Wir bie­ten viele hoch­wer­tige Pro­dukte im Umfeld von Türen und Tore an. Das der eine oder andere skep­tisch ist, das man eine Haus­tür für 2000,00 Euro oder mehr im Online­shop bestel­len soll, das kön­nen wir natür­lich auch ver­ste­hen. Aber nut­zen Sie doch den Vor­teil, gemein­sam mit Ihrer Fami­lie die neue Haus­tür aus­zu­su­chen und wenn Sie sich nicht sicher sind, dann ste­hen wir Ihnen natür­lich auch tele­fo­nisch zur Ver­fü­gung. Das die­ses Kon­zept aber von den meis­ten Käu­fern genutzt wird, das zei­gen die Ver­kaufs­zah­len. Meh­rere 1000 Türen wur­den deutsch­land­weit bereits über HaBeFa.de bestellt und was unsere Kun­den so schrei­ben zei­gen wir Ihnen hier in einem kur­zen Auszug:

  • Hat alles super geklappt. Tolle Struktur!
  • Wir sind sehr zufrie­den haben bis jetzt keine Pro­bleme gehabt.
  • SUPER ABWICKLUNG, JEDERZEIT WIEDER.
  • Sehr posi­tive Bestellab­wick­lung. Shop gibt sehr gute Info­ma­tion über Lie­fer­zeit. Tür war sogar eine Woche vor dem eigent­li­chen Lie­fer­da­tum da.

Wei­tere Bewer­tun­gen kön­nen Sie gerne auf dem TRUSTED SHOPS Por­tal nach­le­sen. Natür­lich kann es genauso wie bei einer Bestel­lung in einem Fach­be­trieb Vor-Ort auch ein­mal Pro­bleme geben. Aber genau dafür neh­men wir uns dann Zeit, auch nach­dem Sie die neue Haus­tür bei uns bestellt haben. Denn jeder Kunde, der unterm Strich zufrie­den ist, auch wenn es viel­leicht mal ein Pro­blem gab, wird viel­leicht auch eine Emp­feh­lung aus­spre­chen und das ist ja wohl die beste Wer­bung, die man erhal­ten kann, oder!?

Wir möch­ten uns auf die­sem Wege auch noch ein­mal bei unse­ren Kun­den bedan­ken und freuen uns schon über den nächs­ten Kun­den. Auch des­halb haben wir unser aktu­el­les Gewinn­spiel auf HaBeFa Kun­den beschränkt! Schauen Sie ein­fach mal im Shop oder beim Gewinn­spiel vorbei!

Ihr Team von HaBeFa.de

Die Norm defi­niert Wider­stands­klas­sen, Wider­stands­zei­ten (Zeit, die ein Pro­dukt einem Ein­bruch stand­hält), Täter­ty­pen und wei­tere Eck­da­ten. Die Wider­stands­klas­sen wer­den seit Sep­tem­ber 2011 mit „RC“ für „resis­tance class“ bezeich­net. Neu ein­ge­führt wurde die Wider­stands­klasse RC 2 N, die ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas aus­ge­führt wer­den kann. In Neu– und Umbau­ten erhält man durch den Ein­bau geprüf­ter ein­bruch­hem­men­der Fens­ter und Fens­ter­tü­ren sowie Türen nach EN 1627:2011 min­des­tens der Wider­stands­klasse RC 2 (N) einen guten Ein­bruch­schutz. Bei die­sen Fens­tern und Türen ist sicher­ge­stellt, dass es in der Gesamt­kon­struk­tion (Rah­men, Beschlag, Ver­gla­sung bzw. Tür­blatt, Zarge, Schloss und Beschlag) kei­nen Schwach­punkt gibt.

RC 1 N (neu)

Es wird ein zer­stö­rungs­freier Mani­pu­la­ti­ons­test mit Klein­werk­zeu­gen durch­ge­führt. Bau­teile der Wider­stands­klasse wei­sen einen Grund­schutz gegen Auf­bruch­ver­su­che mit kör­per­li­cher Gewalt wie Gegen­tre­ten, Gegen­sprin­gen, Schul­ter­wurf, Hoch­schie­ben und Her­aus­rei­ßen (vor­wie­gend Van­da­lis­mus) auf. Die Klasse wird ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas ausgeführt.

RC 2 N (neu)

Der Gele­gen­heits­tä­ter ver­sucht, zusätz­lich mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen, wie Schrau­ben­dre­her, Zange und Keil, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen. Ein direk­ter Angriff auf die ein­ge­setzte Ver­gla­sung ist nicht zu erwar­ten. Die Klasse wird ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas (d.h. ohne Sicher­heits­ver­gla­sung) ausgeführt.

RC 2 (alt WK 2)

Der Gele­gen­heits­tä­ter ver­sucht, zusätz­lich mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen, wie Schrau­ben­dre­her, Zange und Keil, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen.
RC 3 (alt WK 3)

Der gewohnt vor­ge­hende Täter ver­sucht zusätz­lich mit einem zwei­ten Schrau­ben­dre­her und einem Kuh­fuß, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen.
RC 4 (alt WK 4)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich Säge­werk­zeuge und Schlag­werk­zeuge, wie Schlagaxt, Stemm­ei­sen, Ham­mer und Mei­ßel, sowie eine Akku-Bohrmaschine ein.
RC 5 (alt WK 5)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich Elek­tro­werk­zeuge, wie z. B. Bohr­ma­schine, Stich­säge oder Säbel­säge und Win­kel­schlei­fer mit einem max. Schei­ben­durch­mes­ser von 125 mm ein.
RC 6 (alt WK 6)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich leis­tungs­fä­hige Elek­tro­werk­zeuge, wie z. B. Bohr­ma­schine, Stich– oder Säbel­säge und Win­kel­schlei­fer mit einem max. Schei­ben­durch­mes­ser von 250 mm ein. Neben den Werk­zeu­gen ist auch die soge­nannte Wider­stands­zeit bei den  Wider­stands­klas­sen angegeben.

RC 2 = 3 Minu­ten
RC 3 = 5 Minu­ten
RC 4 = 10 Minu­ten
RC 5 = 15 Minu­ten
RC 6 = 20 Minuten

Ihr Team von HaBeFa.de

Sie möch­ten Ihr Büro von den Mon­ta­ge­räu­men, Lager­räu­men oder ande­ren Räu­men wo Lärm ent­steht “abtren­nen”, dann soll­ten Sie sich über­le­gen eine Schall­schutz­tür ein­zu­bauen. Mit die­ser Tür gewähr­leis­ten Sie das der “Lärm” drau­ßen bleibt.

Aber wie laut ist eigent­lich laut?

Zur Ver­an­schau­li­chung fin­den Sie hier ein paar Wert, mit denen jeder etwas anfan­gen kann.

        0 dB Hörschwelle
      10 dB Blät­ter­rau­schen, nor­ma­les Atmen
      20 dB Flüs­tern, ruhi­ges Zim­mer, Rund­funk­stu­dio, ruhi­ger Garten
      30 dB Neben­stra­ßen­ge­räu­sche. Kühlschrankbrummen
      40 dB Leise Unterhaltung
      50 dB Nor­male Unter­hal­tung, Zim­mer­laut­stärke, Geschirrspüler
      60 dB Stress­grenze. Laute Unter­hal­tung. Walk­man, MP3-Player (Pegelbegrenzung)
      70 dB Büro­lärm, Haushaltslärm
      80 dB Star­ker Stra­ßen­lärm, Staub­sau­ger, Schreien, Kinderlärm
      90 dB Auto­hu­pen, LKW-Fahrgeräusche, Schnarchgeräusch
    100 dB Motor­rad, Kreis­säge, Press­luft­ham­mer, Dis­komu­sik, Okto­ber­fest­zelt 90 bis 105 dB(A)
    130 dB Schmerz­schwelle — Gehör­schä­di­gung mög­lich. Düsen­flug­zeug in gerin­ger Entfernung
    194 dB Höchst­mög­li­cher Schalldruck

Mit der Hör­mann HS 75 Schall­schutz­tür sind sie damit auf dem rich­ti­gen Weg. Bei der Hör­mann Stahl­tür — Schall­schutz­tür HS 75–1 han­delt es sich um ein ein­flü­ge­li­ges, schall­däm­men­des und ein­bau­fer­ti­ges Ele­ment was nach EN 20140–3 geprüft und nach EN ISO 717–1 bewer­tet ist. Die Eck­da­ten der Schall­schutz­tür kön­nen Sie nach­fol­gend nachlesen.

  • Tür­blatt dop­pel­wan­dig aus ver­zink­tem Mate­rial, 75mm dick,
  • 3-seitig gefälzt, Blech­di­cke 1 mm, Dickfalz
  • Ober­flä­che: ver­zinkt und grun­diert in Anleh­nung an RAL 9002 (Grauweiß)
  • Anschlag: DIN Links oder Rechts
  • Mit Anschlag­dich­tung (gegen Mehr­preis mit zusätz­li­chen absenk­ba­ren Boden­dich­tun­gen oder nur mit absenk­ba­ren Bodendichtungen)
  • Bän­der: 2 Kon­struk­ti­ons­bän­der mit Gleit­la­ger (war­tungs­frei), drei­di­men­sio­nal ver­stell­bar
  • Stahl– Siche­rungs­bol­zen:
    bis 1875mm Höhe= 1 Stück
    bis 2000mm Höhe= 2 Stück
    über Höhe 2000mm= drei Bolzen
  • Spezial-Eckzarge 3-seitig, 2mm dick, mit 3-seitiger Dich­tung und ange­schweiß­ten Mauer-Dübelankern.
  • Rauch­dicht nach DIN 18095 (gegen Auf­preis) mit zwei absenk­ba­ren Boden­dich­tun­gen und Obentürschließer
  • Alle ange­ge­be­nen Schall­dämm– Maße sind Laborwerte.
    Rechen­wert für das am Bau erreich­bare Schall­dämm– Maß: Labor­wert –5dB

Ihr Team von HaBeFa.de

 

Hör­mann Brand­schutz­tü­ren wer­den mit­tels einem Epoxi-Polyester-Pulver als Grun­die­rung beschich­tet. Nach erfolg­tem Ein­bau ist eine Ober­flä­chen­end­be­hand­lung notwendig.

Lösungs­mit­tel­hal­tige Lacke
Zur End­be­hand­lung kön­nen wir fol­gende Ver­fah­ren vorschlagen:

  • Die Ober­flä­che von Tür­blatt sowie Zarge wird ange­schlif­fen und gründ­lich gesäubert.
  • Nach Säu­be­rung und völ­li­gem Abtrock­nen die­ser ange­schlif­fe­nen und zu behan­deln­den Flä­chen wird ein 2K-Epoxi-Haftgrund (lösungs­mit­tel­hal­tig) aufgetragen.
  • Nach Aus­här­tung des Haft­grun­des kann die farb­li­che End­be­hand­lung mit han­dels­üb­li­chen Mal­er­far­ben umge­setzt werden.

Anstelle des 2K-Epoxi-Haftgrundes kann ebenso sogleich auf der geschlif­fe­nen wie auch gerei­nig­ten Pul­ver­be­schich­tung ein 2K-PUR-Decklack (lösungs­mit­tel­hal­tig) auf­ge­tra­gen wer­den. Jener Auf­trag die­ser Lacke muss im Roll– oder Spritz­ver­fah­ren stattfinden.

Bei Über­la­ckie­rung der Brand­schutz­strei­fen sind jene umfas­send zu säu­bern. Danach kann mit jedem
han­dels­üb­li­chen Kunst­harz oder 2-Komponenten-Lack über­la­ckiert werden.

Als End­an­strich kann ein Kunst­harz­lack der Fa. Bril­lux ein­ge­setzt wer­den. Es gibt natür­li­cher­weise noch übrige Mar­ken­fa­bri­kate wel­che ver­wen­det wer­den können.

Was­ser­lös­li­che Lacke
Für die Ober­flä­chen­be­hand­lung kön­nen wir fol­gende Methode / Pro­dukte nahelegen:

  • Die Ober­flä­che von Tür­blatt und Zarge wird ange­schlif­fen plus umfas­send gereinigt.
  • Nach Säu­be­rung wie auch völ­li­gem Abtrock­nen der ange­schlif­fe­nen und zu behan­deln­den Flä­chen kann ent­we­der ein
  • Haft­grund Bril­lux — Lacryl All­grund 246 oder Sik­kens Redox BL forte (2 Kom­po­nen­ten) auf­ge­bracht werden.
  • Nach Aus­här­tung des Haft­grun­des kann die farb­li­che End­be­hand­lung unter Ein­satz von han­dels­üb­li­chen Mal­er­far­ben umge­setzt werden.

Anstatt eines Haft­grun­des kön­nen auch direkt auf jener geschlif­fe­nen und gerei­nig­ten Pul­ver­grund­be­schich­tung nach­fol­gende Deck­la­cke gestri­chen werden:

  • Bril­lux Lacryl Sei­den­matt­lack 270
  • Bril­lux Lacryl-PU Glanz­lack 275
  • Capa­rol Capa­lac Aqua PU Alcyd Satin
  • Her­bol Her­bo­lux Aqua PU

Zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen in puncto erfor­der­li­cher Ober­flä­chen­be­hand­lung von Hör­mann Türen ent­neh­men Sie bitte der aktu­el­len Ein­bau– und Wartungsanleitung.

Heut­zu­tage gibt es durch das Netz der Netze die Gele­gen­heit, dass Sie in einem Shop, z.B. Ihre neue Haus­tür ordern kön­nen. Neben dem Dekor, die Seite des Anschlags und wei­te­rem Zube­hör sind die rich­ti­gen Anga­ben der Maße wich­tig. Frü­her hat man dazu einen Profi kom­men las­sen und dann hat die neue Tür auch gepasst, aber wel­che Maße muss ich heut­zu­tage in einem Shop, bzw. bei einer Order skizzieren?

Das ent­schei­dene Maß bei der Tür­größe ist das Rah­men­au­ßen­maß. Wel­ches Maß, das genau ist, ver­mö­gen Sie an die­ser Stelle auf der Zeich­nung genau wahrnehmen.

Den Leer­raum im Bereich der lin­ken & rech­ten Zar­gen­seite nennt man lich­tes Durch­gangs­maß. Das ist somit in etwa die Größe des Tür­blat­tes bzw. der tat­säch­li­che Durch­gang wenn die Tür ein­ge­baut ist. Da im Bereich von Zarge und Mau­er­werk auch noch Dich­tungs­mit­tel hinzu kommt, müs­sen Sie, da bei der Mau­er­öff­nung, immer ein paar Mil­li­me­ter hin­zu­re­chen. Wie­viel rich­tet sich nach der jewei­li­gen Tür.

Ganz rele­vant ist auch, das Maß­an­ga­ben beim Bau immer im Mil­li­me­ter (mm) auf­ge­führt wer­den müs­sen.
Soll­ten Sie Anfra­gen haben, dann ste­hen wir Ihnen selbst­ver­ständ­lich gerne zur Ver­fü­gung. Nut­zen Sie dazu ein­fach die Mög­lich­keit des Kommentarfeldes.

Das Team von HaBeFa.de

Geräusch­pe­gel von drau­ßen lässt sich nicht immer ver­mei­den, stra­pa­ziert jedoch die Ner­ven und belas­tet die Gesund­heit. Schall­schutz­tü­ren brin­gen Ruhe ins Büro. Schall über­trägt sich auf ver­schie­de­nen Wegen. Alle Teile einer Tür sol­len aber best­mög­lich auf­ein­an­der abge­stimmt sein — also Tür­blatt & Zarge, Beschläge und Dich­tun­gen. Schall sucht sich Wege über Tür­blatt und Zarge, auch durch die Abdich­ten zwi­schen Tür­blatt und Zarge sowie Tür­blatt und Unter­grund. In Schall­schutz­tü­ren kap­pen spe­zi­elle Dich­tun­gen Schall­brü­cken an den Übergängen.

Wel­che Zusatz­funk­tio­nen sind bei Schall­schutz­tü­ren möglich?

Es besteht z.B. die Mög­lich­keit, eine Schall­schutz­tür mit einer Rauch­schutz­funk­tion auf­zu­rüs­ten. Dann wird die Schall­schutz­tür zur Rauch­schutz­tür nach DIN 18095. Diese Bestim­mung besagt folgendes:

Rauch­schutz­tü­ren sind dazu bestimmt, im instal­lier­ten und ver­schlos­se­nen Zustand den Durch­tritt von Rauch zu behin­dern. Rauch­schutz­tü­ren müs­sen selbst­schlie­ßend sein. Als Schließ­mit­tel kom­men nur Tür­schlie­ßer mit hydrau­li­scher Reduk­tion in Frage. Rauch­schutz­tü­ren bil­den eine geprüfte Ein­heit aus Türz­arge, Tür­blatt und den für die Fea­ture erfor­der­li­chen Beschlä­gen. Zu jeder Rauch­schutz­tür sind vom Fabri­kant Ein­bau– und War­tungs­an­lei­tun­gen mit­zu­lie­fern. Außer­dem muss als Nach­weis, dass die Türen der DIN 18095 ent­spre­chen, eine Werks­be­schei­ni­gung erbracht werden.

Außer­dem gibt es auch die Mög­lich­keit, dass die Schall­schutz­tür auch den Wider­stands­klas­sen (z.B. WK 2) ent­spre­chen. Es gibt auch feu­er­be­stän­dige Schall­schutz­tü­ren. Ach­ten Sie bei der Aus­wahl auf die Bestim­mun­gen und das Ein­satz­ge­biet, nur so kön­nen Sie die für Ihre Zwe­cke rich­tige Tür auswählen.

Wel­che Fak­to­ren spie­len bei der Schall­schutz­tür eine Rolle?

  • das Tür­blatt,
  • die Boden­dich­tung,
  • die Abdich­tung zur Zarge — 3seitig umlau­fende Dichtung,
  • fach­ge­rech­ten und sorg­fäl­ti­gen Mon­tage von Tür­blatt und Zarge,
  • Kon­struk­tion des Tür­blat­tes — Auf­bau aus ver­schie­de­nen har­ten und wei­chen Schich­ten, die Schall reflek­tie­ren und absorbieren.

Bei der Boden­dich­tung gibt es gleich meh­rere Vari­an­ten, die je nach Ein­satz die Dezi­bel höher machen. Die hier auf­ge­führ­ten Werte sind Labor­werte und kön­nen von den tat­säch­li­chen Wer­ten abwei­chen. Schall­schutz­tü­ren mit zwei absenk­ba­ren Boden­dich­tun­gen errei­chen einen Wert von 50 dB. Mit einer Anschlag­dich­tung, bei die­ser Instal­la­tion schlägt die Tür an eine Anschlag­schiene mit Dich­tung, erreicht die Tür einen Wert von 51 dB. Wenn man die Boden­dich­tun­gen mit der Anschlag­schiene kom­bi­niert erhöht sich der Wert auf 53 dB. Schall­schutz­tü­ren mit Anschlag­schie­nen dür­fen nicht bei Flucht– und Ret­tungs­wege ein­ge­setzt wer­den. Dort kom­men nur Schall­schutz­tü­ren mit dop­pel­ten absenk­ba­ren Boden­dich­tun­gen zum Einsatz.

Zum Ver­gleich mal ein paar Werte von ande­ren Türen:

Nor­male Innen­tür min­dern den Schall um 27–37 dB (je nach Aus­stat­tung), eine Feu­er­schutz­tür (H3D) min­dert den Schall um 37–44 dB und eine Rauch­schutz­tür (RS55-1) um 38–41 dB.

Was sagt die dB Zahl über­haupt aus?

Zur Ver­an­schau­li­chung fin­den Sie hier ein paar Wert, mit denen jeder etwas anfan­gen kann.

  • 0 Hör­schwelle
  • 10 Blät­ter­rau­schen, nor­ma­les Atmen
  • 20 Flüs­tern, ruhi­ges Zim­mer, Rund­funk­stu­dio, ruhi­ger Garten
  • 30 Neben­stra­ßen­ge­räu­sche. Kühlschrankbrummen
  • 40 Leise Unterhaltung
  • 50 Nor­male Unter­hal­tung, Zim­mer­laut­stärke, Geschirrspüler
  • 60 Stress­grenze. Laute Unter­hal­tung. Walk­man, MP3-Player (Pegelbegrenzung)
  • 70 Büro­lärm, Haushaltslärm
  • 80 Star­ker Stra­ßen­lärm, Staub­sau­ger, Schreien, Kinderlärm
  • 90 Auto­hu­pen, LKW-Fahrgeräusche, Schnarchgeräusch
  • 100 Motor­rad, Kreis­säge, Press­luft­ham­mer, Dis­komu­sik, Okto­ber­fest­zelt 90 bis 105 dB(A)
  • 130 Schmerz­schwelle — Gehör­schä­di­gung mög­lich. Düsen­flug­zeug in gerin­ger Entfernung
  • 194 Höchst­mög­li­cher Schalldruck

Eine Erhö­hung des Schall­druck­pe­gels um +10 dB wird sub­jek­tiv als Ver­dop­pe­lung der vor­her­ge­hen­den Geräusch­pe­gel wahr­ge­nom­men. Eine leise Unter­hal­tung mit 40 dB(A) ist somit nicht vier­mal so laut wie das nor­male Atmen mit 10 dB(A), son­dern acht­mal lau­ter. Im Umkehr­schluss bedeu­tet es, wenn Sie zwi­schen zwei Büros eine Schall­schutz­tür mit ca. 50 dB instal­lie­ren, dann kommt Ihnen der Lärm aus dem Neben­büro (70 dB) nur noch wie Flüs­tern (20 dB) vor.

Wel­che wei­te­ren Instal­la­tio­nen sind bei einer Schall­schutz­tür möglich?

Neben dem oben bereits beschrie­be­nen Tür­ab­schluss, der Rauch­dichte kann man diese Türen mit ver­schie­de­nen Anschlag ein­bauen. Auch die Wahl der Zarge ist ein wich­ti­ges Kri­te­rium. Natür­lich kön­nen Sie die Tür in ver­schie­de­nen Brei­ten und Höhen bestel­len. Wei­tere Aus­stat­tungs­merk­male sind das Befes­ti­gungs­ma­te­rial, der Pro­fil­zy­lin­der, Oben­tür­schlie­ßer Sockel­blech und ein Antipanikschloss.

Ihr Team von HaBeFa.de