Was pas­siert bei den Funktionstür?

Es wird beson­dere Funk­ti­ons­tü­ren für beson­dere Anfor­de­run­gen geben. Dazu gehört z.B. die El2 90 (frü­her T90) Brand­schutz­tür H16 für Ver­sor­gung­schächte. Diese Tür ist euro­pa­weit ein­setz­bar als El2 90 Brand­schutz­tür und das geprüft nach EN 1634. Diese spe­zi­elle Tür ist per­fekt ein­setzt­bar als brand­schutz­tech­ni­scher Ver­schluss in Trep­pen­häu­ser. Aus­ge­lie­fert wird die El2 90 mit einer drei­sei­ti­gen Umfas­sungs­zarge inkl. Abdich­tung. Eine wei­tere Brand­schutz­tür, die es ab Som­mer 2013 geben wird ist die El2 30 (frü­her T39) Feu­er­schutz­tür H3-2 mit der Wider­stands­klasse RC 3. Auch diese nach Norm EN 1634 geprüfte Mul­ti­funk­ti­ons­tür kann über­all in Europa genutzt wer­den. Wei­tere Optio­nen für diese Türen wer­den das Mehr­fach­si­cher­heits­schloss mit auto­ma­ti­scher Ver­rie­ge­lung und das Motor­schloss mit BiSe­cur Funk­tech­no­lo­gie sein.

Auch in Sachen Türen für den Haus­bau tut sich einiges

Bei Hör­mann wird es die ZK Raum­tür mit groß­flä­chi­ger Ver­gla­sung LA 8, für mehr Hel­lig­keit im Gebäude, ab Som­mer 2013 geben. Auch bei der Mehr­zweck­tür MZ-Thermo tut sich etwas. Diese wird es ab Som­mer 2013 auch in einer 2-flügeligen Vari­ante geben. Bei der MZ-Thermo und auch bei der KSI Thermo wird die Mög­lich­keit beste­hen, diese sowohl links als auch rechts zu ver­wen­den. Damit erhal­ten Sie als Kunde eine grö­ßere Fle­xi­bi­li­tät. Alle wei­te­ren Neue­run­gen und auch die in den letz­ten Tagen vor­ge­stell­ten, wer­den wir zur gege­be­ner Zeit dann noch ein­mal im Detail prä­sen­tie­ren. Dann auch mit Bil­der, damit Sie einen noch bes­se­ren Über­blick erhal­ten. Nut­zen Sie doch dazu unse­ren News­let­ter, mit dem wir sie immer auf dem Lau­fen­den halten.

Ther­mo­Pro Plus Hauseingangstüren

Auch in Sachen Haus­ein­gangs­tü­ren wird sich eini­ges bewe­gen. Es wird die neue Hör­mann Ther­mo­Pro Plus Ein­gangs­tür geben. Es wird bei die­ser Tür unter ande­rem eine ther­mi­sche Abgren­zung durch innen lie­gende Flügelrahmen-Profile geben. Die Ther­mo­Pro Plus Haus­tür besteht aus einem flä­chen­bün­di­ges, 65mm star­kes, Stahl­tür­blatt mit PU-Hartschaumfüllung. Die 80mm, ther­misch getrennte Alu Zarge, wird es in Round­style Optik geben. Damit ent­steht eine drei­fa­che Dich­tungs­ebene. Exklu­siv bei Hör­mann gibt es für diese Ein­gangs­tü­ren, den Thermo Pro Plus, eine 3-fach Wär­me­schutz­ver­gla­sung mit Sicher­heits­glas inner­halb & äußer­lich. Natür­lich gibt es diese Tür auch mit zusätz­li­cher Ein­bruchs­si­cher­heit RC 2 (älter WK2). Auch in Sachen Wär­me­schutz­wert über­zeu­gen die neuen Ther­mo­Pro Plus Haus­tü­ren — bis zu 1,0W/(m²K). Natür­lich erhal­ten sie diese Ther­mo­Pro Plus Haus­tü­ren auch bei uns Shop.

Alu Ein­gangs­tür ThermoSafe

Diese Haus­tür von Hör­mann ist mit einem 73mm flä­chen­bün­di­gem Tür­blatt unter ande­rem für Nied­rig­en­er­gie­häu­ser geeig­net. Neben den Vor­tei­len, die wir bereits bei der Thermo Pro Plus beschrie­ben haben, kom­men bei der Ther­mo­Safe noch fol­gende Funk­tio­nen hinzu:

  1.     5-fach Sicher­heits­schloss H5 mit Siche­rungs­bol­zen auf der Bandseite
  2.     optio­nale Sicher­heits­aus­stat­tung RC 3 (frü­her WK 3) verfügbar
  3.     Wär­me­dämm­wert bis zu 0,8 W/(m²K)

Lie­fer­bar wird die Thermo Safe ver­mut­lich ab Herbst 2013 sein. Andere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie, wenn wir wei­tere Anga­ben vor­lie­gen haben.

Alu­mi­nium Haus­tür ThermoCarbon

Ein wei­te­res Haustür­pro­dukt, die Ther­mo­Car­bon Serie wird auch im Herbst 2013 lie­fer­bar sein. Mit der 100 mm Tür­blatt­stärke eig­net sich diese Haus­türe beson­ders für Pas­siv­häu­ser. Die Cha­rak­te­ris­tik die­ser Haus­tür ist die ther­mi­sche Abgren­zung durch innen­lie­gende Carbon-Glasfaser mit dem das Com­po­sit Flü­gel­rah­men­pro­fil ver­stärkt wird. Dadurch wird ein Maxi­mum an Wär­me­däm­mung und auch Stei­fig­keit erreicht. Hinzu kommt die ther­misch getrennte 111mm Alu­mi­ni­um­zarge und die 4-fach Wär­me­schutz­ver­gla­sung mit Sicher­heits­glas auf der Innen– und Außen­seite. Auch in Sachen Sicher­heit setzt Hör­mann die Maß­stab hoch. Es wird unter ande­rem ein 9-fach Sicher­heits­schloss (H9) ver­baut & wahl­weise wird eine zusätz­li­che Ein­bruch­si­cher­heit als RC 4 Vari­ante ange­bo­ten. Über das Thema Sicher­heit hat­ten wir ja bereits in die­sem Arti­kel berich­tet. Der Wär­me­dämm­wert liegt bei den Ther­mo­Car­bon Ein­gangs­tü­ren bei bis zu 0,45 W/(m²K). Um die Optik die­ser Haus­türe zu unter­strei­chen, gibt es für die Ther­mo­Car­bon Haus­tü­ren flä­chen­bün­dige Griffe aus Alu und Edelstahl.

Ihr Team von HaBeFa.de

Wenn man sich mit Feu­er­schutz­tü­ren oder RS-Türen beschäf­tigt, so tau­chen immer wie­der die Begriffe T-30, T 60, T90 oder T 120 auf. Es geht in die­sen Fäl­len um die Feu­er­wi­der­stands­klas­sen bes­ser gesagt Brand­schutz­klas­sen nach DIN 4102. Die DIN 4102 (Brand­ver­hal­ten von Bau­stof­fen und Bau­be­stand­tei­len) ist die den Bau­ord­nun­gen zuge­ord­nete Norm, die den Brenn­bar­keits­grad von Bau­stof­fen & die Feu­er­wi­der­stands­fä­hig­keit von Bau­tei­len definiert.

Hier fin­den Sie hier eine kurze Erklä­rung der Worte:
Das T steht für die Nomen­kla­tur Tür / Klappe. Dabei kann es sich sowohl um eine Feuerschutztür/Brandschutzklappe als auch um eine RS-Tür/Rauchschutzklappe han­deln. Die Anzahl hin­ter dem Buch­sta­ben ist die im Prin­zip wich­tige Angabe. Hier­bei han­delt es sich um die Bezeich­nung in Minu­ten, wie lange die Tür oder Klappe im Brand­fall ihre Eigen­schaft erfüllt.

Wei­tere Bau­ele­mente bis auf Türen(T), die nach die­sen Ken­nun­gen auf­ge­teilt sind, sind
F: Wände, Decken, Gebäu­de­stüt­zen und –unter­züge, Trep­pen, Brand­schutz­ver­gla­sung.
G: Brand­schutz­ver­gla­sung oder Fens­ter­ele­ment. Jedoch kein Hit­ze­s­trah­lungs­schutz auf der brand­ab­ge­wand­ten Seite.
L: Lüf­tungs­ka­nal und Lüf­tungs­lei­tun­gen
E: Elek­tro­in­stal­la­ti­ons­ka­nal oder Instal­la­ti­ons­lei­tun­gen mit zuge­las­se­nem Norm­trag­sys­tem
I: Elek­tro­in­stal­la­ti­ons­ka­nal für Instal­la­ti­ons­lei­tun­gen (Brand­be­an­spru­chung von Innen nach Außen, kein zwin­gen­der Funk­ti­ons­er­halt)
K: Absperr­vor­rich­tun­gen in Lüf­tungs­lei­tun­gen
R: Rohr­ab­schot­tung, Rohr­durch­füh­run­gen
S: Schott, Kabel­brand­schott
W: Nicht­tra­gende Außenwände

T 30 — 30 Minu­ten — feu­er­hem­mend (Benen­nung)
T 60 — eine Stunde — hoch­feu­er­hem­mend
T 90 — 1,5 Stun­den — feu­er­be­stän­dig
T120 — 120 Minu­ten — hoch­feu­er­be­stän­dig
(Quelle: Wikipedia)

Immer wie­der fin­det man auch noch die Erklä­run­gen T30-1 oder T 30–2. Die Anzahl hin­ter dem Trenn­strich besagt nur, dass es sich ent­we­der um eine 1-flügelige oder 2-flügelige Feu­er­schutz­tür oder Rauch­schutz­tür handelt.

Dadurch wenn Sie nach einer zwei­flüg­li­gen Brand­schutz­tür suchen, die 60 Minu­ten hält, so müs­sen Sie auf die Bezeich­nung T60-2 ach­ten. T für Tür — 60 für die Minu­ten­an­gabe und –2 für zweiflüglig.

Ihr Team von HaBeFa.de