Hoermann_KSI_KellertuerFarb­be­hand­lung ist grund­sätz­lich dann mög­lich, wenn die Eigen­schaft der Tür nicht beein­flusst wird. Tür­blatt und Zarge sind mit umwelt­freund­li­chem EPOXI-Polyesterpulver grun­diert. Bei Über­la­ckie­rung Ober­flä­che anschlei­fen und gründ­lich rei­ni­gen. End­be­hand­lung direkt mit 2K-PUR-Decklackierung oder 2K-EPOXI-Haftgrund – lösungs­mit­tel­hal­tig –  auf­brin­gen und anschlie­ßend mit han­dels­üb­li­chen Lacken strei­chen. Bei Außen­ein­satz von MZ-Türen ist nach die­ser Lackier­emp­feh­lung unbe­dingt zu verfahren.

Wei­tere Tipps in Sachen War­tung

Band, Feder­band

Feu­er­schutz­tü­ren und –klap­pen sind werk­sei­tig jeweils mit einem KO-Band und einem Feder­band aus­ge­stat­tet. Zum Aus­bau des Tür­blat­tes sind die Band­bol­zen zur Tür­mitte hin aus­zu­trei­ben. Bei gespann­tem Feder­band ist der Sperr­stift zuvor zu ent­fer­nen. Kon­trolle der Band­be­fes­ti­gung an Tür­blatt und Zarge durch­füh­ren. Band­bol­zen ölen. Feder­ein­stel­lung über­prü­fen, gege­be­nen­falls neu ein­stel­len Schad­hafte Teile sind zu erneuern.

Span­nen des Feder­ban­des

Zum Span­nen des Feder­ban­des ist, bei geschlos­se­nem Tür­blatt, der Stell­stift in eine Boh­rung des Feder­band­kop­fes ein­zu­ste­cken und durch Dre­hen vom Tür­blatt weg die Feder zu span­nen und durch Ein­set­zen des Sperr­stif­tes in eine der Boh­run­gen an der mitt­le­ren Band­rolle in der gespann­ten Posi­tion zu hal­ten. Die Vor­span­nung ist so ein­zu­stel­len, dass das Tür­blatt aus  einem Öff­nungs­win­kel von ca. 30° selbst­tä­tig schließt.

Tür­schlie­ßer

Wer­den Tür­schlie­ßer ver­wen­det, so sind diese nach den Ein­bau­an­wei­sun­gen des Her­stel­lers zu mon­tie­ren und zu benut­zen. Befes­ti­gung an Tür­blatt und Zarge über­prü­fen. Ein­stel­lung kon­trol­lie­ren, gege­be­nen­falls neu ein­stel­len. Schad­hafte Teile sind zu erneuern.

All­ge­mei­ner Zustand

Sicht­kon­trolle von Tür­blatt und Zarge auf mecha­ni­sche und Korrosionsschäden.

Drü­ck­er­gar­ni­tu­ren

Befes­ti­gung am Tür­blatt und Lage­rung der Drü­cker prü­fen. Schad­hafte Drü­cker sind zu ersetzen.

Schloß

Kon­trolle der Befes­ti­gungs­schrau­ben, Ölen von Falle und Rie­gel, Kon­trolle des Fal­len­spiels, Funk­ti­ons­kon­trolle. Bei zu gro­ßem Fal­len­spiel ist evtl. die Anlage an der Dich­tung nicht mehr gewähr­leis­tet. Schad­hafte Teile sind auszutauschen.

Dich­tung

Dich­tung auf Ver­schleiß und Beschä­di­gun­gen über­prü­fen. Schad­hafte Dich­tung aus­tau­schen. Den­ken sie immer daran, dass eine Brand­schutz­tür regel­mä­ßig durch Fach­per­so­nal gewar­tete wer­den muss.

Ihr Team von HaBeFa.de

Banner

Hoermann_H8-5_heizungskellertuerWich­tig ist, dass man sich an die Ein­bau­an­lei­tung hält. Hinzu kom­men die Rege­lun­gen, die vom Gesetz­ge­ber vor­lie­gen.  Neben den spe­zi­el­len Hin­wei­sen gel­ten die Aus­füh­run­gen der DIN 18 093, Ein­bau von Feu­er­schutz­tü­ren! Wer­den andere Zube­hör­bau­teile, wie in die­ser Ein­bau­an­lei­tung beschrie­ben, z.B. Tür­schlie­ßer usw. ver­wen­det, so sind die die­sen Tei­len beige­füg­ten Ein­bau­an­wei­sun­gen zu benut­zen. Andere Zube­hör­bau­teile dür­fen nur ver­wen­det wer­den, wenn deren Taug­lich­keit, z.B. durch ein all­ge­mei­nes bau­auf­sicht­li­ches Prü­fungs­zeug­nis nach­ge­wie­sen ist und diese Bau­teile gemäß den For­de­run­gen der Bau­re­gel­liste gekenn­zeich­net sind.

  • Grun­dierte H8-5-Türelemente dür­fen nur in tro­cke­nen Räu­men, als Innen­tür ein­ge­setzt werden!
  • Für den Außen­ein­satz dür­fen nur ver­zinkte und grun­dierte Türen ein­ge­setzt werden.

Auf­la­gen für Brandschutz

Die gelie­fer­ten Pro­dukte ent­spre­chen der bau­auf­sicht­li­chen Zulas­sung. Ände­run­gen dür­fen nur im Rah­men der in der Mit­tei­lung 2/96 des DIBt ver­öf­fent­lich­ten: »Ände­run­gen bei Feu­er­schutz­ab­schlüs­sen (Fas­sung Juni 1995)« vor­ge­nom­men wer­den. Feu­er­schutz­tü­ren müs­sen in ein­ge­bau­tem Zustand selbst­schlie­ßend und mit für den bestim­mungs­ge­mä­ßen Gebrauch not­wen­di­gen Beschlä­gen aus­ge­rüs­tet sein. Der Betrei­ber ist für den ein­wand­freien Zustand der Feu­er­schutz­tür ver­ant­wort­lich. Andere Beschläge, Drü­ck­er­gar­ni­tu­ren, Schlös­ser, Stan­gen­griffe, Schließ­mit­tel, dür­fen nur ver­wen­det wer­den, wenn Eig­nungs­nach­weise – All­ge­meine bau­auf­sicht­li­che Prü­fungs­zeug­nisse – vor­lie­gen und die die­sen Tei­len zugrun­de­lie­gen­den Mon­ta­ge­an­wei­sun­gen beach­tet wer­den. Dübel dür­fen nur ver­wen­det wer­den, wenn diese bau­auf­sicht­lich zuge­las­sen sind und unter Beach­tung des Dübel­grun­des und der Randabstände.

Was sollte man im Vor­feld prüfen?

  • Ist die Wand­bau­art und –dicke zum Ein­bau der Tür geeignet?
  • Ist die Höhen­lage des Bodens bekannt?
  • Wel­che Öff­nungs­rich­tung ist vorgesehen?
  • Soll die Tür nach innen oder außen öffnen?
  • Sind Bau­vor­schrif­ten zu beach­ten (z.B. mit oder ohne Schwelle)?

Was sollte man beim Ein­bau beachten?

  • Die Luft­spal­ten müs­sen kor­rekt ein­ge­hal­ten wer­den: bei Feu­er­schutz­tü­ren bei Feu­er­schutz­klap­pen seit­lich 4±1 seit­lich Schloß­seite 4±1 oben 6±1 seit­lich Band­seite 3±1 unten 6±1 oben/unten 6±1
  • Zar­gen sind mit Mör­tel zu hin­ter­fül­len und min­des­tens im Lei­bungs­be­reich bün­dig einzuputzen.
  • Der Dübelan­ker am Kopf­stab, bei allen Tür­brei­ten grö­ßer BR 875 vor­han­den, ist immer zu befestigen.
  • Bei Feu­er­schutz­klap­pen ist auch der Dübelan­ker am Fuß­stab zu befestigen.
  • Re/Li-verwendbare Tür­ele­mente kön­nen mit einem Band­rich­t­ei­sen nach­ge­rich­tet und somit bes­ser ein­ge­stellt werden.

Die rich­tige Brand­schutz­tür fin­den Sie bei uns im Shop.

Ihr Team von HaBeFa.de

Wenn Sie nicht nur Brand­schutz­tü­ren, Feu­er­schutz­tü­ren oder Rauch­schutz­tü­ren suchen, dann fin­den Sie bei HaBeFa.de auch Brand­schutz­klap­pen & Rauch­schutz­klap­pen im Sor­ti­ment. Mit dem inte­grier­ten Arti­kel­fil­ter, kön­nen Sie einige Eck­da­ten, wie Mate­rial der tür, Maße oder Wand­be­schaf­fen­heit erfas­sen, und erhal­ten dann eine aus­wahl von Klap­pen, die Ihren Anfor­de­run­gen ent­spre­chen. Auch hier gilt, infor­mie­ren Sie sich bei Ihrer zustän­di­gen Behörde im Vor­feld, was für eine Brand­schutz­klappe benö­tigt wird. Die Ver­ord­nun­gen sind in jedem Bun­des­land anders und oft kann man auch Geld spa­ren, wenn man statt einer T-90 eine T30 Brand­schutz­klappe ein­bauen darf. Feu­er­schutz­klap­pen und auch Rauch­schutz­klap­pen gibt es in einer Breite von 625mm bis 1000mm und in der Höhe kön­nen Sie neben den Stan­dard­ma­ßen auch Klap­pen zwi­schen 800 und 1749mm wäh­len. Ganz wich­tig ist auch die Frage ob Sie eine Brand­schutz­klappe oder eine Rauch­schutz­klappe benö­ti­gen. Sie erhal­ten von uns ein kom­plett ein­bau­fer­ti­ges Ele­ment z.B. mit Eck­zarge für den vor­beu­gen­den Brand­schutz mit amt­li­cher Zulas­sung, für Ein­bau in Mau­er­wer­ko­der Beton. Zum Schluß beschrei­ben wir noch kurz, die hier abge­bil­dete H8-5 Brand­schutz­klappe aus dem Hause Hörmann.

Hör­mann T30-1 Stahl-Feuerschutzklappe H8-5, 1-flügeliges, feu­er­hem­men­des, ein­bau­fer­ti­ges Ele­ment. Geprüft und bau­auf­sicht­lich zuge­las­sen. Links/rechts ver­wend­bar. Zulassungs-Nr: DIBT: Z-6.12–1604
  • Tür­blatt dop­pel­wan­dig aus ver­zink­tem Mate­rial, 45mm dick,
  • 2-seitig gefälzt, Blech­di­cke 0,9mm Dünnfalz
  • mit feu­er­hem­men­der Mine­ral­woll­däm­mung und Brandschutzleisten
  • Schall­schutz Richt­wert 39dB
  • Aus­stei­fung mit Flachstahl
  • Ober­flä­che: ver­zinkt und grun­diert in Anleh­nung an RAL 9002 (Grauweiß)
  • Anschlag: links / rechts verwendbar
  • Bän­der: 1 Feder­band, 1 Kon­struk­ti­ons­band gemäß DIN 18272
  • Schließ­mit­tel: 1 Federband
  • Stahl– Siche­rungs­bol­zen:
    bis Höhe 999mm ohne,
    von Höhe 1000mm bis 1250mm ein Bol­zen
    über Höhe 1250mm zwei Bolzen
  • Spezial-Eckzarge 4-seitig, 2mm dick, mit umlau­fen­der Dich­tung und ange­schweiß­ten Mauer-Dübelankern.

Tür ein­schließ­lich Eck­zarge wie oben beschrie­ben, Einsteck-Wechselschloß, Rundgriff-Drückergarnitur aus schwar­zem Kunst­stoff mit Stahl­kern und Buntbart-Schlüssel. Durch Schloß­ein­satz und Drücker-Clip auch für Pro­fil­zy­lin­der ver­wend­bar. Alle Brand– und Rauch­schutz­klap­pen fin­den Sie hier in unse­rem Online­shop.

Ihr Team von HaBeFa.de

Laut der Köl­ner Stu­die 2011, die ver­öf­fent­licht wurde, neh­men die Ein­brü­che Jahr für Jahr zu! Sichern Sie Ihr Haus, Ihre Woh­nung und Ihr Büro gegen Ein­brü­che! Die Wahr­schein­lich­keit, dass irgend­wann jeder Haus­halt von einem Ein­bruch betrof­fen ist steigt! In einem Mehr­fa­mi­li­en­haus kom­men fast 21% der Ein­bre­cher durch das Fens­ter, über 31% kom­men über die Bal­kon­tür oder Ter­ras­sen­tür in Ihre Woh­nung. Der Groß­teil der Woh­nungs­ein­brü­che erfolgt über die Woh­nungs­ein­gangs­tür (fast 47%)

Mit ein paar Aus­sa­gen der Stu­die kann man es auf den Punkt bringen:

  • Die meis­ten Ein­bre­cher drin­gen über Fens­ter und Ter­ras­sen­tü­ren in Ihre Wohnung!
  • Die Zahl der Ein­brü­che steigt seit Jah­ren ste­tig an!
  • Immer mehr Ein­bre­cher schei­tern an vor­han­de­ner Sicherheitstechnik!
  • Am häu­figs­ten wird am Wochen­ende eingebrochen!
  • Die meis­ten Ein­brü­che erfol­gen in der “dunk­len” Jahreszeit!
  • Die durch­schnitt­li­che Scha­dens­summe steigt ste­tig und liegt der­zeit bei über 3.000,- Euro!
  • Nur jeder 6. Ein­bruch wird geklärt!

Wir wer­den Ihnen in den nächs­ten Tagen einige Mög­lich­kei­ten auf­zei­gen wie Sie Ihre Woh­nung oder Ihr Haus gegen Ein­brü­che sichern kön­nen. Natür­lich gibt es kei­nen 100% Schutz, aber um so schwe­rer Sie es einem Ein­bre­cher machen um so schnel­ler wird er den Ein­bruchs­ver­such abbre­chen. Denn die Zeit und die Geräuch­ku­lisse spielt für den Täter eine sehr große Rolle. Laut der Stu­die schei­tern über 43% der Ein­brü­che an vor­han­de­ner Sicher­heits­tech­nik, das ist doch eine Zahl, die jeden dazu bewe­gen sollte, sich seine Woh­nung oder sein Haus in Sachen Siche­rung noch ein­mal ganz genau anzu­schauen, oder. In dem heu­ti­gen Bei­trag wer­den wir uns mit dem Thema Woh­nungs­ein­gangs­tür beschäftigen.

Gerade bei der Neu­an­schaf­fung einer Woh­nungs­tür, auch Woh­nungs­ein­gangs­tür genannt, sollte man über­le­gen ob man egal ob als Woh­nungs­ei­gen­tü­mer oder Haus­ver­wal­tung in Zukunft auf Türen mit zusätz­li­chen Schutz setzt. Es gibt mitt­ler­weile Woh­nungs­ein­gangs­tü­ren, die der Wider­stands­klasse RC 2 (frü­her WK2) ent­spre­chen. Was ver­birgt sich hin­ter die­ser Bezeichnung?

RC 2 (alt WK 2) — 3 Minu­ten
Der Gele­gen­heits­tä­ter ver­sucht, zusätz­lich mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen, wie Schrau­ben­dre­her, Zange und Keil, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen. Eine Ver­gla­sung gemäß EN 356ist ab der Klasse RC 2 vorgeschrieben.

Schauen sie sich doch mal die Woh­nungs­tü­ren bei uns im Shop an, diese Woh­nungs­tü­ren wer­den alle mit der Wider­stands­klasse RC 2/WK2 ausgeliefert.

Die Woh­nungs­tü­ren WAT 40 von Hör­mann sind sowohl mit Eck­zarge als auch Umfas­sungs­zarge lie­fer­bar. Sie ver­ei­nen die Funk­tio­nen von Brand­schutz­tü­ren und Sicher­heits­tü­ren in einem Ele­ment — der Woh­nungs­ein­gangs­tür! Die Ele­mente sind geprüft nach DIN ENV 1627 auf Band– und Band­ge­gen­seite und erfül­len die For­de­run­gen an Brand­schutz­tü­ren in der Feu­er­wi­der­stands­klasse T30, geprüft nach der EU Norm EN 1634 Klasse EI2 30 (beid­sei­tig geprüft und zuge­las­sen). Der Dau­er­funk­ti­ons­test der Woh­nungs­tü­ren nach DIN EN 1191, Klasse C5 mit 200.00 Zyklen wurde eben­falls bestan­den. In der mecha­ni­schen Bean­spru­chung nach EN 12219 wird mit die­ser Woh­nungs­tür die Klasse 3 erreicht. Die Mehr­punkt­ver­rie­ge­lung der WAT mit zieh– und auf­bohr­ge­schütz­ter Sicherheits-Wechselgarnitur und 3 Stahl­bol­zen gegen Aus­he­beln bie­tet Ihnen einen hohen Sicher­heits­stan­dard. Zusam­men mit der Feuerschutz-Funktion, die einem Brand min­des­tens 30 Minu­ten stand­hält, ist die WAT die opti­male Wahl, wenn Ihnen Feu­er­schutz und Sicher­heit glei­cher­ma­ßen wich­tig sind.Dabei müs­sen Sie bei die­ser Woh­nungs­tür kei­nen Kom­pro­miss in Sachen Optik machen. Die Hör­mann Tür bekom­men Sie bei uns im Shop in vie­len Far­ben, mit Oben­tür­schlie­ßer, Zarge in Farbe der Tür oder  Tür­spion! Mit die­ser Woh­nungs­tür erschwe­ren Sie dem Ein­bre­cher seine “Arbeit” und durch den Ein­satz von Werk­zeu­gen wird er bestimmt mehr Krach machen, als wenn Sie mit einer “nor­ma­len” Woh­nungs­tür Ihr Heim gesi­chert haben.
Für nicht ein­mal 1.600,- Euro bekom­men Sie bei uns im Shop eine Woh­nungs­ein­gangs­tür mit allen Kom­fort. Brand­schutz, Wider­stands­klasse RC 2, absenk­ba­rer Boden­dich­tung, in Farbe (Zarge und Tür), Edel­stahl Sicher­heits­gar­ni­tur, Oben­tür­schlie­ßer und Tür­spion. Der Preis rich­tet sich natür­lich auch nach der Größe der Tür und mit Brand­schutz und Ein­bruchs­schutz stei­gen Sie bei nicht mal 1.000,- Euro ein.
Ihr Team von HaBeFa.de steht Ihnen natür­lich auch gerne bei der Bera­tung zur Verfügung.
Quelle: 7. Kölner Studie, die Studie einer systematische Erhebung von Wohnungseinbrüchen im Raum Köln. 

 

 

Bil­der sind ja im Inter­net mitt­ler­weile Stan­dard, aber der Weg führt in Rich­tung Videos. Egal ob es Tutorial´s für Soft­ware­pro­gramme sind oder Pro­dukt­be­schrei­bun­gen, es gibt für fast alles ein Video. Da lohnt es sich auch mal einen eige­nen Video­ka­nal zu ver­öf­fent­li­chen. The­men sind unter ande­rem Ein­bau­an­lei­tun­gen für Türen & Tore. Die ani­mier­ten Videos zei­gen genau wie was ange­bracht bzw. ein­ge­baut wer­den muss. Es wer­den in Zukunft wei­tere Videos fol­gen, wo wir natür­lich auch auf die Mon­ta­ge­vi­deos  der Her­stel­ler zurückgreifen.

Es lohnt sich natür­lich ein Blick in unsere Videos auf Youtube. Einen klei­nen Vor­ge­schmack wol­len wir Ihnen hier und jetzt schon bieten.In die­sem Video geht es um das Thema Brand­schutz­tü­ren und dabei im Spe­zi­el­len um die Zulas­sung, Mon­tage und Prüfung.

Ihr Team von HaBeFa.de

Was Sie schon immer zum Thema Brand­schutz­tü­ren wis­sen woll­ten, fin­den Sie in die­sem Video.

Natür­lich steht Ihnen ein Fach­be­trieb in Ber­lin zur Ver­fü­gung. Soll­ten Sie in Ber­lin eine Brand­schutz­tür inkl. Ein­bau benö­ti­gen, dann fra­gen Sie direkt bei der Site­bah GmbH an.

Ihr Team von HaBeFa.de

Die Norm defi­niert Wider­stands­klas­sen, Wider­stands­zei­ten (Zeit, die ein Pro­dukt einem Ein­bruch stand­hält), Täter­ty­pen und wei­tere Eck­da­ten. Die Wider­stands­klas­sen wer­den seit Sep­tem­ber 2011 mit „RC“ für „resis­tance class“ bezeich­net. Neu ein­ge­führt wurde die Wider­stands­klasse RC 2 N, die ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas aus­ge­führt wer­den kann. In Neu– und Umbau­ten erhält man durch den Ein­bau geprüf­ter ein­bruch­hem­men­der Fens­ter und Fens­ter­tü­ren sowie Türen nach EN 1627:2011 min­des­tens der Wider­stands­klasse RC 2 (N) einen guten Ein­bruch­schutz. Bei die­sen Fens­tern und Türen ist sicher­ge­stellt, dass es in der Gesamt­kon­struk­tion (Rah­men, Beschlag, Ver­gla­sung bzw. Tür­blatt, Zarge, Schloss und Beschlag) kei­nen Schwach­punkt gibt.

RC 1 N (neu)

Es wird ein zer­stö­rungs­freier Mani­pu­la­ti­ons­test mit Klein­werk­zeu­gen durch­ge­führt. Bau­teile der Wider­stands­klasse wei­sen einen Grund­schutz gegen Auf­bruch­ver­su­che mit kör­per­li­cher Gewalt wie Gegen­tre­ten, Gegen­sprin­gen, Schul­ter­wurf, Hoch­schie­ben und Her­aus­rei­ßen (vor­wie­gend Van­da­lis­mus) auf. Die Klasse wird ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas ausgeführt.

RC 2 N (neu)

Der Gele­gen­heits­tä­ter ver­sucht, zusätz­lich mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen, wie Schrau­ben­dre­her, Zange und Keil, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen. Ein direk­ter Angriff auf die ein­ge­setzte Ver­gla­sung ist nicht zu erwar­ten. Die Klasse wird ledig­lich mit Stan­dard­fens­ter­glas (d.h. ohne Sicher­heits­ver­gla­sung) ausgeführt.

RC 2 (alt WK 2)

Der Gele­gen­heits­tä­ter ver­sucht, zusätz­lich mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen, wie Schrau­ben­dre­her, Zange und Keil, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen.
RC 3 (alt WK 3)

Der gewohnt vor­ge­hende Täter ver­sucht zusätz­lich mit einem zwei­ten Schrau­ben­dre­her und einem Kuh­fuß, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen.
RC 4 (alt WK 4)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich Säge­werk­zeuge und Schlag­werk­zeuge, wie Schlagaxt, Stemm­ei­sen, Ham­mer und Mei­ßel, sowie eine Akku-Bohrmaschine ein.
RC 5 (alt WK 5)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich Elek­tro­werk­zeuge, wie z. B. Bohr­ma­schine, Stich­säge oder Säbel­säge und Win­kel­schlei­fer mit einem max. Schei­ben­durch­mes­ser von 125 mm ein.
RC 6 (alt WK 6)

Der erfah­rene Täter setzt zusätz­lich leis­tungs­fä­hige Elek­tro­werk­zeuge, wie z. B. Bohr­ma­schine, Stich– oder Säbel­säge und Win­kel­schlei­fer mit einem max. Schei­ben­durch­mes­ser von 250 mm ein. Neben den Werk­zeu­gen ist auch die soge­nannte Wider­stands­zeit bei den  Wider­stands­klas­sen angegeben.

RC 2 = 3 Minu­ten
RC 3 = 5 Minu­ten
RC 4 = 10 Minu­ten
RC 5 = 15 Minu­ten
RC 6 = 20 Minuten

Ihr Team von HaBeFa.de

Zu den Brand­schutz­ab­schlüs­sen gehö­ren auch Brand­schutz­tü­ren und Brand­schutz­klap­pen. Grund­sätz­lich muss man bei Ver­än­de­run­gen an einer Brand­schutz­tür oder Brand­schutz­klappe davon aus­ge­hen, dass man nichts ver­än­dern darf. Aber wie sollte es anders sein, natür­lich gibt es auch hier einige wenige Aus­nah­men, die aber im Ein­zel­fall mit dem zustän­di­gen Lan­des­bau­amt abge­spro­chen wer­den müs­sen. Die fach­ge­rechte Anbrin­gung von Rie­gel­kon­tak­ten (Schließ­blech­kon­takt und Reed­kon­takt) zur Ver­schluss­über­wa­chung ist dann mög­lich, wenn sie ander vor­han­den Aus­spa­rung bzw. auf­ge­setzt instal­liert wer­den. Auch der Aus­tausch eines Schlos­ses ist mög­lich. Es muss sich um eine geeig­ne­tes, selbst­ver­rie­geln­des oder moto­risch ange­trie­be­nes Schloss mit Falle han­deln und es darf nur dann ein­ge­baut wer­den, wenn es in die vor­han­de­nen Schloss­ta­sche passt und am „Schließ­blech“ keine Ver­än­de­run­gen durch­ge­führt wer­den müs­sen. Füh­rung von Kabel auf dem Tür­blatt sind auch mög­lich, genauso wie sie bei T-30 Brand­schutz­tü­ren, und nur bei die­sen, einen Tür­spion ein­setz­ten las­sen kön­nen. Auch nach­träg­lich! Auch das Anschrau­ben, Annie­ten oder Auf­kle­ben von Hin­weis­schil­dern auf dem tür­blatt ist grund­sätz­lich erlaubt. Soge­nannte Tritt­schutz­ble­che und Kan­ten­schutz­ble­che könne in bestimm­ten Rah­men ange­bracht wer­den. Wenn Sie eine Ramm­schutz­stange anbrin­gen las­sen möch­ten so kann durch­aus ein Ver­stär­kungs­blech erfor­der­lich sein. Soll­ten Befes­ti­gungs­punkte auf der Brand­schutz­tür für Panik­stan­gen­griffe vor­han­den sein, dann kön­nen diese auch fach­ge­recht ange­bracht wer­den. Aber um bei der „Ver­än­de­rung“ einer Brand­schutz­tür oder Brand­schutz­klappe auf der siche­ren Seite zu sein, emp­feh­len wir Ihnen den Kon­takt zu Ihrem Landesbauamt.

Ihr Team von HaBeFa.de

Hör­mann Brand­schutz­tü­ren wer­den mit­tels einem Epoxi-Polyester-Pulver als Grun­die­rung beschich­tet. Nach erfolg­tem Ein­bau ist eine Ober­flä­chen­end­be­hand­lung notwendig.

Lösungs­mit­tel­hal­tige Lacke
Zur End­be­hand­lung kön­nen wir fol­gende Ver­fah­ren vorschlagen:

  • Die Ober­flä­che von Tür­blatt sowie Zarge wird ange­schlif­fen und gründ­lich gesäubert.
  • Nach Säu­be­rung und völ­li­gem Abtrock­nen die­ser ange­schlif­fe­nen und zu behan­deln­den Flä­chen wird ein 2K-Epoxi-Haftgrund (lösungs­mit­tel­hal­tig) aufgetragen.
  • Nach Aus­här­tung des Haft­grun­des kann die farb­li­che End­be­hand­lung mit han­dels­üb­li­chen Mal­er­far­ben umge­setzt werden.

Anstelle des 2K-Epoxi-Haftgrundes kann ebenso sogleich auf der geschlif­fe­nen wie auch gerei­nig­ten Pul­ver­be­schich­tung ein 2K-PUR-Decklack (lösungs­mit­tel­hal­tig) auf­ge­tra­gen wer­den. Jener Auf­trag die­ser Lacke muss im Roll– oder Spritz­ver­fah­ren stattfinden.

Bei Über­la­ckie­rung der Brand­schutz­strei­fen sind jene umfas­send zu säu­bern. Danach kann mit jedem
han­dels­üb­li­chen Kunst­harz oder 2-Komponenten-Lack über­la­ckiert werden.

Als End­an­strich kann ein Kunst­harz­lack der Fa. Bril­lux ein­ge­setzt wer­den. Es gibt natür­li­cher­weise noch übrige Mar­ken­fa­bri­kate wel­che ver­wen­det wer­den können.

Was­ser­lös­li­che Lacke
Für die Ober­flä­chen­be­hand­lung kön­nen wir fol­gende Methode / Pro­dukte nahelegen:

  • Die Ober­flä­che von Tür­blatt und Zarge wird ange­schlif­fen plus umfas­send gereinigt.
  • Nach Säu­be­rung wie auch völ­li­gem Abtrock­nen der ange­schlif­fe­nen und zu behan­deln­den Flä­chen kann ent­we­der ein
  • Haft­grund Bril­lux — Lacryl All­grund 246 oder Sik­kens Redox BL forte (2 Kom­po­nen­ten) auf­ge­bracht werden.
  • Nach Aus­här­tung des Haft­grun­des kann die farb­li­che End­be­hand­lung unter Ein­satz von han­dels­üb­li­chen Mal­er­far­ben umge­setzt werden.

Anstatt eines Haft­grun­des kön­nen auch direkt auf jener geschlif­fe­nen und gerei­nig­ten Pul­ver­grund­be­schich­tung nach­fol­gende Deck­la­cke gestri­chen werden:

  • Bril­lux Lacryl Sei­den­matt­lack 270
  • Bril­lux Lacryl-PU Glanz­lack 275
  • Capa­rol Capa­lac Aqua PU Alcyd Satin
  • Her­bol Her­bo­lux Aqua PU

Zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen in puncto erfor­der­li­cher Ober­flä­chen­be­hand­lung von Hör­mann Türen ent­neh­men Sie bitte der aktu­el­len Ein­bau– und Wartungsanleitung.

Mit einer Brand­schutz­tür T-30–1 H8-5 hat Hör­mann eine bekannte “Volks-Brandschutztür” im Programm.

Anhand die geniale Kon­struk­tion der Tür kann diese sowohl rechts als auch links ange­schla­gen wer­den. Der Käu­fer muss sich dann im Vor­feld kei­nes­falls Gedan­ken über die Öff­nungs­rich­tung machen, statt des­sen kann er sich bequem und in Ruhe über­le­gen wie die Feu­er­schutz­tür mon­tiert wer­den muß. Trotz­dem die Feu­er­schutz­tür auf diese Weise güns­tig ist, erfüllt sie alle Anfor­de­run­gen an den Schutz vor Feuer. Klei­nere Ein­schrän­kun­gen gibt es nur bei der Selek­tion des Ein­bau­or­tes: Die Feu­er­hem­mende Türen vom Typ H8-5 sind nur mit Eck­zar­gen für Mau­er­werk (min­dest Wand­di­cke 115mm oder Beton (min­dest Wand­di­cke 100mm) erhält­lich. Mit einer optio­na­len Ergän­zungs­zarge kann aber die Ansicht einer Umfas­sungs­zarge affin dar­ge­stellt wer­den. Für den Ein­bau in eine Tro­cken­bau­wand, Stän­der­wand oder Holz­stän­der­wand ist die Tür nicht zuge­las­sen. Hier muss auf einen ande­ren Tür­typ von Hör­mann (H3-D) aus­ge­wi­chen werden.

Jene Brand­schutz­tür des Typs H3D ist mit einer beson­de­ren Umfas­sungs­zarge für Tro­cken­bau­wände lie­fer­bar. Die Rigips­wände, Tro­cken­bau­wände, Stän­der­wände und Holz­stän­der­wände müs­sen all­zeit eine Geneh­mi­gung für die Instal­la­tion von Brand­schutz­tü­ren vor­zei­gen. Diese Feu­er­hem­mende Tür ist mit einer beson­de­ren Umfas­sungs­zarge für Tro­cken­bau­wände lie­fer­bar. Wir emp­feh­len auch drin­gend von einem Bemü­hen ab, die Brand­schutz­tü­ren H8-5 in Tro­cken­bau­wände ein­zu­bauen, da die­ses nicht zuläs­sig ist. Im Scha­den­fall zahlt dann die Ver­si­che­rung nicht, da die Feu­er­hem­mende Türen bei nicht sach­ge­mä­ßer Instal­la­tion ihre Zulas­sung ver­lie­ren. Im unte­ren Bereich hat die Brand­schutz­tür H8-5 ein Anschlag­dich­tungs­pro­fil aus Stahl. In die­ses Stahl­pro­fil ist eine Gum­mi­dich­tung ein­ge­zo­gen. Damit kann die Tür umlau­fend abdich­tend ange­lie­fert wer­den. Die Tür hat dann unten keine Dich­tung. Der Spalt zwi­schen dem Tür­blatt und dem fer­ti­gen Fuss­bo­den muss laut Her­stel­ler­vor­schrift min­des­tens 5mm und darf höchs­tens 15mm betra­gen. Auch wenn die Brand­schutz­tü­ren H8-5 mit einer rundum Abdich­tung mon­tiert wer­den, sind sie nach wie vor keine RS-Türen. Denn RS-Türen benö­ti­gen immer einen Oben­tür­schlie­ßer, eine beson­dere Rauch­schutz­dich­tung und sie müs­sen ab Fabrik als Rauch­schutz­tür gekenn­zeich­net sein. Die Feu­er­schutz­tü­ren vom Typs H8-5 sind als Rauch­schutz­tü­ren bestell­bar, aber nur wenn diese Kri­te­rien beinhal­tet sind. Eine vor­han­dene Feu­er­schutz­tür vom Typ H8-5 kann nicht als RS-Tür nach­ge­rüs­tet wer­den. Aus­ge­lie­fert wer­den H8-5 Feu­er­hem­mende Türen immer kom­plett mit Zarge, Ein­steck­schloss, Abdich­tung & Beschlag.

Das Team von HaBeFa.de