auf­ge­drückt, dass er durch die Schließ­fol­ge­re­ge­lung des Schließ­mit­tels auf­ge­hal­ten wird. Somit kann der Stand­flü­gel vor­schrifts­mä­ßig vor dem Geh­flü­gel schlie­ßen und das Ele­ment erfüllt seine Funk­tion im Bezug auf Brand– oder Rauchschutz.Einschränkungen für Voll­pa­nik­funk­tion erge­ben sich durch die mög­li­che Zwän­gung von Geh– und Stand­flü­gel bei Unter­schrei­tung bestimm­ter Min­destab­mes­sun­gen (Breite lich­ter Durch­gang). Wei­ter­hin ist eine Voll­pa­nik­funk­tion bei 2-flg. Türen nicht immer in Ver­bin­dung mit auf der Band­ge­gen­seite mon­tier­tem Gleit­schie­nen­schlie­ßer mög­lich. Die Kom­bi­na­tion von E-Öffner und Voll­pa­nik­funk­tion kann eben­falls – in Abhän­gig­keit von der Tür­ele­ment­breite – Ein­schrän­kun­gen erfor­der­lich machen.

Ihr Team von HaBeFa.de
Quelle: Steinau KG

Nur durch die fach­ge­rechte und her­stel­ler­kon­forme Mon­tage von Stahl­blech — Feu­er­schutz­tü­ren kann eine ein­wand­freie Funk­tion gewähr­leis­tet wer­den. Im Brand­fall kann eine unsach­ge­mäße Mon­tage im schlimms­ten Fall zum Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes kom­men. In jedem Fall sind Feu­er­schutz­tü­ren immer nach der Mon­ta­ge­an­lei­tung des jewei­li­gen Her­stel­lers zu mon­tie­ren. Hier möch­ten wir einige häu­fige Mon­ta­ge­feh­ler auf­zei­gen. Die Liste hat kei­nen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die zehn häu­figs­ten Feh­ler sind:

1. Stahl­blech­zar­gen wer­den ausgeschäumt

Die Zar­gen von Feu­er­schutz­tü­ren müs­sen immer hohl­raum­frei aus­ge­mör­telt wer­den, um einen aus­rei­chen­den Halt im Mau­er­werk zu gewähr­leis­ten. Eine Aus­nahme bil­den die Dry­Fix® Zar­gen von Hörmann.

2. Stahl­blech­zar­gen wer­den nicht verschraubt

An den spe­zi­el­len Mau­er­an­kern, oder durch die Falz (bei der neuen Dry­Fix® Zarge von Hör­mann, müs­sen die Feu­er­schutz­tü­ren fest mit dem Mauerwerk/ Beton ver­schraubt werden.

3. Dübel und Schrauben

Nur bau­auf­sicht­lich zuge­las­se­nes Befes­ti­gungs­ma­te­rial darf für die Befes­ti­gung von Feu­er­schutz­tü­ren ver­wen­det werden.

4. Das Tür­blatt der Brand­schutz­tür schließt nicht richtig

Damit spä­ter die Feu­er­schutz­tür rich­tig schließt muss die Stahl­z­arge in allen Rich­tun­gen lot­recht aus­ge­rich­tet werden.

5. Zarge und Tür­blatt immer zusam­men montieren

Das Tür­blatt der Brand­schutz­tür muss für die Mon­tage der Zarge ein­ge­setzt werden.

6. Löcher im Tür­blatt der Brandschutztüren

Feu­er­schutz­tü­ren dür­fen nicht durch­bohrt wer­den. Ein­zige Aus­nahme ist die Boh­rung für einen Spion. Hier ist das “Merk­blatt für die zuläs­si­gen Ände­run­gen an Brand­schutz­tü­ren” in jedem Fall zu beachten.

7. Die Stahl­z­arge wird ver­dreht montiert

Wenn die Schen­kel bei der Zarge durch das Anschrau­ben ver­dreht wer­den, schließt die Feu­er­schutz­tür nicht ein­wand­frei. Der Feh­ler muss vor dem Ver­mör­teln unbe­dingt kor­ri­giert werden.

8. Feu­er­schutz­tü­ren — Dich­tung wird nicht montiert

Wenn die Tür nicht rich­tig schließt wird schon mal die Dich­tung weg gelas­sen. Das ist abso­lut nicht zuläs­sig, da auch die Dich­tung ein Bestand­teil der Brand­schutz­tür ist. Nur Ori­gi­nal Dich­tun­gen vom Her­stel­ler der Brand­schutz­tü­ren dür­fen ver­wen­det werden.

9. Die Brand­schutz­tür schließt nicht richtig

Brand­schutz­tü­ren müs­sen je nach Typ und Ein­bau­ort ent­we­der über ein Feder­band (auf Feder­span­nung ein­ge­stell­tes Schar­nier) mit­tels Oben­tür­schlie­ßer selbst­stän­dig ins Schloss fal­len. Dafür kann es erfor­der­lich sein, dass die Schar­niere der Brand­schutz­tü­ren mit einem Band­rich­t­ei­sen nach­ge­rich­tet wer­den müs­sen. Im Schloss­be­reich darf die Zarge noch gering­fü­gig aus­ge­feilt wer­den. Ach­tung: nicht zuviel aus­fei­len, da die Dich­tung im Laufe der Zeit noch nachgibt.

10. Oben­tür­schlie­ßer, Tür­schlie­ßer an Brandschutztüren

Nur Oben­tür­schlie­ßer mit einer Zulas­sung für Feu­er­schutz­tü­ren dür­fen mon­tiert wer­den. Diese wer­den mit einer genorm­ten Grund­platte auf der Brand­schutz­tür befestigt.

Und damit Sie sich auch die pas­sende Brand­schutz­tür ein­bauen las­sen, fin­den Sie in unse­rem Shop einen Feu­er­schutz­tür– Kon­fi­gu­ra­tor.

Ihr Team von HaBeFa.de

Quelle: Abendzeitung-muenchen.de

Schüt­zer der Opfer haben Poli­tik & Wirt­schaft zu mehr Vor­beu­gung gegen Kri­mi­na­li­tät gemahnt. Die Orga­ni­sa­tion Wei­ßer Ring rea­gierte mit die­ser For­de­rung auf vorab bekannt­ge­wor­dene Zah­len zu Woh­nungs­ein­brü­chen in Deutsch­land. Die Zei­tung “Welt am Sonn­tag” berich­tete, die Zahl der Ein­brü­che sei 2012 ver­gli­chen mit dem Vor­jahr um 8,7 Pro­zent auf 144.117 gestie­gen. Das heißt im Klar­text, alle drei­ein­halb Minu­ten erfolgt in Deutsch­land ein Wohnungseinbruch!

Die psy­chi­schen Fol­gen von Woh­nungs­ein­brü­chen wer­den total unter­schätzt”, sagte Weißer-Ring-Sprecher Veit Schie­mann. “Viele Bestoh­lene ver­lie­ren das Ver­trauen in ihre Woh­nung. Oft haben sie auch Angst, dass sich die Tat wie­der­holt. Die Fol­gen kön­nen von Schlaf­stö­run­gen bis zu schwe­ren Trau­mata rei­chen.” Er for­derte Wirt­schaft und Poli­tik auf, mehr für Vor­beu­gung zu tun: “In Deutsch­land wird nicht mal ein Euro pro Bür­ger und Jahr für die Prä­ven­tion vor Kri­mi­na­li­tät aus­ge­ge­ben.” Anbie­ter von Sicher­heits­tech­nik könn­ten über güns­ti­gere Ange­bote nach­den­ken. “Die Woh­nun­gen in Deutsch­land sind nicht gut gesi­chert”, sagte der Spre­cher. Dabei sei die poli­zei­li­che Bera­tung dafür kos­ten­los. Aber wer weiß das und nutzt diese Bera­tung, bevor der erste Ein­bruch in den eige­nen 4 Wän­den erfolgt ist.

Schie­mann riet Woh­nungs­in­ha­bern, ihre Wert­ge­gen­stände für den Fall der Fälle zu foto­gra­fie­ren und schrift­lich auf­zu­lis­ten. Emp­feh­lens­wert sei auch, eine unsicht­bare Sicher­heits­paste auf­zu­tra­gen. “Die hat eine DNA zum Iden­ti­fi­zie­ren der Gegen­stände”, erklärte der Spre­cher des Wei­ßen Rings. Aber natür­lich kann man es dem Ein­bre­cher erschwe­ren erst in die Woh­nung zu kom­men, aber dazu spä­ter mehr.

Bun­des­in­nen­mi­nis­ter Hans-Peter Fried­rich (CSU) will die neus­ten Zah­len der Poli­zei am Mitt­woch vor­stel­len. Sein Minis­te­rium wollte sich am Sams­tag nicht zu den Zah­len äußern. Laut “Welt am Sonn­tag” (WamS) waren im ver­gan­ge­nen Jahr mehr als 61 000 Ein­bre­cher tags­über gekom­men (plus 9,5 Pro­zent). Auch die Zahl der Raub­über­fälle in Woh­nun­gen habe mit 3025 Fäl­len um 3,9 Pro­zent zuge­nom­men. Die Auf­klä­rungs­quote sei hin­ge­gen rückläufig.

Die neu­es­ten Zah­len sind alar­mie­rend. Die Kos­ten für Ein­bruch­schä­den haben mit rund 470 Mil­lio­nen Euro einen neuen Rekord erreicht”, sagte der Vor­sit­zende der Haupt­ge­schäfts­füh­rung des Gesamt­ver­ban­des der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft, Jörg von Fürs­ten­werth. Das seien 50 Mil­lio­nen Euro oder 12% mehr als 2011. Die Scha­dens­summe sei hoch, weil sich “in immer mehr Haus­hal­ten teure elek­tro­ni­sche Geräte wie Lap­tops, Tablet-PCs und Smart­pho­nes befin­den”. Im Schnitt liege die Scha­dens­summe bei 3300 Euro pro Ein­bruch (Vor­jahr 3050 Euro).

Die Täter blei­ben dem Bericht zufolge meist uner­kannt. Wäh­rend die Auf­klä­rungs­quote bei der Gesamt­kri­mi­na­li­tät 54,4 Pro­zent (minus 0,3 Pro­zent) betrage, liege sie beim Woh­nungs­ein­bruch nur bei 15,7 Pro­zent (minus 0,5 Pro­zent). Der Bund Deut­scher Kri­mi­nal­be­am­ter (BDK) bezeich­net Deutsch­land als “Eldo­rado für Ein­bre­cher”. “Die Täter gehen wei­ter­hin glück­li­chen Zei­ten ent­ge­gen”, sagte der Vor­sit­zende André Schulz. Ein Grund dafür seien Personaleinsparungen.

Was kann man tun?

Klar es wird nie eine hun­dert­pro­zen­tige Sicher­heit geben, aber jeder kann seine Woh­nungs­tür siche­rer machen! Hier möch­ten wir Ihnen einige Pro­dukte kurz vor­stel­len, die für Türen und Fens­ter inter­es­sant sind und Ihnen ein bes­se­rer & siche­res Gefühl ver­mit­teln. Ein Tipp voran: War­ten Sie nicht bis der erste Ein­bruch erfolgt ist!

Bei der Anschaf­fung einer neuen Woh­nungs­tür, soll­ten Sie dar­auf ach­ten, das Sie einer Wider­stands­klasse, frü­her WK2 heute RC2 genannt, entspricht.

RC 2 (alt WK 2) — 3 Minu­ten
Der Gele­gen­heits­tä­ter ver­sucht, zusätz­lich mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen, wie Schrau­ben­dre­her, Zange und Keil, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen. Eine Ver­gla­sung gemäß EN 356ist ab der Klasse RC 2 vorgeschrieben.

Wenn Sie even­tu­ell eine neuen Woh­nungs­ein­gangs­tür pla­nen, dann soll­ten Sie auch über­le­gen, ob diese nicht gleich als Brand­schutz­tür nütz­lich sein sollte. Optisch ver­än­dert sich diese Tür nicht gegen­über einer “nor­ma­len Woh­nungs­tür. Aber natür­lich kön­nen Sie Ihre vor­han­de­nen Woh­nungs­ein­gangs­tür sichern. Weit ver­brei­tet und nütz­lich sind soge­nannte Pan­zer­rie­gel und Quer­rie­gel. Die­ser erschwe­ren das auf­bre­chen der Woh­nungs­ein­gangs­tür und wer­den auf der Innen­seite der Tür ange­bracht. Sollte Ihnen die­ser Zusatz nicht zusa­gen, dann kann man auch durch Zusatz­schlös­ser die Woh­nungs­tür sichern. Aber alleine mit der woh­nungs­tür ist es in Sachen Sicher­heit nicht getan.

Was machen, wenn Ihre Woh­nung im Erd­ge­schoss liegt?

Wenn Sie eine Erd­ge­schoss­woh­nung haben, dann soll­ten Sie über zusätz­li­che Siche­run­gen an Fens­ter und auch Bal­kon– und Ter­ras­sen­tür den­ken. Auch bei einem Haus macht sich eine zusätz­li­che Fens­ter­si­che­rung bei Kel­ler­fens­ter gut. Lärm schreckt ja bekannt­lich die unge­be­te­nen Gäste ab und da gibt es von der Firma ABUS eine inter­es­sante Vari­ante um die Fens­ter zu sichern. Der ABUS Fens­ter­griff FG300A — mit inte­grier­ten 110 dB Alarm­si­gnal ist da optisch sehr dezent! Hoher Geräuch­pe­gel und Sicher­heit, das bie­tet Ihnen der neue Fens­ter­griff von ABUS, der FG300A. Die­ser Griff ver­fügt über eine inte­grierte 110 dB Alarm­si­rene und natür­lich über ein Schloß. Damit stellt ABUS eine elek­tro­ni­sche Über­wa­chung für Fens­ter und Fens­ter­tü­ren vor, die ganz bestimmt Ihre Wir­kung zeigt. Den Griff kön­nen Sie in den Far­ben Weiß, Sil­ber oder Braun  bestel­len und das sich die 110 dB als wirk­sam erweisen.

Also Sie sehen, man kann eini­ges in die Wege lei­ten, um den Ein­bre­chern den Weg zu Ihrem Heim zu erschwe­ren. Beden­ken Sie auch, dass ein Ein­bre­cher sel­ten schwere Gerät dabei hat und so schnell wie mög­lich in Ihre Woh­nung möchte. Oft wird er schon zur nächs­ten Tür gehen, wenn er von außen sieht, dass die Woh­nungs­ein­gangs­tür zusätz­li­che Siche­run­gen auf­weist. Wenn Sie Fra­gen haben, dann ste­hen wir Ihnen bei der Umset­zung Ihrer Woh­nungs­si­che­rung gerne zur Verfügung.

Wir kön­nen Ihnen nur ans Herz legen, war­ten Sie nicht, bis der erste Ein­bruch in Ihren 4 Wän­den erfolgt ist!

Ihr Team von HaBeFa.de

Quelle: HaBeFa.de

Nach­dem ja bereits die RenoDoor Türen von Hör­mann in den letz­ten Jah­ren gro­ßen Erfolg hat­ten, wurde auch in die­sem Jahr eine neue RenoDoor Modell auf­ge­legt. Dies­mal gibt es diese Haus­ein­gangs­tür in der Akti­ons­größe 1100 mm x 2100mm und gegen Auf­preis auch in Son­der­grö­ßen. Wie Sie die für Ihren Haus­ein­gang rich­ti­gen Maße bestim­men, kön­nen Sie in die­sem Bei­trag “Haus­tür aus­mes­sen” nach­le­sen. Die RenoDoor 2013 gibt es in 6 unter­schied­li­chen Ober­flä­chen, Ver­kehrs­weiß (RAL 9016), Titan, Weiß­alu­mi­nium (RAL 9006), Ter­rab­raun (RAL 8028), Gol­den Oak und Dark Oak. Bei den letz­ten 4 Ober­flä­chen müs­sen Sie noch einen Auf­preis zah­len. Alle Obner­flä­chen­va­ri­an­ten der RenoDoor 2013 Haus­tür vom Hör­mann bezie­hen sich sowohl auf die Innen– als auch auf die Außenseite.

Einige Eck­da­ten zur Reno Door 2013:

  • Stan­dard­farbe innen und außen RAL 9016, Ver­kehrs­weiß, sei­den­matt mit Glanz­grad 35 – 40 %
  • 3-fach Iso­lier­glas sand­ge­strahlt mit kla­ren Quer­strei­fen und Edelstahlverglasungsrahmen
  • Pro­fil­zy­lin­der mit 5 Schlüsseln
  • 4-seitige dop­pelte Dich­tungs­ebene aus EPDM, im Sockel­be­reich mit durch­gän­gi­ger Lip­pen­dich­tung, inkl. Bürs­ten­dich­tung in der Zarge
  • 11-fach Mehr­fach­ver­rie­ge­lung mit Haupt­schloss, mit Soft­lock­falle und 2 Bol­zen, Schwenk-/ Hakenriegel-Kombination
  • zusätz­li­che 3-fach Hintergreifsicherung
  • Tür­griff außen  HB 38–2, Edel­stahl gebürstet
  • Innen­drü­cker in Edelstahl

    Quelle: HaBeFa.de

Das her­vor­ra­gende Design der Renodoor 2013 wird durch den nicht sicht­ba­ren Flü­gel­rah­men und das ele­gante Tür­blatt abge­run­det. Das Stahl­tür­blatt ist natür­lich in bewähr­ter Hör­mann Qua­li­tät ther­misch abge­trennt. Auch was die Wär­me­däm­mung betrifft machd die neue Renodorr 2013 einen sehr guten Ein­druck. Die dop­pelte Dich­tungs­ebene und die zusätz­li­che Sockel­be­reich­ab­dich­tung gewähr­leis­ten einen opti­ma­len Wär­me­dämm­wert von 1.50 (K·m²)/W. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu der RenoDoor 2013 fin­den Sie in unse­rem Shop in der Beschrei­bung. Der EVK von Hör­mann liegt bei ab 1298,00 Euro, aber natür­lich kön­nen Sie bei HaBeFa.de auch hier noch spa­ren und auch bei den Ver­sand­kos­ten sind wir fair! Schauen Sie ein­fach mal in unse­rem Shop vor­bei oder kli­cken Sie auf eines der Bil­der in die­sem Beitrag.

Ihr Team von HaBeFa.de

HaBeFade_TwitterSeit eini­gen Jah­ren infor­mie­ren wir unsere Kun­den und Inter­es­sen­ten nicht nur hier im Blog und im Online­shop, son­dern nut­zen auch Face­book um Kon­takte zu knüp­fen. Mitt­ler­weile haben wir fast 500 Fan´s mit denen wir im regen Kon­takt ste­hen. Als nächs­tes Tor in die Onli­ne­welt haben wir jetzt auch eine Twit­ter Seite und nut­zen auch die­sen Kanal um Neu­ig­kei­ten, Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen, Bil­der und Videos an die Frau und den Mann zu brin­gen. Nut­zen sie für sich das Infor­ma­ti­ons­me­dium, was Sie für sinn­voll hal­ten. Wir wer­den uns bemü­hen auf allen “Kanä­len” die Infor­ma­tio­nen zu ver­brei­ten und natür­lich kön­nen Sie auch Ihre Anfra­gen und Wün­sche über Facec­book oder Twit­ter ver­öf­fent­li­chen. Natür­lich fin­den Sie auch alle Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Pro­duk­ten direkt im Onlin­shop. Zu unse­ren Pro­duk­ten gehö­ren Hör­mann Haus­tü­ren, Hör­mann Brand­schutz­tü­ren, Rauch­schutz­tü­ren, Secu­ri­Door Holz­haus­tü­ren, Sicher­heits­tü­ren, Mehr­zweck­tü­ren, Schall­schutz­tü­ren, Rauch­mel­der und Gara­gen­tore. Natür­lich fin­den Sie auch das benö­tigte Zube­hör in unse­rem umfang­rei­chen Onlinesortiment.

Wir freuen uns über Ihren Besuch bei den “sozia­len Medien” und in unse­rem Shop!

Ihr Team von HaBeFa.de

habefa_twitter_werbunghabefa_facebook_werbung