HolzbrandschutztuerIm Jahre 1962 wurde die Brand­schutz­tür aus Holz erfun­den. Bis dahin gab es die Brand­schutz­tür nur aus Metall. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren sind über 40 Brand­schutz­zu­las­sun­gen bei Schörghu­ber zusam­men gekom­men. Hinzu kamen viele Prüf­zeug­nisse für Rauch­schutz, Schall­schutz und Ein­bruchs­schutz. Schörghu­ber bie­tet in Sachen Holz­tür ein kom­plet­tes Sor­ti­ment an. Aber auch wenn es um außer­ge­wöhn­li­che Lösun­gen in Sachen Holz­brand­schutz­tü­ren geht, ist Schörghu­ber der rich­tige Part­ner, Durch die jah­re­lange Erfah­rung und dem eige­nen Labor, kön­nen indi­vi­du­elle Türen ent­wi­ckelt wer­den und dann auch einen ent­spre­chende Zulas­sung über Schörghu­ber und den zustän­di­gen Behör­den erreicht werden.

brandschutz-pendeltuerWenn Sie im Ber­li­ner Reichs­tag eine Tür öff­nen, dann ist die Chance sehr groß, dass Sie es mit einer Tür aus dem Hause Schörghu­ber “zu tun bekom­men”! Fast 1000 Türen wur­den in die­sem Bau­werk ver­baut und dabei ging es nicht nur um Brand­schutz­tü­ren. Auch Rauch­schutz­tü­ren und Schall­schutz­tü­ren wur­den bis 1999 im Reichs­tag ver­baut. Gefor­dert waren u. a. T30– und T90-Elemente in den Maßen 1 m x 5 m oder 6 m x 6 m mit Rund­bo­gen – holte man sich mit Schörghu­ber einen erfah­re­nen Part­ner ins Boot. Tat­säch­lich gelang es den Spe­zia­lis­ten aus Amp­fing, im  vor­ge­ge­be­nen Zeit– und Kos­ten­rah­men alle benö­tig­ten indi­vi­du­el­len Ent­wick­lun­gen zur Pro­duk­ti­ons­reife zu füh­ren und die erfor­der­li­chen Zustim­mun­gen im Ein­zel­fall ein­zu­ho­len. Auch zum Thema Schall­schutz fand Schörghu­ber her­vor­ra­gende Ant­wor­ten – bei­spiels­weise dop­pel­flüg­lige Groß­ele­mente mit einem Schall­dämm­wert von 45 dB (RwP). Ver­ge­gen­wär­tigt man sich zudem die Menge der ins­ge­samt benö­tig­ten Türen, die vie­len wei­te­ren, extra­va­gan­ten Details, wie z.B. flä­chen­bün­dige Kan­ten­schutz­pro­file aus Edel­stahl, sowie die höchst anspruchs­vol­len Ein­bau­be­din­gun­gen auf der his­to­ri­schen Groß­bau­stelle, wird klar, wel­ches Höchst­maß an EntwicklungsKnow-how, Fer­ti­gungs­tech­nik und Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent das Pro­jekt erforderte.

zweiflügelige_brandschutztuer

Auch das Bun­des­kanz­ler­amt wurde vom Pio­nier der Holz­brand­schutz­tür aus­ge­stat­tet. Har­mo­nisch fügen sich die Schörghuber-Türen in das auf­wen­dig gestal­tete Umfeld, ver­bin­den tech­ni­sche Per­fek­tion und Funk­tio­na­li­tät mit edlem Design. Aber auch viele Hotel gehö­ren zu den Kun­den von Schörghu­ber und warum sollte Ihre nächste Brand­schutz­tür nich auch aus Holz sein. Wenn Sie jetzt auf den “Geschmack” gekom­men sind, dann schauen Sie sich doch ein­mal die Holz­brand­schutz­tü­ren bei uns im Shop an.

Ihr Team von HaBeFa.de

SimonsVoss_TransponderImmer öfter kom­men, gerade in Neu­bau­pro­jek­ten, digi­tale Schließ­sys­teme, wie von Simons­Voss zum Ein­satz. Der soge­nannte schlüs­sel­freie Zugang ist hier das rich­tige Schlag­wort. Dabei gibt es die Mög­lich­keit, das über einen Bio­me­trie­le­ser (Fin­ger­ab­druck) zu hän­deln, oder man setzt Trans­pon­der ein. Klar han­delt es sich um eine grö­ßere Anfangs­in­ves­ti­tion, aber stel­len Sie sich für eine Haus­ver­wal­tung die Arbeits­er­leich­te­rung ein­mal vor. Keine Schlüs­sel mehr nach­ma­chen las­sen müs­sen, oder zen­tral den Zugang ver­wal­ten. Hier mal ein Objekt­be­richt — die Alli­anz Arena in München.

Inno­va­tive Illuminationen

Anders als beim Olym­pia­sta­dion soll sich hier näm­lich kei­ner als bloß gedul­de­ter Gast des ande­ren füh­len müs­sen. Des­halb leuch­tet Mün­chen hier auch – not­falls gleich­zei­tig – rot und blau. Zu die­sem Zweck besteht die Außen­hülle bekannt­lich aus 2.874 Fas­sa­den­pols­tern, von denen 1.056 beleuch­tet wer­den kön­nen. Dahin­ter ste­cken wie­derum 8.448 Leucht­stoff­röh­ren, von denen eine jede rot, weiß oder blau leuch­ten kann, wenn es von ihr ver­langt wird. Doch mit den sanf­ten Illu­mi­na­tio­nen des rie­si­gen Sport­ler­di­wans ist die archi­tek­to­ni­sche Leucht­kraft des Pro­jekts bei wei­tem nicht erschöpft. Auch sonst waren die Erbauer höchst ide­en­reich: Vom „Hexenkessel“-Effekt der durch die Sitz­ver­tei­lung und die Nähe zum Spiel­feld ent­ste­hen soll, über den spe­zi­ell ent­wi­ckel­ten „Power­ra­sen“ mit Fuß­bo­den­hei­zung bis hin zur dach­be­grün­ten Parkhausanlage.

Extrem fle­xi­bel und wirtschaftlich

SimonsVoss_GarniturÄhn­li­che Genia­li­tät zeig­ten die Erbauer bei der Umset­zung des Sicher­heits­kon­zepts – vor allem bei den Schließ­an­la­gen: Hier ent­schied man sich ziem­lich schnell für die elek­tro­ni­schen Sys­teme von Simons­Voss, auch wenn in der ursprüng­li­chen Leis­tungs­be­schrei­bung noch von einer mecha­ni­schen Schließ­an­lage die Rede war. Hin­ter­grund war u.a. die Welt­meis­ter­schaft: Eine sol­che stellt an ein Sta­dion näm­lich andere Nut­zungs­an­for­de­run­gen als gewöhn­li­che Bun­des­li­ga­spiele: So braucht z.B. die Presse mehr Sitze und auch die Ver­mie­tung der Logen­plätze folgt ande­ren Regeln. Fle­xi­bi­li­tät ist also das zen­trale Stich­wort – und gleich­zei­tig die Spe­zia­li­tät des SimonsVoss-Systems. Des­sen Vor­teile sind unüber­seh­bar: Jeder ein­zelne der sage und schreibe 1.700 ein­ge­bau­ten Zylin­der kann näm­lich ein­zeln pro­gram­miert wer­den. Und trotz Sys­tem­wech­sel von mecha­nisch auf elek­tro­nisch blieb man im Bud­get – auch weil man sich wegen des zur Zeit der Ent­schei­dung bereits fort­ge­schrit­te­nen Baus – für ein Offline-System ent­schied. Dadurch kann man zwar nicht rein online pro­gram­mie­ren, son­dern muss jeden Zylin­der vor Ort pro­gram­mie­ren. Der große Vor­teil jedoch: Das Offline-System ist, da man sich jeg­li­che Ver­ka­be­lung spa­ren kann, völ­lig unab­hän­gig vom Bau­pro­zess und von spä­te­ren bau­li­chen Ver­än­de­run­gen. Das ist bei zeit­lich engen Vor­ga­ben, wie sie beim Bau eines sol­chen Pro­jekts üblich sind, von nicht zu über­schät­zen­dem Vor­teil: So stellte sich erst im Laufe des Bau­fort­schritts her­aus, wo die Gas­tro­no­mie und wo genau die Tech­nik hin­kommt. Aber auch auf lange Frist ist die­ses Sys­tem aus­ge­spro­chen kom­for­ta­bel: Stellt sich die Besu­cher­strom­füh­rung im Laufe der Zeit als unprak­ti­ka­bel oder unsi­cher her­aus, las­sen sich die Wege völ­lig pro­blem­los ver­le­gen. Hätte man jetzt eine her­kömm­li­che mecha­ni­sche Anlage, würde jede räum­li­che Ände­rung hei­ßen: Das alte muss weg­ge­schmis­sen wer­den und ein neuer Zylin­der bestellt werden.

SimonsVoss_Biometrie_LeserDiese Vor­teile machen das Sys­tem vor allem auch aus­ge­spro­chen wirt­schaft­lich. Zudem sind die Betriebs­kos­ten nied­rig, teure Nach­schlüs­sel und Zylin­der­wech­sel bei Umor­ga­ni­sa­tion ent­fal­len. Auch der Ver­schleiß der Zylin­der ist wesent­lich gerin­ger als bei der mecha­ni­schen Vari­ante, so dass sich das Sys­tem bin­nen kur­zem amortisiert.

Digi­tal und per Funk

Zum Ein­satz kamen vor allem die digi­ta­len Schließ­zy­lin­der 3061, die für Schließ­an­la­gen jeder Größe geeig­net sind. Sie wer­den nicht mit einem mecha­ni­schen Schlüs­sel, son­dern mit einem pro­gram­mier­ba­ren Trans­pon­der über Funk bedient. Für sämt­li­che Zylin­der der Schließ­an­lage wird nur ein sol­cher Trans­pon­der benö­tigt – die Zutritts­be­rech­ti­gun­gen wer­den über einen Schließ­plan ver­ge­ben. Die­ser Schließ­plan war in der Allianz-Arena bereits inner­halb dreier Monate gemacht und pro­gram­miert, d.h., es wurde fest­ge­legt, wer wann wo ent­lang und durch wel­che Türen hin­durch darf: Von Küchen­chef und Ser­vice­per­so­nal, von der Rei­ni­gungs­kraft bis zur Poli­zei. Ergeb­nis war eine Excel-Liste, die in die SimonsVoss-Software inte­griert wurde. Dann konn­ten nach und nach im Ver­lauf des Bau­pro­zes­ses die ein­zel­nen Zylin­der pro­gram­miert wer­den. Letz­te­res funk­tio­niert durch sim­plen Knopf­druck auf einem PDA und SmartCD der vor den Zylin­der gehal­ten wird. Dabei erfül­len die VdS-geprüften und BSI-zertifizierten Zylin­der die höchs­ten Sicher­heits­an­for­de­run­gen: Durch stän­dig wech­selnde Crypto-Codes ist der Daten­ver­kehr abhör­si­cher. Sie sind außer­dem geschützt gegen Sabo­tage, da sich die Elek­tro­nik im Innen­knauf befin­det. Wenn mal ein Trans­pon­der ver­lo­ren geht, wird er ein­fach für das Sys­tem gesperrt. Außer­dem wer­den alle Zutritte kon­trol­liert, so dass sie im Bedarfs­fall aus­ge­wer­tet wer­den können.

Fazit

SimonsVoss_ZylinderMit die­sem Sta­dion wer­den die Alli­anz Arena Mün­chen Sta­dion und deren Gesell­schaf­ter, der FC Bay­ern Mün­chen und der TSV 1860 Mün­chen, wohl auch in der kom­men­den Sai­son wie­der für span­nende Fuß­ball­spiele in Mün­chen sor­gen. Die Alli­anz Arena hat ein Schließ­sys­tem erhal­ten, das all­tags­taug­lich, lang­fris­tig wirt­schaft­lich und extrem fle­xi­bel, ist. Ein Sys­tem der Spit­zen­klasse, der Eli­te­klasse moder­ner Sicher­heits­tech­no­lo­gie. Eben eines, das haar­ge­nau zu die­sem neuen Prunk­sta­dion passt!

(Quelle: http://www.simons-voss.de)

SimonsVoss_Zylinder_offenWenn Sie sich einen Über­blick ver­schaf­fen möch­ten, was die Sys­tem kos­ten, in unse­rem Shop fin­den Sie aus­sa­ge­kräf­tige Unter­la­gen. Dirt fin­den Sie die digi­ta­len Schließ­zy­lin­der, Trans­pon­der und Bio­me­trie­le­ser, und natür­lich auch wei­te­res Zube­hör für das Schließ­sys­tem 3060 von Simons­Voss. Natür­lich ste­hen wir Ihnen bei Fra­gen gerne auch per­sön­lich am Tele­fon zur Verfügung.

Ihr Team von HaBeFa.de

Quelle:stesad.de

Natür­lich gibt es für öffent­li­che Gebäude spe­zi­elle Richt­li­nien für den Ein­bau von Brand­schutz­tü­ren und Rauch­schutz­tü­ren. Wir beschäf­ti­gen uns heute mal mit dem Thema Schu­len. Natür­lich kom­men auch hier die lan­des­ei­ge­nen Ver­ord­nun­gen zum Zuge und um 100% sicher zu sein, sollte man sich immer mit dem zustän­di­gen Bau­amt in Ver­bin­dung setzten.

Grund­sätz­lich muss man in einer Schule fol­gen­des beachten:

Griffe und Hebel müs­sen abge­run­det und Kan­ten im Berüh­rungs­be­reich gerun­det sein. Griffe, Schlös­ser und Hebel mit aus­rei­chen­dem Abstand zur Gegen­schließ­kante von min­des­tens 25mm lich­ter Weite ange­ord­net, und Hebel für Panik­be­schläge seit­lich dreh­bar oder als Wippe aus­ge­bil­det sein. Die Türen müs­sen so ange­ord­net sein, dass sie weder beim Öff­nen noch im geöff­ne­ten Zustand die erfor­der­li­che Breite von Ver­kehrs– bzw. Ret­tungs­wege ein­en­gen. Bei Räum­lich­kei­ten für mehr als 80 Benut­zer, bzw. Werk­räume oder andere Räume mit erhöh­ter Brand­ge­fahr gibt es beson­dere Auf­la­gen. Dort müs­sen die Türen in Fluchtrich­tung auf­schla­gen. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie in der DIN 58125 “Schul­bau” Hin­weis 12 & 13, Abschnitt 3.2.5. Pen­del­tü­ren und Karusell­tü­ren sind laut Bau­ver­ord­nun­gen der Län­der unzulässig.

Auch bei der Ver­gla­sung müs­sen bestimmte Vor­schrif­ten in Schu­len ein­ge­hal­ten wer­den. Die Ver­gla­sun­gen müs­sen, gemes­sen von der Stand­flä­che, bis 2m Höhe aus Sicher­heits­glas oder Mate­ria­lien mit min­des­tens gleich­wer­ti­gen Sicher­heits­ei­gen­schaf­ten beste­hen. Dadurch sol­len Schnitt­ver­let­zun­gen bei Glas­bruch ver­hin­dert wer­den. Sicher­heits­glas oder ähn­li­ches ist nicht erfor­der­lich, wenn der Zugang zur Ver­gla­sung erschwert ist. Das gilt dann als gege­ben, wenn

  • min­des­tens ein 1m hohes Gelän­der min­des­tens 20cm vor der Ver­gla­sung vor­han­den ist.
  • die Fens­ter­brüs­tung, bei Fens­tern, min­des­tens 80cm hoch und die Fens­ter­bank min­des­tens 20cm tief ist.
  • es sich um Schränke und Vitri­nen in Fach­ne­ben­räu­men handelt.
  • die Ver­gla­sung hin­ter bepflanz­ten Schutz­zo­nen liegt.

Als Sicher­heits­glas bezeich­net man ESG und VSG Glas. Soge­nann­tes Draht­glas gilt nicht als Sicher­heits­glas. Glas­tü­ren und andere Glas­flä­chen, die bis zum Boden rei­chen müs­sen als sol­che gekenn­zeich­net sein. Die­ses erreicht man durch Quer­rie­gel, Brüs­tungs­ele­ment und Kennzeichnungen.

Also Sie sehen schon, es gibt viele Dinge an die man bei öffent­li­che Gebäude den­ken muss. Aber es muss ja auch das Ver­let­zungs­ri­siko mini­miert wer­den und das Ver­las­sen im Not­fall muss gewähr­leis­tet sein.

Ihr Team von HaBeFa.de

Hoermann_Presse GaragentoreWie Haus­tü­ren, benö­ti­gen auch Gara­gen­tore eine gewisse Pflege. Die Gara­gen­tore z.B. von Hör­mann benö­ti­gen wie alle Tore eine regel­mä­ßige Pflege. Beim Ein­satz von Pfle­ge­mit­teln, auch beim Zube­hör, ach­ten Sie bitte dar­auf, dass diese für die Mate­ria­lien geeig­net sein müs­sen, da es sonst zu Beschä­di­gun­gen kom­men kann.

Das Schloss und die Ver­rie­ge­lung bedür­fen einer akku­ra­ten Rei­ni­gung mit spe­zi­el­len Pfle­ge­mit­teln. Diese dür­fen kein Öl oder Gra­fit ent­hal­ten. Ein han­dels­üb­li­ches Kriech-/Schmieröl reicht für die Rei­ni­gung, zum Bei­spiel des Pro­fil­zy­lin­ders, aus. Regel­mä­ßig muss zudem die Ver­rie­ge­lung über­prüft und bei Bedarf ein­ge­stellt wer­den. Es emp­fiehlt sich, nur Ori­gi­nal­teile zu ver­wen­den, da durch die­ses ein hohes Leis­tungs­ni­veau garan­tiert ist. Für Schwing­tore gibt es das Ver­rie­ge­lungs­set, das für den Ein­satz von Dreh­fal­len beim Gara­gen­tor­an­trieb gewünscht ist.

Jedes Tor mit Stahl­fül­lung benö­tigt einen spe­zi­el­len Ober­flä­chen­schutz. Das Tor­blatt der Schwing­tore besteht aus ver­zink­tem Mate­rial und einer Poly­es­ter­pul­ver­grund­be­schich­tung. Befin­den sich nur kleine Krat­zer auf dem Tor, ist das kein Pro­blem. Der End­an­strich für das Tor sollte inner­halb von drei Mona­ten nach der Aus­lie­fe­rung erfol­gen. Dazu schleift man ein­fach die Tor­flä­che mit Schleif­pa­pier ab und rei­nigt sie mit Was­ser. Nach der Trock­nung kom­men ein löse­mit­tel­hal­ti­ges 2K-Epoxid als Haft­grund sowie ein gebräuch­li­ches Kunst­harz auf den Außen­be­reich. Die Anstri­che glei­chen sich im Ide­al­fall. Der Anstrich bedarf danach ledig­lich einer Über­ar­bei­tung, wenn das Tor einer star­ken loka­len atmo­sphä­ri­schen Belas­tung aus­ge­setzt ist.

Ihr Team von HaBeFa.de

Es bleibt nicht aus, das eine Haus­tür, egal aus wel­chem Mate­rial, auch mal die eine oder andere Pflege oder War­tung benö­tigt. Wenn es gleich ein Krat­zer ist, dann kann man sich nur an den Ver­käu­fer wen­den und dort nach einem Lack­stift fra­gen. Wenn der Krat­zer sehr tief ist, dann sollte man einen Fach­mann ran las­sen. Der kann schnell beur­tei­len, ob die­ser wie­der besei­tigt wer­den kann.

Bei nor­ma­ler Ver­schmut­zung sollte man grund­sätz­lich nur mit Was­ser an das Tür­blatt gehen. Denn auch scharfe Mit­tel, kön­nen Ver­än­de­run­gen bei der Farbe der Ober­flä­che bewir­ken. Vor allem dann, wenn das Rei­ni­gungs­mit­tel nicht voll­stän­dig von der Ober­flä­che ent­fernt wurde und spä­ter die Sonne drauf scheint.

Wenn es um die Besei­ti­gung von hart­nä­cki­gen Schmutz geht, dann kann ein soge­nann­ter Schmutz­ra­die­rer even­tu­ell hel­fen. Aber benut­zen Sie die­sen vor­sich­tig und tes­ten Sie den erst an einer Stelle, die nicht sicht­bar ist.

Auch ein Zylin­der und Schloss muss regel­mä­ßig gerei­nigt und gepflegt wer­den. Aus dem Hause ABUS gibt es da z.B. ein Spray.Das ABUS Pflege-Spray PS88 ist ein nicht­fet­ten­des Spe­zi­al­mit­tel und eig­net sich her­vor­ra­gend für ver­schie­denste Anwen­dun­gen für Heim, Hobby und Hand­werk. Die­ses Rei­ni­gungs­mit­tel pflegt nicht nur Ihre Schloss­zy­lin­der, Tür­zy­lin­der und Auto­schlös­ser, son­dern bie­tet auch vor­beu­gen­den Schutz und erhöht somit die Lebens­dauer und Funk­tio­na­li­tät die­ser Kom­po­nen­ten. Im Win­ter beugt die­ses Pfle­ge­spray zusätz­lich der Ver­ei­sung von Tür– und Auto­schlös­sern vor und dient als Kor­ro­si­ons­schutz gegen Salz, Was­ser und Feuch­tig­keit. Zu gebrau­chen ist es auch im Elek­tro– und Elek­tro­nik­be­reich als Kon­takt­spray und besei­tigt zudem wirk­sam das Quiet­schen und Knar­ren von Türen, Fens­tern und Schub­la­den. Zusätz­li­che Anwen­dung fin­det die­ses Zylin­der­spray beim ein­fa­chen lösen ange­ros­te­ter Schrau­ben, Bol­zen und Ven­tile. Ein klei­ner Hel­fer mit gro­ßem Ein­satz­ge­biet, der in kei­nem Haus­halt und Betrieb feh­len darf. Auch ein syn­te­ti­sches Krie­chöl eig­net sich zur Pflege. Die­ses voll­syn­the­ti­sche Hochleistungs-Multifunktionsöl fin­det seine Anwen­dung im pro­fes­sio­nel­len sowie pri­va­ten Bereich. Seine her­vor­ra­gen­den Pro­dukt­ei­gen­schaf­ten machen die­ses Mehr­zweck­krie­chöl in jedem Anwen­dungs­be­reich zu einem zuver­läs­si­gen Hel­fer. Dabei eig­net sich die­ses nicht nur zum lösen und Gän­gig­ma­chen von fest­sit­zen­den mecha­ni­schen Tei­len, son­dern dient auch als Schmier­mit­tel für Fein– und Mess­werk­zeuge, Zylin­der­schlös­ser, Beschläge und Waf­fen. Zusätz­lich eig­net es sich zum Rei­ni­gen von öl– und fett­ver­schmutz­ten Tei­len und zur Kon­ser­vie­rung gerei­nig­ter Bau­teile gegen Flugrost. Durch die Geruch­lo­sig­keit ist das Arbei­ten mit die­sem Schmier­mit­tel wesent­lich ange­neh­mer als mit ver­gleich­ba­ren Pro­duk­ten und durch die hohe Kriech­fä­hig­keit wird eine lang anhal­tende Wir­kung erzielt.

Diese Pro­dukte kön­nen Sie bei Bedarf auch online bei HaBeFa.de bestellen.

Hier ein paar Infor­ma­tio­nen, aus der Mon­ta­ge­an­lei­tung, die der Tür beiliegt.

Rei­ni­gung

Aluminium-Profile, Motiv-Füllung und Griffe regel­mä­ßig mit einem feuch­ten Tuch rei­ni­gen. Kam­mer hin­ter der Was­ser­ab­weis­nase des Schwel­len­pro­fils sau­ber hal­ten. Bei stär­ke­rer Ver­schmut­zung ein mil­des Rei­ni­gungs­mit­tel ohne Duft­zu­satz ver­wen­den. Das Rei­ni­gungs­mit­tel muss wei­ter­hin frei sein von:
• Ben­zin und Ben­zol
• ver­dünn­ter Salz-, Schwe­fel– oder Zitro­nen­säure
• Schleifpartikeln

Salz– und Schad­stoff­ab­la­ge­run­gen auf der Türo­ber­flä­che — z.B. durch unmit­tel­bare Nähe von See­was­ser, Indus­trie­an­la­gen, Stra­ßen (Streu­salz­ein­flüsse im Win­ter) — nach Bedarf öfter abwa­schen. So bleibt die indi­vi­du­elle schöne Optik der Tür erhal­ten und irre­pa­ra­ble Schä­den wer­den vermieden.

Mes­sing

Ech­tes Mes­sing ohne Ober­flä­chen­schutz kor­ro­diert im täg­li­chen Gebrauch. Mit einem geeig­ne­ten Metall­putz­mit­tel (im Fach­han­del erhält­lich) las­sen sich jedoch die Ober­flä­chen leicht reinigen.

Titan-Beschichtung

Keine Kor­ro­si­ons­schüt­zen­den Pfle­ge­mit­tel notwendig.

Klarlack-Beschichtung

Zum Schutz der Lack­o­ber­flä­che emp­fiehlt es sich die Teile nach der Rei­ni­gung von Anfang an zu ver­sie­geln (z.B. mit Auto-Hartwachs).

Edel­stahl

Zur Rei­ni­gung und Pflege von Edel­stahl­grif­fen, sons­ti­gen Beschlag­tei­len und Ober­flä­chen emp­fiehlt sich ein Edelstahl-Pflegemittel ent­we­der aus dem Zube­hör­pro­gramm oder Fach­han­del zu ver­wen­den. Bei einer regel­mä­ßi­gen Ver­wen­dung (ca. alle 4–6 Wochen) wird etwai­ger, von außen her­an­ge­tra­ge­ner, so genann­ter Flugrost ver­hin­dert, bzw. ent­fernt. Auf kei­nen Fall Stahl­bürs­ten, Stahl­wolle o.ä. verwenden!

Schloss

War­ten Sie das Schloss und den Schließ­zy­lin­der 1– bis 2– mal jähr­lich, damit sich die Tür immer leicht und leise schlie­ßen lässt:
• Die Schloss-Fallen und Rie­gel direkt vor Inbe­trieb­nahme der Tür mit säure– und harz­freiem Gleit­mit­tel (Vase­line) ein­fet­ten, damit vor allem bei Automatik-Schlössern eine ein­wand­freie Funk­tion gewähr­leis­tet ist.
• Für den Pro­fil­zy­lin­der spe­zi­el­les Pfle­ge­mit­tel in den Schließ­ka­nal sprü­hen (im Fach­han­del erhältlich).

Tür­bän­der

Die Tür­bän­der (Schar­niere) der Aluminium-Tür sind wartungsfrei.

Ihr Team von HaBeFa.de

Wie oft hört man vom Kun­den fol­gende Frage am Tele­fon: Ich brau­che eine Brand­schutz­tür, wel­che kön­nen Sie den emp­feh­len? Eigent­lich gibt es dafür keine ein­deu­tige Ant­wort, aber wir ver­su­chen hier mal ein wenig Licht in die Dun­kel­heit zu bringen.

Der 4 Schritte Plan zur rich­ti­gen Feuerschutztür:

Schritt 1) Anfor­de­run­gen an die Feu­er­schutz­tür klä­ren und bestä­ti­gen lassen

BrandschutzglasBevor wir uns mit der eigent­li­chen Tür beschäf­ti­gen, muss der Kunde bei sei­nem zustän­di­gen Bau­amt her­aus­fin­den wel­che Vor­aus­set­zun­gen die Brandschutztür/Feuerschutztür in sei­nem Fall erfül­len muss. Denn die Feu­er­schutz­tür muss ja auch vom Amt nach dem Ein­bau abge­nom­men wer­den. Da wäre es ja sehr “unschön” wenn das Amt dann sagt, das die ein­ge­baute Tür nicht den Anfor­de­run­gen ent­spricht. Am bes­ten ist es, wenn Sie es sich schrift­lich von der Behörde bestä­ti­gen las­sen, was für eine Tür ein­ge­baut wer­den muss. Aber den­ken Sie auch daran, dass das was im Nor­den der Repu­blik gilt, muss nicht unbe­dingt im Süden auch gül­tig sein. Da ist jedes Bun­des­land eigen­ver­ant­wort­lich tätig.

Aber damit Sie in der Zukunft schon mal einen klei­nen Schritt wei­ter kom­men, haben wir mal ein paar Links zusam­men gestellt. Hier die Lan­des­bau­ord­nun­gen (jeweils als pdf oder html):

Und zum Schluss noch der Link zur Mus­ter­bau­ord­nung. Aber ganz wich­tig ist, dass Sie sich mit dem Amt in Ver­bin­dung setz­ten, was für Ihr Bau­vor­ha­ben zustän­dig ist und las­sen Sie sich die Infor­ma­tion schrift­lich geben. “Die Mus­ter­bau­ord­nung sowie die Muster-Verordnungen sind keine Gesetze, son­dern Ori­en­tie­rungs­rah­men für die Bau­ord­nungs­ge­setz­ge­bung der Län­der. Erst die ein­schlä­gi­gen Bestim­mun­gen der Lan­des­bau­ord­nun­gen der Bun­des­län­der und die auf­grund der Lan­des­bau­ord­nun­gen erlas­se­nen Rechts­ver­ord­nun­gen sind die maß­geb­li­chen gesetz­li­chen Grund­la­gen für den Voll­zug der Auf­ga­ben des DIBt.“

Auch ist es wich­tig wo die Feu­er­schutz­tür ein­ge­baut wer­den muss. In einem Wohn­haus zum Hei­zungs­kel­ler gel­ten andere Vor­schrif­ten als z.B. in einer Schule, Kin­der­gar­ten oder wo Publi­kum­ver­kehr vor­liegt. Soll­ten Sie diese Seite geklärt haben, dann kön­nen Sie sich um den zwei­ten Schritt küm­mern — das Aufmaß.

Schritt 2) Das Auf­maß für die neue Feuerschutztür

Da die Tür von einem zuge­las­se­nen Fachmann/Fachbetrieb ein­ge­baut wer­den muss, sollte der auch das Auf­maß für die Tür vor­neh­men. Dann sind Sie als Kunde auf der siche­ren Seite wenn es danach Pro­bleme gibt. Aber soll­ten Sie das lie­ber selbst machen wol­len, kom­men jetzt ein paar Tipps dazu.

Häu­fig wird bei Tür­ele­men­ten, z.B. Tür­ele­men­ten aus Stahl­blech bzw. Stahl­tü­ren, das Bau­richt­maß auf­ge­führt. Wenn man jedoch mit einem Zoll­stock an die Tür/Zarge her­an­geht und misst, kann das Bau­richt­maß, nach dem die Tür bestellt wurde, gar nicht gemes­sen wer­den. Das Bau­richt­maß hat auch eigent­lich nichts eins-zu-eins mit der Tür zu tun, son­dern kommt aus dem Mau­rer­hand­werk. Es kann nur an der gemau­er­ten Wand gemes­sen wer­den und ermit­telt sich aus dem Ras­ter­maß genorm­ter Steine sowie den ent­spre­chen­den Fugen zwi­schen den Stei­nen. Um das Ganze sim­pel & anschau­lich dar­zu­stel­len, haben wir nach­fol­gend eine Zie­gel­wand auf­ge­zeich­net. Die bestellte Stahl­tür ist vom Anbie­ter mit den Mas­sen 750 x 2000 mm ange­ge­ben. Bei die­sen Maß­an­ga­ben han­delt es sich um das Bau­richt­maß. Im Rah­men der zuläs­si­gen Tole­ran­zen in der DIN 18100 kann die Wand­öff­nung vari­ie­ren. Das zuläs­sige Kleinst­maß wäre in unse­rem Exem­pel gleich dem Bau­richt­maß, folg­lich 750 x 2000mm. In man­chen Fäl­len kann es jedoch beim Ein­bau der Tür schon Pro­bleme mit Bän­dern (Schar­nie­ren) oder dem Schloss­kas­ten geben. Das nach DIN 18100 erlaubte Größt­maß beträgt für das oben genannte Bei­spiel in der Breite 770mm und in der Höhe 2010mm. Ins­be­son­dere bei Tür­ele­men­ten mit Zusatz­funk­tio­nen wie z.B. Brand­schutz­tü­ren — Feu­er­schutz­tü­ren, Rauch­schutz­tü­ren oder Schall­schutz­tü­ren sind die Wand­öff­nun­gen unbe­dingt nach DIN 18100 her­zu­stel­len, damit die Eigen­schaf­ten der Tür­funk­tio­nen nicht ver­än­dert wer­den. Neben den Ras­ter­ma­ßen, wel­che sich an den Stein­ma­ßen ori­en­tie­ren, bie­ten einige Her­stel­ler wie z.B. die Firma Hör­mann auch abwei­chende Brei­ten und Höhen im Stan­dard­pro­gramm an. Damit sol­len auch unge­normte Öffnun­gen mit einer Stan­dard­tür ver­schlos­sen wer­den kön­nen, ohne gleich auf eine Son­der­an­fer­ti­gung zurück­grei­fen zu müssen.

Schritt 3) Brand­schutz­tür anhand der vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen auswählen.

Erst wenn die bei­den ers­ten Schritte aus­ge­führt wur­den, kön­nen Sie sich über die Aus­wahl der Brand­schutz­tür her machen. Damit Sie nicht gleich von unse­rem Ange­bot an Brand­schutz­tü­ren “erschla­gen wer­den”, im Moment haben wir fast 300 Brand­schutz­tü­ren in unse­rem Online­shop, bie­ten wir Ihnen einen soge­nann­ten Arti­kel­fil­ter. Dort kön­nen Sie aus­wäh­len ob es eine T30, T60 oder T90 Brand­schutz­tür sein soll. Wel­che Breite und Höhe benö­tigt wird. Mate­rial der tür und auch der Wand kann genauso gewählt wer­den, wie die Anzahl der Tür­flü­gel und ob Sie Rauch­schutz benö­ti­gen. Hier geht es direkt zum Arti­kel­fil­ter für Feu­er­schutz­tü­ren.

artikelfilter_HaBeFaSo jetzt müs­sen Sie die bestellte Tür nur noch von einem Fach­be­trieb ein­bauen und von der Behörde abneh­men las­sen und dann soll­ten Sie auf der siche­ren Seite sein.

Schritt 4) Ein­bau der Brandschutztür

Zu die­sem Thema haben wir bereits einen Arti­kel ver­öf­fent­licht, den wir hier noch ein­mal in aus­zü­gen zitie­ren. Nur durch die fach­ge­rechte und her­stel­ler­kon­forme Mon­tage von Stahl­blech — Feu­er­schutz­tü­ren kann eine ein­wand­freie Funk­tion gewähr­leis­tet wer­den. Im Brand­fall kann eine unsach­ge­mäße Mon­tage im schlimms­ten Fall zum Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes kom­men. In jedem Fall sind Feu­er­schutz­tü­ren immer nach der Mon­ta­ge­an­lei­tung des jewei­li­gen Her­stel­lers zu mon­tie­ren. Hier möch­ten wir einige häu­fige Mon­ta­ge­feh­ler auf­zei­gen. Die Liste hat kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Hier fin­den Sie den kom­plet­ten Arti­kel.

Hof­fent­lich konn­ten wir mit die­sem Bei­trag etwas Licht in die Dun­kel­heit brin­gen! Soll­ten Sie Fra­gen haben, dann nut­zen Sie das Kom­men­tar­feld und wir wer­den so schnell wie mög­lich eine Ant­wort lie­fern. Natür­lich ste­hen wir Ihnen auch tele­fo­nisch gerne zur Verfügung.

Ihr Team von HaBeFa.de

Vor eini­gen Tagen hat­ten wir das Thema Anti Panik bereits auf­ge­grif­fen und heute geht es mal etwas mehr in das Detail.

Anti-Panikfunktionen bei Schlös­sern – Aus­füh­run­gen und Anwendungsgebiete

Umschalt­funk­tion B:

Hoermann_H8-5_heizungskellertuerFür Türen, die zeit­weise einen Durch­gang von innen und außen ermög­li­chen müs­sen. Die Tür ist beid­sei­tig mit Drü­ckern aus­ge­rüs­tet (geteilte Nuss). Die abge­sperrte Tür kann von innen über die Anti-Panikfunktion im Schloss geöff­net wer­den. Der äußere Drü­cker ist in Leer­lauf­funk­tion. Durch Ent­rie­geln mit dem Schlüs­sel bis zum Anschlag wird die Nor­mal­funk­tion erreicht und die Tür ist von innen und außen mit­tels Drü­cker zu öff­nen. Durch Vor­sper­ren mit dem Schlüs­sel wer­den Anti-Panik– und Leer­lauf­funk­tion wie­der­her­ge­stellt (Umschaltfunktion).

Schließ­zwang­funk­tion C:

Für Türen, bei denen grund­sätz­lich eine unbe­rech­tigte Öff­nung von außen ver­hin­dert wer­den muss. Die Tür ist beid­sei­tig mit Drü­ckern aus­ge­rüs­tet (geteilte Nuss). Die abge­sperrte Tür kann von innen über die Anti-Panikfunktion im Schloss geöff­net wer­den. Der äußere Drü­cker ist stets in Leer­lauf­funk­tion. Durch Ent­rie­geln mit dem Schlüs­sel bis zum Anschlag wird die Leer­lauf­funk­tion aus­ge­schal­tet und die Tür ist von innen und außen mit­tels Drü­cker zu öff­nen. Ein Abzie­hen des Schlüs­sels ist jedoch erst wie­der nach Vor­sper­rung, d.h. Wie­der­her­stel­lung der Leer­lauf­funk­tion, mög­lich (Schließzwang).

Durch­gangs­funk­tion D:

Für Türen, die zeit­weise einen Durch­gang von innen und außen ermög­li­chen müs­sen. Die Tür ist beid­sei­tig mit Drü­ckern aus­ge­rüs­tet (geteilte Nuss). Die abge­sperrte Tür kann von innen über die Anti-Panikfunktion im Schloss geöff­net wer­den. Nach einer Drü­ck­er­be­tä­ti­gung von innen ist die Tür auto­ma­tisch auch von außen zu öff­nen, d.h.Rettungsmaßnahmen wer­den nicht behin­dert. Bei die­ser Funk­tion muss zur Ver­hin­de­rung des Öff­nens der Tür von außen in jedem Fall wie­der eine Ver­rie­ge­lung mit dem Schlüs­sel erfolgen.

Wech­sel­funk­tion E:

Für Türen, die von außen nur mit dem Schlüs­sel geöff­net wer­den sol­len. Die Tür ist auf der einen Seite mit einem Drü­cker und auf der ande­ren Seite mit einem fest­ste­hen­den Knopf aus­ge­rüs­tet (durch­ge­hende Nuss). Die abge­sperrte Tür kann von innen über die Anti-Panikfunktion im Schloss, von außen mit dem Schlüs­sel (der Rie­gel wird zurück­ge­sperrt und die Falle zurück­ge­zo­gen) geöff­net werden.

2-flügelige Tür­ele­mente kön­nen mit Teil­pa­nik– oder mit Voll­pa­nik­funk­tion aus­ge­stat­tet wer­den, wobei jeweils die not­wen­dige Flucht­weg­breite die erfor­der­li­che Funk­tion bestimmt. Bei Teil­pa­nik­aus­stat­tung wird ein unge­hin­de­ter Durch­gang für den Geh­flü­gel ermög­licht. Der Stand­flü­gel kann dabei stan­dard­mä­ßig mit einem Falz­trei­brie­gel­schloss ver­se­hen wer­den. Bei Voll­pa­nik­funk­tion muss den Flüch­ten­den ermög­licht wer­den, die gesamte Breite des Tür­ele­men­tes zu nut­zen. Durch ent­spre­chende Aus­stat­tung kann, mit Betä­ti­gung des Halb­drü­ckers am Stand­flü­gel, das Tür­ele­ment auch bei ver­rie­gel­tem Zustand geöff­net wer­den. Um eine sichere Schließ­fol­ge­re­ge­lung zu ermög­li­chen, ist zusätz­lich die Anbrin­gung einer soge­nann­ten Anti-Panik-Mitnehmerklappe im obe­ren Bereich auf der Band­ge­gen­seite erfor­der­lich. Durch diese Mit­neh­mer­klappe wird beim Öff­nen des Stand­flü­gels der Geh­flü­gel so weit auf­ge­drückt, dass er durch die Schließ­fol­ge­re­ge­lung des Schließ­mit­tels auf­ge­hal­ten wird. Somit kann der Stand­flü­gel vor­schrifts­mä­ßig vor dem Geh­flü­gel schlie­ßen und das Ele­ment erfüllt seine Funk­tion im Bezug auf Brand– oder Rauchschutz.Einschränkungen für Voll­pa­nik­funk­tion erge­ben sich durch die mög­li­che Zwän­gung von Geh– und Stand­flü­gel bei Unter­schrei­tung bestimm­ter Min­destab­mes­sun­gen (Breite lich­ter Durch­gang). Wei­ter­hin ist eine Voll­pa­nik­funk­tion bei 2-flg. Türen nicht immer in Ver­bin­dung mit auf der Band­ge­gen­seite mon­tier­tem Gleit­schie­nen­schlie­ßer mög­lich. Die Kom­bi­na­tion von E-Öffner und Voll­pa­nik­funk­tion kann eben­falls – in Abhän­gig­keit von der Tür­ele­ment­breite – Ein­schrän­kun­gen erfor­der­lich machen.

Ihr Team von HaBeFa.de
Quelle: Steinau KG

Für Not­aus­gangs­tü­ren gel­ten unter ande­rem die Vor­ga­ben der DIN EN 179, aber was ist das über­haupt? Hier­bei han­delt es sich um Türen, in Räum­lich­kei­ten, die kei­nen öffent­li­chen Publi­kums­ver­kehr haben und deren Besu­cher mit der Funk­tion von Flucht­tü­ren ver­traut sind. Dazu könne auch Neben­aus­gänge von öffent­li­chen Gebäu­den zäh­len, da dort nicht das Publi­kum raus will. Bei zwei­flü­ge­li­gen Türen muss bei Betä­ti­gung zumin­des­tens der eine Tür­flü­gel geöff­net wer­den. Auf der Innen­sei­ter der tür muss ein Drü­cker bzw. eine Stoß­platte ange­bracht werden.

Wenn wir uns im Gegen­satz dazu die Panik­tü­ren anschauen, dann müs­sen wir uns mit der DIN EN 1125 auß­ein­an­der setz­ten. Diese türen kom­men über­all dort zum Ein­satz, wo die Flucht­tür ohne Vor­kennt­nis geöff­net wer­den muss. Das gilt für den Bereich in dem Publi­kums­ver­kehr auf­tritt. Bei­spiele dafür sind Kran­ken­häu­ser, Schu­len, Flug­hä­fen und Ein­kaufs­zen­tren. Dort muss ein hori­zon­ta­ler Stan­gen­griff oder eine Druckstange nach der Norm EN 1125 ange­bracht sein. Auch hier gilt bei einer zwei­flü­ge­li­gen Tür, das min­des­tens der Flü­gel sich öff­nen muss an dem ich den Panik­ver­schluss betä­tigt habe.

Wäh­rend man Not­aus­gangs­tü­ren nicht als Panik­tü­ren nut­zen kann, kann man aber Panik­tü­ren als Not­aus­gangs­tü­ren nut­zen. Als Flucht­tür bezeich­net man sowohl die Not­aus­gangs­tür, als auch die Panik­tür. Wie im ein­zel­nen Stan­gen­griff, Druckstange, Drü­cker und Stoss­platte aus­seh, dass sehen Sie in der nach­fol­gen­den Gra­fik.FluchtwegIhr Team von HaBeFa.de

Immer wie­der taucht die Frage auf was bedeu­tet DIN Link und DIN rechts? Oder wie bestimme ich was für einen Anschlag ich bei mei­ner Tür benö­tige? Eigent­lich ist das Thema kar nicht so dra­ma­tisch. Wenn Sie wis­sen wol­len was Sie bei einer Bestel­lung einer Tür ange­ben müs­sen, dann stel­len sie sich auf die Seite der alten Tür, wo sie die Bän­der (Schar­niere) sehen kön­nen. Befin­den sich die Bän­der auf der lin­ken Seite, dann han­delt es sich um DIN links. DIN links

Soll­ten die Bän­der auf der ande­ren Seite sein, dann haben Sie eine Tür mit einen Anschlag DIN rechts. Spä­tes­tens bei den Gra­fi­ken solle es Ihnen bei der nächs­ten Bestel­lung einer Brand­schutz­tür oder Haus­tür nicht mehr schwer fal­len, den rich­ti­gen Anschlag auszuwählen.  DIN rechts

Ihr Team von HaBeFa.de

HaBeFa neue Widerstandsklassen Resistance class kleinIm Jahr 2011 wurde die DIN Norm DIN V ENV 1627 durch die DIN EN 1627 abge­löst. Damit wurde die Norm in Sachen Ein­bruch­schutz “euro­pä­isch”! Aus der Wider­stands­klasse (WK) wurde die Resis­tance Class (RC).

Die 6 Klas­sen wur­den nicht eins zu eins über­nom­men, da die Resis­tance Class stren­ger sind als die bis­he­ri­gen Wider­stands­klas­sen. Frü­her wur­den von der Poli­zei oft Türen mit WK1 nicht emp­foh­len. Durch die stren­gere Prü­fung, bei der neuen Ein­stiegs­klasse RC 1N, wer­den Ele­ment mit erhöh­ter Wider­stands­fä­hig­keit ein­ge­setzt. Die Klas­sen RC 1N und RC 2N wur­den bis­her nicht in Deutsch­land genutzt. Bei Türen und Fens­ter in die­ser Klasse wird das Glas nicht in die Prü­fung ein­be­zo­gen. Wir raten Ihnen gleich Türen der Klasse RC 1 oder RC2 ein­zu­bauen. Zu der Norm gibt es für alle Län­der einen natio­na­len Anhang. Der sich mit Schutz­be­schlä­gen, Schließ­zy­lin­der und Schlös­ser beschäftigt.

Ein­bruch­schutz funk­tio­niert nur dann, wenn den Ein­bre­chern keine ande­ren Wege nach innen offen ste­hen. Des­halb stellt die Norm Vor­ga­ben für die Wände auf. Min­dest­stärke & Min­dest­an­for­de­run­gen an die Druck­fes­tig­keit stei­gen mit dem Niveau der Schutz­klasse, Das gilt sowohl für Mau­er­werk als auch für Stahl­be­ton. Für die Ver­gla­sun­gen gilt, dass ihre Wider­stands­fä­hig­keit in höhe­ren Resis­tance Class höher sein muss als in den nied­ri­gen. Ein Bau­ele­ment der Klasse RC 4 bedarf Glas min­des­tens der Klasse P6B (nach EN 356) — in der RC 3 genügt ein P5A-Glas.

Geprüfte Bau­teile tra­gen ein ent­spre­chen­des Prüf­zei­chen. Die­ses nennt die „resis­tance class“ und bestä­tigt, dass das Bau­teil die erfor­der­li­che Prü­fung abge­legt hat. Viele Her­stel­ler las­sen sich frei­wil­lig über­wa­chen und doku­men­tie­ren so, dass sie Der Norm ent­spre­chend produzie­ren. Damit sie sich mit den neuen Klas­sen schnel­ler zurecht fin­den, haben wir eine Gegen­über­stel­lung WK und RC gemacht.

Sie kön­nen sich die nach­fol­gende Über­sicht auch als PDF Doku­ment runterladen.HaBeFa neue Widerstandsklassen Resistance class

Pro­dukte, wie Brand­schutz­tü­ren, Haus­tü­ren und auch Woh­nungs­ein­gangs­tü­ren, die die­ser Norm und Prü­fung ent­spre­chen, fin­den Sie natür­lich auch in unse­rem Shop auf HaBeFa.de.

Ihr Team von HaBeFa.de