Quelle:wuppertal.de

In der letz­ten Woche hat­ten wir bereits einen Bericht über “Brand­schutz­tü­ren in Schu­len” ver­öf­fent­licht und heute gibt es ein paar Infos in Sachen Kin­der­ta­ges­stät­ten. Ver­gla­sun­gen müs­sen vom Fuß­bo­den bis in eine Höhe von min­des­tens 1,50 m aus Sicher­heits­glas oder Mate­ria­lien mit min­des­tens gleich­wer­ti­gen Sicher­heits­ei­gen­schaf­ten beste­hen. Unter Sicher­heits­glas ver­steht man ESG und VSG Glas nach DIN 18361 “VOB Ver­bin­dungs­ord­nung für Bau­leis­tun­gen”. Wie auch in Schu­len gilt auch in einer Kin­der­ta­ges­stätte Draht­glas nicht als Sicherheitsglas.

Wenn die Glas­flä­chen durch Fens­ter­bänke, Schränke, Git­ter und im Außen­be­reich durch eine etwa 1 m tiefe bepflanzte Schutz­zone “ver­sperrt” sind, dann wird kein Sicher­heits­glas benö­tigt. Natür­lich müs­sen auch in einer Kita die Glas­flä­chen, die bis zum Boden rei­chen ord­nungs­ge­mäß als sol­che gekenn­zeich­net sein. Da wir es in die­sen Räum­lich­kei­ten mit jun­gen und klei­nen Men­schen zu tun haben müs­sen Türen leicht zu öff­nen und zu schlie­ßen sein. Raum­tü­ren dür­fen nicht in den Ver­kehrs­be­reich rein schla­gen, da damit die Unfall­ge­fahr erhöht wird. Pen­del­tü­ren sind des­halb auch in einer Kin­der­ta­ges­stätte nicht erlaubt. Quetsch– und Scher­stel­len sind an Türen von Sani­tär­ka­bi­nen zu ver­mei­den. Griffe, Hebel und Schlös­ser müs­sen so beschaf­fen sein, dass Quetsch­stel­len und Scher­stel­len sowie Gefähr­dung durch scharfe Kan­ten ver­mie­den werden.

Das errei­chen Sie durch:

  • Griffe, Schlös­ser & Hebel mit einem Abstand zur Gegen­schließ­kante von min­des­tens 25 mm lich­ter Weite.
  • Tür­griffe, die aus Rund­ma­te­rial sind
  • gerun­dete Kan­ten im Berührungsbereich.

Bei wei­te­ren Fra­gen wen­den Sie sich an Ihr zustän­di­ges Bau­amt. Denn die bau­li­chen Maß­nah­men wer­den von dort abge­nom­men und da soll­ten Sie im Vor­feld wis­sen, wel­che Richt­li­nien und Anfor­de­run­gen in Ihrem Bun­des­land zum Zuge kommen.

Ihr Team von HaBeFa.de

 

HolzbrandschutztuerIm Jahre 1962 wurde die Brand­schutz­tür aus Holz erfun­den. Bis dahin gab es die Brand­schutz­tür nur aus Metall. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren sind über 40 Brand­schutz­zu­las­sun­gen bei Schörghu­ber zusam­men gekom­men. Hinzu kamen viele Prüf­zeug­nisse für Rauch­schutz, Schall­schutz und Ein­bruchs­schutz. Schörghu­ber bie­tet in Sachen Holz­tür ein kom­plet­tes Sor­ti­ment an. Aber auch wenn es um außer­ge­wöhn­li­che Lösun­gen in Sachen Holz­brand­schutz­tü­ren geht, ist Schörghu­ber der rich­tige Part­ner, Durch die jah­re­lange Erfah­rung und dem eige­nen Labor, kön­nen indi­vi­du­elle Türen ent­wi­ckelt wer­den und dann auch einen ent­spre­chende Zulas­sung über Schörghu­ber und den zustän­di­gen Behör­den erreicht werden.

brandschutz-pendeltuerWenn Sie im Ber­li­ner Reichs­tag eine Tür öff­nen, dann ist die Chance sehr groß, dass Sie es mit einer Tür aus dem Hause Schörghu­ber “zu tun bekom­men”! Fast 1000 Türen wur­den in die­sem Bau­werk ver­baut und dabei ging es nicht nur um Brand­schutz­tü­ren. Auch Rauch­schutz­tü­ren und Schall­schutz­tü­ren wur­den bis 1999 im Reichs­tag ver­baut. Gefor­dert waren u. a. T30– und T90-Elemente in den Maßen 1 m x 5 m oder 6 m x 6 m mit Rund­bo­gen – holte man sich mit Schörghu­ber einen erfah­re­nen Part­ner ins Boot. Tat­säch­lich gelang es den Spe­zia­lis­ten aus Amp­fing, im  vor­ge­ge­be­nen Zeit– und Kos­ten­rah­men alle benö­tig­ten indi­vi­du­el­len Ent­wick­lun­gen zur Pro­duk­ti­ons­reife zu füh­ren und die erfor­der­li­chen Zustim­mun­gen im Ein­zel­fall ein­zu­ho­len. Auch zum Thema Schall­schutz fand Schörghu­ber her­vor­ra­gende Ant­wor­ten – bei­spiels­weise dop­pel­flüg­lige Groß­ele­mente mit einem Schall­dämm­wert von 45 dB (RwP). Ver­ge­gen­wär­tigt man sich zudem die Menge der ins­ge­samt benö­tig­ten Türen, die vie­len wei­te­ren, extra­va­gan­ten Details, wie z.B. flä­chen­bün­dige Kan­ten­schutz­pro­file aus Edel­stahl, sowie die höchst anspruchs­vol­len Ein­bau­be­din­gun­gen auf der his­to­ri­schen Groß­bau­stelle, wird klar, wel­ches Höchst­maß an EntwicklungsKnow-how, Fer­ti­gungs­tech­nik und Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent das Pro­jekt erforderte.

zweiflügelige_brandschutztuer

Auch das Bun­des­kanz­ler­amt wurde vom Pio­nier der Holz­brand­schutz­tür aus­ge­stat­tet. Har­mo­nisch fügen sich die Schörghuber-Türen in das auf­wen­dig gestal­tete Umfeld, ver­bin­den tech­ni­sche Per­fek­tion und Funk­tio­na­li­tät mit edlem Design. Aber auch viele Hotel gehö­ren zu den Kun­den von Schörghu­ber und warum sollte Ihre nächste Brand­schutz­tür nich auch aus Holz sein. Wenn Sie jetzt auf den “Geschmack” gekom­men sind, dann schauen Sie sich doch ein­mal die Holz­brand­schutz­tü­ren bei uns im Shop an.

Ihr Team von HaBeFa.de

Wie oft hört man vom Kun­den fol­gende Frage am Tele­fon: Ich brau­che eine Brand­schutz­tür, wel­che kön­nen Sie den emp­feh­len? Eigent­lich gibt es dafür keine ein­deu­tige Ant­wort, aber wir ver­su­chen hier mal ein wenig Licht in die Dun­kel­heit zu bringen.

Der 4 Schritte Plan zur rich­ti­gen Feuerschutztür:

Schritt 1) Anfor­de­run­gen an die Feu­er­schutz­tür klä­ren und bestä­ti­gen lassen

BrandschutzglasBevor wir uns mit der eigent­li­chen Tür beschäf­ti­gen, muss der Kunde bei sei­nem zustän­di­gen Bau­amt her­aus­fin­den wel­che Vor­aus­set­zun­gen die Brandschutztür/Feuerschutztür in sei­nem Fall erfül­len muss. Denn die Feu­er­schutz­tür muss ja auch vom Amt nach dem Ein­bau abge­nom­men wer­den. Da wäre es ja sehr “unschön” wenn das Amt dann sagt, das die ein­ge­baute Tür nicht den Anfor­de­run­gen ent­spricht. Am bes­ten ist es, wenn Sie es sich schrift­lich von der Behörde bestä­ti­gen las­sen, was für eine Tür ein­ge­baut wer­den muss. Aber den­ken Sie auch daran, dass das was im Nor­den der Repu­blik gilt, muss nicht unbe­dingt im Süden auch gül­tig sein. Da ist jedes Bun­des­land eigen­ver­ant­wort­lich tätig.

Aber damit Sie in der Zukunft schon mal einen klei­nen Schritt wei­ter kom­men, haben wir mal ein paar Links zusam­men gestellt. Hier die Lan­des­bau­ord­nun­gen (jeweils als pdf oder html):

Und zum Schluss noch der Link zur Mus­ter­bau­ord­nung. Aber ganz wich­tig ist, dass Sie sich mit dem Amt in Ver­bin­dung setz­ten, was für Ihr Bau­vor­ha­ben zustän­dig ist und las­sen Sie sich die Infor­ma­tion schrift­lich geben. “Die Mus­ter­bau­ord­nung sowie die Muster-Verordnungen sind keine Gesetze, son­dern Ori­en­tie­rungs­rah­men für die Bau­ord­nungs­ge­setz­ge­bung der Län­der. Erst die ein­schlä­gi­gen Bestim­mun­gen der Lan­des­bau­ord­nun­gen der Bun­des­län­der und die auf­grund der Lan­des­bau­ord­nun­gen erlas­se­nen Rechts­ver­ord­nun­gen sind die maß­geb­li­chen gesetz­li­chen Grund­la­gen für den Voll­zug der Auf­ga­ben des DIBt.“

Auch ist es wich­tig wo die Feu­er­schutz­tür ein­ge­baut wer­den muss. In einem Wohn­haus zum Hei­zungs­kel­ler gel­ten andere Vor­schrif­ten als z.B. in einer Schule, Kin­der­gar­ten oder wo Publi­kum­ver­kehr vor­liegt. Soll­ten Sie diese Seite geklärt haben, dann kön­nen Sie sich um den zwei­ten Schritt küm­mern — das Aufmaß.

Schritt 2) Das Auf­maß für die neue Feuerschutztür

Da die Tür von einem zuge­las­se­nen Fachmann/Fachbetrieb ein­ge­baut wer­den muss, sollte der auch das Auf­maß für die Tür vor­neh­men. Dann sind Sie als Kunde auf der siche­ren Seite wenn es danach Pro­bleme gibt. Aber soll­ten Sie das lie­ber selbst machen wol­len, kom­men jetzt ein paar Tipps dazu.

Häu­fig wird bei Tür­ele­men­ten, z.B. Tür­ele­men­ten aus Stahl­blech bzw. Stahl­tü­ren, das Bau­richt­maß auf­ge­führt. Wenn man jedoch mit einem Zoll­stock an die Tür/Zarge her­an­geht und misst, kann das Bau­richt­maß, nach dem die Tür bestellt wurde, gar nicht gemes­sen wer­den. Das Bau­richt­maß hat auch eigent­lich nichts eins-zu-eins mit der Tür zu tun, son­dern kommt aus dem Mau­rer­hand­werk. Es kann nur an der gemau­er­ten Wand gemes­sen wer­den und ermit­telt sich aus dem Ras­ter­maß genorm­ter Steine sowie den ent­spre­chen­den Fugen zwi­schen den Stei­nen. Um das Ganze sim­pel & anschau­lich dar­zu­stel­len, haben wir nach­fol­gend eine Zie­gel­wand auf­ge­zeich­net. Die bestellte Stahl­tür ist vom Anbie­ter mit den Mas­sen 750 x 2000 mm ange­ge­ben. Bei die­sen Maß­an­ga­ben han­delt es sich um das Bau­richt­maß. Im Rah­men der zuläs­si­gen Tole­ran­zen in der DIN 18100 kann die Wand­öff­nung vari­ie­ren. Das zuläs­sige Kleinst­maß wäre in unse­rem Exem­pel gleich dem Bau­richt­maß, folg­lich 750 x 2000mm. In man­chen Fäl­len kann es jedoch beim Ein­bau der Tür schon Pro­bleme mit Bän­dern (Schar­nie­ren) oder dem Schloss­kas­ten geben. Das nach DIN 18100 erlaubte Größt­maß beträgt für das oben genannte Bei­spiel in der Breite 770mm und in der Höhe 2010mm. Ins­be­son­dere bei Tür­ele­men­ten mit Zusatz­funk­tio­nen wie z.B. Brand­schutz­tü­ren — Feu­er­schutz­tü­ren, Rauch­schutz­tü­ren oder Schall­schutz­tü­ren sind die Wand­öff­nun­gen unbe­dingt nach DIN 18100 her­zu­stel­len, damit die Eigen­schaf­ten der Tür­funk­tio­nen nicht ver­än­dert wer­den. Neben den Ras­ter­ma­ßen, wel­che sich an den Stein­ma­ßen ori­en­tie­ren, bie­ten einige Her­stel­ler wie z.B. die Firma Hör­mann auch abwei­chende Brei­ten und Höhen im Stan­dard­pro­gramm an. Damit sol­len auch unge­normte Öffnun­gen mit einer Stan­dard­tür ver­schlos­sen wer­den kön­nen, ohne gleich auf eine Son­der­an­fer­ti­gung zurück­grei­fen zu müssen.

Schritt 3) Brand­schutz­tür anhand der vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen auswählen.

Erst wenn die bei­den ers­ten Schritte aus­ge­führt wur­den, kön­nen Sie sich über die Aus­wahl der Brand­schutz­tür her machen. Damit Sie nicht gleich von unse­rem Ange­bot an Brand­schutz­tü­ren “erschla­gen wer­den”, im Moment haben wir fast 300 Brand­schutz­tü­ren in unse­rem Online­shop, bie­ten wir Ihnen einen soge­nann­ten Arti­kel­fil­ter. Dort kön­nen Sie aus­wäh­len ob es eine T30, T60 oder T90 Brand­schutz­tür sein soll. Wel­che Breite und Höhe benö­tigt wird. Mate­rial der tür und auch der Wand kann genauso gewählt wer­den, wie die Anzahl der Tür­flü­gel und ob Sie Rauch­schutz benö­ti­gen. Hier geht es direkt zum Arti­kel­fil­ter für Feu­er­schutz­tü­ren.

artikelfilter_HaBeFaSo jetzt müs­sen Sie die bestellte Tür nur noch von einem Fach­be­trieb ein­bauen und von der Behörde abneh­men las­sen und dann soll­ten Sie auf der siche­ren Seite sein.

Schritt 4) Ein­bau der Brandschutztür

Zu die­sem Thema haben wir bereits einen Arti­kel ver­öf­fent­licht, den wir hier noch ein­mal in aus­zü­gen zitie­ren. Nur durch die fach­ge­rechte und her­stel­ler­kon­forme Mon­tage von Stahl­blech — Feu­er­schutz­tü­ren kann eine ein­wand­freie Funk­tion gewähr­leis­tet wer­den. Im Brand­fall kann eine unsach­ge­mäße Mon­tage im schlimms­ten Fall zum Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes kom­men. In jedem Fall sind Feu­er­schutz­tü­ren immer nach der Mon­ta­ge­an­lei­tung des jewei­li­gen Her­stel­lers zu mon­tie­ren. Hier möch­ten wir einige häu­fige Mon­ta­ge­feh­ler auf­zei­gen. Die Liste hat kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Hier fin­den Sie den kom­plet­ten Arti­kel.

Hof­fent­lich konn­ten wir mit die­sem Bei­trag etwas Licht in die Dun­kel­heit brin­gen! Soll­ten Sie Fra­gen haben, dann nut­zen Sie das Kom­men­tar­feld und wir wer­den so schnell wie mög­lich eine Ant­wort lie­fern. Natür­lich ste­hen wir Ihnen auch tele­fo­nisch gerne zur Verfügung.

Ihr Team von HaBeFa.de

Im Moment gibt es noch keine Brand­schutz­tür für den Außen­be­reich, die wir Ihnen unein­ge­schränkt in unse­rem Shop anbie­ten kön­nen. Auch diese spe­zi­el­len Feu­er­schutz­tü­ren unter­lie­gen der Prü­fung und Zulas­sung. Es gibt aus dem Hause Schörghu­ber eine ein­flü­ge­lige T-30 Brand­schutz­tür, die ein­ge­schränkt im Außen­be­reich ein­ge­setzt wer­den kann. Laut Her­stel­ler darf diese Brand­schutz­tür im Außen­be­reich ein­ge­baut wer­den, darf aber nicht der direk­ten Bewit­te­rung aus­ge­setzt sein. Soll­ten Sie z.B. eine T-30 Brand­schutz­tür für einen Lau­ben­gang benö­ti­gen, dann würde die Schörghu­ber 35N even­tu­ell in Frage kommen.

Diese Brand­schutz­tür T-30 35N gibt es in einer Breite (Bau­richt­maß) zwi­schen 681 und 1306 mm und einer Höhe (Bau­richt­maß) von 636 bis 2278 mm. In der Stan­dard­aus­stat­tung han­delt es sich um eine T-30 Brand­schutz­tür, die mit einer Tür­blatt­di­cke von 70mm aus­ge­lie­fert wird. Wei­tere Eck­da­ten sind ein Schall­schutz von 42dB, Kli­maklasse IV und Bean­spru­chungs­gruppe E (4). Diese T-30 Brand­schutz­tür wird in Dop­pel­falz und mit einer Holz­stock­zarge ange­bo­ten. Zur Aus­stat­tung gehört ein PZ-Schloß nach DIN 18250, Kunst­stoff­drü­cker in Rund­form, eine Absenk­bare Boden­dich­tung und ein GEZE TS 4000 Oben­tür­schlie­ßer nach DIN EN 1154. Diese Brand­schutz­tür eig­net sich zum Ein­bau in eine Mas­siv­wand, Poren­be­ton­wand ( Gas­be­ton) und in einer Leichtbauwand.

Auf Wunsch kön­nen sie die­ses Brand­schutz­tür auch mit einem Licht­aus­schnitt ver­se­hen las­sen. Wei­tere Optio­nen sind erwei­ter­ter Schall­schutz bis run­ter zu 32 dB und Ein­bruch­schutz bis hin zu WK 3.

Als Erfin­der der Holz-Brandschutztür und Markt­füh­rer für Holz-Spezialtüren ermög­licht Schörghu­ber Archi­tek­ten und Bau­her­ren die kom­pro­miss­lose Syn­these aus Form und Funk­tion. Spe­zia­li­tät von Schörghu­ber ist dabei die Mög­lich­keit, ver­schie­dene Funk­tio­nen wie Brand-, Rauch-, Schall­schutz usw. im sel­ben Tür­ele­ment zu kom­bi­nie­ren. Schörghu­ber setzt seit jeher Maß­stäbe: 1962 als Erfin­der der Brand­schutz­tür aus Holz. Heute als Markt­füh­rer in Ent­wick­lung und Her­stel­lung form­voll­en­de­ter Spe­zi­al­tü­ren mit über 80.000 qm Pro­duk­ti­ons­flä­che und euro­pa­wei­tem Vertriebsnetz.

Soll­ten Sie diese spe­zi­elle T-30 Brand­schutz­tür benö­ti­gen, dann nut­zen Sie unser Kon­tak­for­mu­lar in unse­rem Shop und fra­gen expli­zit nach der Schörghu­ber Holz­brand­schutz­tür  T30-1 35N an. Wenn Sie uns die Eck­da­ten für die Brand­schutz­tür und Ihre Kon­takt­da­ten zur Ver­fü­gung gestellt haben, dann unter­brei­ten wir Ihnen gerne ein indi­vi­du­el­les Ange­bot. Wei­tere Holz­brand­schutz­tü­ren fin­den Sie natür­lich in unse­rem Shop.

Brand­schutz­tü­ren müs­sen nicht aus Stahl sein. Holz­brand­schutz­tü­ren bie­ten Ihnen die selbe Sicher­heit bei einer anspre­chen­den Optik.

Mit der Viel­zahl an ver­schie­de­nen lie­fer­ba­ren Ober­flä­chen pas­sen sich Brand­schutz­tü­ren aus Holz, für den Innen­be­reich, jeder räum­li­chen Situa­tion an. Holz­brand­schutz­tü­ren sind in fol­gen­den Ober­flä­chen lieferbar:

  • Echt­holz­fur­nier
  • Lackiert
  • Foliert
  • mit Schicht­stof­fen bezo­gen (HPL oder CPL)
  • Grun­diert für den bau­sei­ti­gen Endanstrich
Die echt­holz­fur­nier­ten Brand­schutz­tü­ren beste­chen durch ihr edles Design beson­ders ab. Holzober­flä­chen wir­ken an sich schon warm und ver­mit­teln eine gemüt­li­che und wohn­li­che  Atmo­sphäre. Im Büro­räu­men neh­men sie Strenge und Kälte. In stär­ker genutz­ten Berei­chen haben sich Holz­brand­schutz­tü­ren mit HPL Ober­flä­chen bewährt. Die harte Oberfläche
ist wider­stands­fä­hig gegen Krat­zer und Beschä­di­gun­gen. Grun­dierte Brand­schutz­tü­ren aus Holz kön­nen vom Bau­her­ren in der Wunsch­farbe lackiert werden.

Klas­si­fi­zie­rung von Holzbrandschutztüren

Holz­brand­schutz­tü­ren beste­hen aus einem Holz­kern der das Durch­drin­gen von Flam­men für einen fest­ge­setz­ten Min­dest­zeit­raum ver­hin­dert. Man unter­schei­det dabei zwei ver­schie­dene Klassifizierungen.
  • T30 Holz­brand­schutz­tü­ren mit einer Wider­stands­zeit von 30 Minuten
  • T90 Holz­brand­schutz­tü­ren mit einer Wider­stands­zeit von 90 Minuten

Holz Brand­schutz­tü­ren als Rauchschutztüren

Brand­schutz­tü­ren aus Holz kön­nen auch rauch­dicht nach DIN 18095 her­ge­stellt wer­den. Durch spe­zi­elle Dich­tun­gen (rauch­dichte Türen müs­sen immer umlau­fend abdich­ten) und einer Kenn­zeich­nung ab Werk kön­nen Holz­brand­schutz­tü­ren auch als Rauch­schutz­tü­ren gefer­tigt werden.

Brand­schutz­tü­ren aus Holz als Wohnungstüren

Brände in Trep­pen­häu­sern häu­fen sich. Eine Woh­nungs­tür sollte daher als Brand­schutz­tür aus­ge­rüs­tet sein. Der Ide­al­fall wäre dann noch zusätz­lich die Aus­stat­tung als Rauch­schutz­tür nach DIN 18095. Als Rauch­schutz­tür aus­ge­stat­tet ver­hin­dert die Woh­nungs­tür das Ein­drin­gen von hoch­gif­ti­gen Rauch­ga­sen in die Woh­nung. Auch im umge­kehr­ten Fall, z.B. bei einem Woh­nungs­brand, wird das Aus­brei­ten eines Bran­des in das Trep­pen­haus ver­hin­dert. Der Flucht­weg “Trep­pen­haus” bleibt rauch­frei und behin­dert die Ret­tungs­kräfte nicht bei ihrer Arbeit.

Holz­brand­schutz­tü­ren mit Brandschutzglas

Oft wird bei Brand­schutz­tü­ren aus Holz gewünscht, das hin­durch­ge­se­hen wer­den kann. Mit spe­zi­el­lem Brand­schutzt­glas kann die­sen Anfor­de­run­gen genüge getan wer­den. Brand­schutz­glas gibt es in ver­schie­de­nen Aus­füh­run­gen und Grö­ßen. Ob rund oder eckig — Brand­schutz­glas ist in ver­schie­de­nen Grö­ßen für Holz­brand­schutz­tü­ren erhältlich.
Hier fin­den Sie unser Ange­bot an Holz­brand­schutz­tü­ren mit Stahl­z­arge und hier geht es zu den Holz­brand­schutz­tü­ren mit Holz­zarge.
Ihr Team von HaBeFa.de

Der Dic­ta­tor Universal-Türdämpfer V 1600 F mit Mon­ta­ge­platte für Brand­schutz­tü­ren, Feu­er­schutz­tü­ren, Rauch­schutz­tü­ren ist ein uni­ver­sel­ler Tür­dämp­fer für sanf­tes, geräuscharmes Schlie­ßen von Feuer– und Rauchschutztüren.

Vor­teile:

  • Zufal­lende Türen fal­len beson­ders sanft und leise in Türschloss
  • Türen wer­den sicher geschlos­sen gehalten
  • Bau­auf­sicht­li­che geprüft und zugelassen
  • Beson­ders ein­fa­che Montage

Beschrei­bung:

Die­ser uni­ver­sell ein­setz­bare Tür­dämp­fer der Firma DICTATOR sorgt mit sei­ner pro­gres­si­ven Dämp­fungs­cha­rak­te­ris­tik für ein sanf­tes, geräuscharmes Schlie­ßen von Feuer– und Rauch­schutz­tü­ren und hält diese sicher geschlos­sen. Spe­zi­ell für die Mon­tage an Brand­schutz­tü­ren, Feu­er­schutz­tü­ren und Rauch­schutz­tü­ren kon­zi­piert, zeich­net sich die­ser Tür­dämp­fer zudem durch den ver­klei­de­ten Dämp­fungs­zy­lin­der, die unsicht­bare Befes­ti­gung und das ver­chromte Gehäuse aus. Die Schließ­kraft ist fest ein­ge­stellt und beträgt 80 N.

Mon­tage:

Ein wei­te­rer Vor­teil ist die kin­der­leichte Mon­tage ohne gro­ßen Auf­wand. Hier wird ein­fach der Dämp­fer hoch­ge­klappt, die im Lie­fer­um­fang ent­hal­tene Mon­ta­ge­platte wird an der Tür befes­tigt und danach der Dämp­fer wie­der run­ter­ge­klappt, bis er auf der Mon­ta­ge­klappe ein­ras­tet. Der Ein­lauf­ha­ken wird an der Zarge so befes­tigt, dass die Gum­mi­rolle des Dämp­fers zen­trisch in den Haken ein­läuft. Die rich­tige Höhe des Hakens ist dann gege­ben, wenn die Gum­mi­rolle bei umge­klapp­tem Rol­len­he­bel die Vor­der­kante des Hakens noch leicht berührt.

Sie fin­den den Tür­dämp­fer natür­lich bei uns im Shop und Brand­schutz­tü­ren, Rauch­schutz­tü­ren kön­nen Sie auch online kon­fi­gu­rie­ren und bestellen.

Ihr Team von HaBeFa.de

Wir bie­ten viele hoch­wer­tige Pro­dukte im Umfeld von Türen und Tore an. Das der eine oder andere skep­tisch ist, das man eine Haus­tür für 2000,00 Euro oder mehr im Online­shop bestel­len soll, das kön­nen wir natür­lich auch ver­ste­hen. Aber nut­zen Sie doch den Vor­teil, gemein­sam mit Ihrer Fami­lie die neue Haus­tür aus­zu­su­chen und wenn Sie sich nicht sicher sind, dann ste­hen wir Ihnen natür­lich auch tele­fo­nisch zur Ver­fü­gung. Das die­ses Kon­zept aber von den meis­ten Käu­fern genutzt wird, das zei­gen die Ver­kaufs­zah­len. Meh­rere 1000 Türen wur­den deutsch­land­weit bereits über HaBeFa.de bestellt und was unsere Kun­den so schrei­ben zei­gen wir Ihnen hier in einem kur­zen Auszug:

  • Hat alles super geklappt. Tolle Struktur!
  • Wir sind sehr zufrie­den haben bis jetzt keine Pro­bleme gehabt.
  • SUPER ABWICKLUNG, JEDERZEIT WIEDER.
  • Sehr posi­tive Bestellab­wick­lung. Shop gibt sehr gute Info­ma­tion über Lie­fer­zeit. Tür war sogar eine Woche vor dem eigent­li­chen Lie­fer­da­tum da.

Wei­tere Bewer­tun­gen kön­nen Sie gerne auf dem TRUSTED SHOPS Por­tal nach­le­sen. Natür­lich kann es genauso wie bei einer Bestel­lung in einem Fach­be­trieb Vor-Ort auch ein­mal Pro­bleme geben. Aber genau dafür neh­men wir uns dann Zeit, auch nach­dem Sie die neue Haus­tür bei uns bestellt haben. Denn jeder Kunde, der unterm Strich zufrie­den ist, auch wenn es viel­leicht mal ein Pro­blem gab, wird viel­leicht auch eine Emp­feh­lung aus­spre­chen und das ist ja wohl die beste Wer­bung, die man erhal­ten kann, oder!?

Wir möch­ten uns auf die­sem Wege auch noch ein­mal bei unse­ren Kun­den bedan­ken und freuen uns schon über den nächs­ten Kun­den. Auch des­halb haben wir unser aktu­el­les Gewinn­spiel auf HaBeFa Kun­den beschränkt! Schauen Sie ein­fach mal im Shop oder beim Gewinn­spiel vorbei!

Ihr Team von HaBeFa.de

Die Norm defi­niert Wider­stands­klas­sen, Wider­stands­zei­ten (Zeit, die ein Pro­dukt einem Ein­bruch stand­hält), Täter­ty­pen und wei­tere Eck­da­ten. Die Wider­stands­klas­sen wer­den seit Sep­tem­ber 2011 mit „RC“ für „resis­tance class“ bezeich­net. Neu ein­ge­führt wurde die Wider­stands­klasse RC 2 N, die ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas aus­ge­führt wer­den kann. In Neu– und Umbau­ten erhält man durch den Ein­bau geprüf­ter ein­bruch­hem­men­der Fens­ter und Fens­ter­tü­ren sowie Türen nach EN 1627:2011 min­des­tens der Wider­stands­klasse RC 2 (N) einen guten Ein­bruch­schutz. Bei die­sen Fens­tern und Türen ist sicher­ge­stellt, dass es in der Gesamt­kon­struk­tion (Rah­men, Beschlag, Ver­gla­sung bzw. Tür­blatt, Zarge, Schloss und Beschlag) kei­nen Schwach­punkt gibt.

RC 1 N (neu)

Es wird ein zer­stö­rungs­freier Mani­pu­la­ti­ons­test mit Klein­werk­zeu­gen durch­ge­führt. Bau­teile der Wider­stands­klasse wei­sen einen Grund­schutz gegen Auf­bruch­ver­su­che mit kör­per­li­cher Gewalt wie Gegen­tre­ten, Gegen­sprin­gen, Schul­ter­wurf, Hoch­schie­ben und Her­aus­rei­ßen (vor­wie­gend Van­da­lis­mus) auf. Die Klasse wird ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas ausgeführt.

RC 2 N (neu)

Der Gele­gen­heits­tä­ter ver­sucht, zusätz­lich mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen, wie Schrau­ben­dre­her, Zange und Keil, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen. Ein direk­ter Angriff auf die ein­ge­setzte Ver­gla­sung ist nicht zu erwar­ten. Die Klasse wird ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas (d.h. ohne Sicher­heits­ver­gla­sung) ausgeführt.

RC 2 (alt WK 2)

Der Gele­gen­heits­tä­ter ver­sucht, zusätz­lich mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen, wie Schrau­ben­dre­her, Zange und Keil, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen.
RC 3 (alt WK 3)

Der gewohnt vor­ge­hende Täter ver­sucht zusätz­lich mit einem zwei­ten Schrau­ben­dre­her und einem Kuh­fuß, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen.
RC 4 (alt WK 4)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich Säge­werk­zeuge und Schlag­werk­zeuge, wie Schlagaxt, Stemm­ei­sen, Ham­mer und Mei­ßel, sowie eine Akku-Bohrmaschine ein.
RC 5 (alt WK 5)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich Elek­tro­werk­zeuge, wie z. B. Bohr­ma­schine, Stich­säge oder Säbel­säge und Win­kel­schlei­fer mit einem max. Schei­ben­durch­mes­ser von 125 mm ein.
RC 6 (alt WK 6)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich leis­tungs­fä­hige Elek­tro­werk­zeuge, wie z. B. Bohr­ma­schine, Stich– oder Säbel­säge und Win­kel­schlei­fer mit einem max. Schei­ben­durch­mes­ser von 250 mm ein. Neben den Werk­zeu­gen ist auch die soge­nannte Wider­stands­zeit bei den  Wider­stands­klas­sen angegeben.

RC 2 = 3 Minu­ten
RC 3 = 5 Minu­ten
RC 4 = 10 Minu­ten
RC 5 = 15 Minu­ten
RC 6 = 20 Minuten

Ihr Team von HaBeFa.de

Dann möch­ten wir Ihnen heute die Rauch­schutz­tür T90-1 H16 WK4 von Hör­mann vor­stel­len. Diese Tür gibt es als Dick­falz– und Dünn­falz­va­ri­ante ab einer Stan­dard­breite von 750mm. WK steht für Wider­stand­klasse und was WK4 bedeu­tet kön­nen Sie gerne hier nachlesen.

Blech­di­cke 1,5 mm, wär­me­ge­dämmt, für Mau­er­werk und Beton, kom­plett ein­bau­fer­ti­ges Ele­ment mit Umfas­sungs­zarge für den vor­beu­gen­den Brand­schutz inkl. Rauch­schutz mit amt­li­cher Zulas­sung. Wenn Sie ein ganz beson­de­res Maß der Rauch­schutz­tür benö­ti­gen, dann kön­nen Sie ab einer Breite von 625 mm (bis maxi­mal 1250 mm) und einer Min­dest­höhe von 1750 mm (maxi­male Höhe ist 2250 mm) frei wäh­len. So kön­nen Sie die Rauch­schutz­tür opti­mal an Ihre Gege­ben­hei­ten ange­passt bestellen.

Hier einige Eckdaten:

  • Tür­blatt dop­pel­wan­dig aus ver­zink­tem Mate­rial, 65mm dick,
  • 3-seitig gefälzt, Blech­di­cke 1 mm Dünnfalz
  • Wider­stands­klasse WK4
  • mit feu­er­hem­men­der Mine­ral­woll­däm­mung und Brandschutzleisten
  • Aus­stei­fung mit Flachstahl
  • Ober­flä­che: ver­zinkt und grun­diert in Anleh­nung an RAL 9002 (Grauweiß)
  • Anschlag: DIN Links oder Rechts
  • Bän­der: 2 Kon­struk­ti­ons­bän­der mit Kugel­la­ger
  • Schließ­mit­tel: 1 Gleit­schien­en­tür­schlie­ßer Hör­mann HDC 35
  • Stahl– Siche­rungs­bol­zen:
    Zwei Stück
    über Höhe 2000mm= drei Bolzen
  • Spezial-Eckzarge 3-seitig, 2mm dick, mit 3-seitiger Dich­tung und ange­schweiß­ten Mauer-Dübelankern.

Aber Sie kön­nen im Shop noch wei­tere Optio­nen mit­be­stel­len. Das zuge­las­sene Befes­ti­gungs­ma­te­rial oder einen Pro­fil­zy­lin­der ste­hen genauso im Shop zur Ver­fü­gung, wie auch der klas­si­sche Auf­kle­ber „Brand­schutz­tür“. Des wei­te­rem kön­nen Sie einen ande­ren Oben­tür­schlie­ßer aus­wäh­len oder die Boden­dich­tung durch absenk­bare Boden­dich­tung aus­tau­schen. Des wei­te­rem ste­hen wei­tere Beschläge zur Aus­wahl zur Ver­fü­gung und Sie kön­nen optio­nal den elek­tri­schen Tür­öff­ner mit­be­stel­len. Und soll­ten Sie die H16 Rauch­schutz­tür gerne mit einem Glas­aus­schnitt wün­schen, so ste­hen Ihnen auch dafür 6 Vari­an­ten zur Aus­wahl. Auch Anti­pa­nik­schloß und Panik­tür­ver­schluß (Stan­gen­griff) sind bei die­ser Rauch­schutz­tür mög­lich. Schauen Sie sich ein­fach das Ange­bot in unse­rem Shop etwas genauer an.

Ihr Team von HaBeFa.de

 

Hör­mann Brand­schutz­tü­ren wer­den mit­tels einem Epoxi-Polyester-Pulver als Grun­die­rung beschich­tet. Nach erfolg­tem Ein­bau ist eine Ober­flä­chen­end­be­hand­lung notwendig.

Lösungs­mit­tel­hal­tige Lacke
Zur End­be­hand­lung kön­nen wir fol­gende Ver­fah­ren vorschlagen:

  • Die Ober­flä­che von Tür­blatt sowie Zarge wird ange­schlif­fen und gründ­lich gesäubert.
  • Nach Säu­be­rung und völ­li­gem Abtrock­nen die­ser ange­schlif­fe­nen und zu behan­deln­den Flä­chen wird ein 2K-Epoxi-Haftgrund (lösungs­mit­tel­hal­tig) aufgetragen.
  • Nach Aus­här­tung des Haft­grun­des kann die farb­li­che End­be­hand­lung mit han­dels­üb­li­chen Mal­er­far­ben umge­setzt werden.

Anstelle des 2K-Epoxi-Haftgrundes kann ebenso sogleich auf der geschlif­fe­nen wie auch gerei­nig­ten Pul­ver­be­schich­tung ein 2K-PUR-Decklack (lösungs­mit­tel­hal­tig) auf­ge­tra­gen wer­den. Jener Auf­trag die­ser Lacke muss im Roll– oder Spritz­ver­fah­ren stattfinden.

Bei Über­la­ckie­rung der Brand­schutz­strei­fen sind jene umfas­send zu säu­bern. Danach kann mit jedem
han­dels­üb­li­chen Kunst­harz oder 2-Komponenten-Lack über­la­ckiert werden.

Als End­an­strich kann ein Kunst­harz­lack der Fa. Bril­lux ein­ge­setzt wer­den. Es gibt natür­li­cher­weise noch übrige Mar­ken­fa­bri­kate wel­che ver­wen­det wer­den können.

Was­ser­lös­li­che Lacke
Für die Ober­flä­chen­be­hand­lung kön­nen wir fol­gende Methode / Pro­dukte nahelegen:

  • Die Ober­flä­che von Tür­blatt und Zarge wird ange­schlif­fen plus umfas­send gereinigt.
  • Nach Säu­be­rung wie auch völ­li­gem Abtrock­nen der ange­schlif­fe­nen und zu behan­deln­den Flä­chen kann ent­we­der ein
  • Haft­grund Bril­lux — Lacryl All­grund 246 oder Sik­kens Redox BL forte (2 Kom­po­nen­ten) auf­ge­bracht werden.
  • Nach Aus­här­tung des Haft­grun­des kann die farb­li­che End­be­hand­lung unter Ein­satz von han­dels­üb­li­chen Mal­er­far­ben umge­setzt werden.

Anstatt eines Haft­grun­des kön­nen auch direkt auf jener geschlif­fe­nen und gerei­nig­ten Pul­ver­grund­be­schich­tung nach­fol­gende Deck­la­cke gestri­chen werden:

  • Bril­lux Lacryl Sei­den­matt­lack 270
  • Bril­lux Lacryl-PU Glanz­lack 275
  • Capa­rol Capa­lac Aqua PU Alcyd Satin
  • Her­bol Her­bo­lux Aqua PU

Zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen in puncto erfor­der­li­cher Ober­flä­chen­be­hand­lung von Hör­mann Türen ent­neh­men Sie bitte der aktu­el­len Ein­bau– und Wartungsanleitung.

Heut­zu­tage gibt es durch das Netz der Netze die Gele­gen­heit, dass Sie in einem Shop, z.B. Ihre neue Haus­tür ordern kön­nen. Neben dem Dekor, die Seite des Anschlags und wei­te­rem Zube­hör sind die rich­ti­gen Anga­ben der Maße wich­tig. Frü­her hat man dazu einen Profi kom­men las­sen und dann hat die neue Tür auch gepasst, aber wel­che Maße muss ich heut­zu­tage in einem Shop, bzw. bei einer Order skizzieren?

Das ent­schei­dene Maß bei der Tür­größe ist das Rah­men­au­ßen­maß. Wel­ches Maß, das genau ist, ver­mö­gen Sie an die­ser Stelle auf der Zeich­nung genau wahrnehmen.

Den Leer­raum im Bereich der lin­ken & rech­ten Zar­gen­seite nennt man lich­tes Durch­gangs­maß. Das ist somit in etwa die Größe des Tür­blat­tes bzw. der tat­säch­li­che Durch­gang wenn die Tür ein­ge­baut ist. Da im Bereich von Zarge und Mau­er­werk auch noch Dich­tungs­mit­tel hinzu kommt, müs­sen Sie, da bei der Mau­er­öff­nung, immer ein paar Mil­li­me­ter hin­zu­re­chen. Wie­viel rich­tet sich nach der jewei­li­gen Tür.

Ganz rele­vant ist auch, das Maß­an­ga­ben beim Bau immer im Mil­li­me­ter (mm) auf­ge­führt wer­den müs­sen.
Soll­ten Sie Anfra­gen haben, dann ste­hen wir Ihnen selbst­ver­ständ­lich gerne zur Ver­fü­gung. Nut­zen Sie dazu ein­fach die Mög­lich­keit des Kommentarfeldes.

Das Team von HaBeFa.de