Bei dem Thema Edelstahltüren fallen sofort einige Einsatzgebiete ein. Diese extrem haltbaren Türelemente aus Edelstahl kommen sehr oft dort zum Zuge wo Feuchtigkeit und Chemikalien im Einsatz sind. Dazu gehören Schwimmbäder, Saunen und natürlich Labore. Aber auch in Großküchen werden Edelstahltüren aus hygienischen Gründen eingesetzt. Bei der Beschaffenheit der Oberfläche unterscheidet man zwischen V2A oder V4A. Wobei die Edelstahloberfläche mit V4A eigentlich nur im gewerblichen Umfeld benötigt wird. Für alle nicht gewerblichen Einsatzzwecke reicht die Variante V2A.
Was versteckt sich hinter den Bezeichnungen?
V2A (Versuchsschmelze 2 Austenit)
Der wohl am häufigsten verwendete Edelstahl wird als V2A bezeichnet. Hierbei ist in der Regel der Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4301 bzw. dem Legierungs-Typ X5CrNi18-10 gemeint. Dieser findet oft bei Balkonen, Geländern und anderen Konstruktionen seine Anwendung. Er ist preislich ein günstiger Edelstahl, da er auf hohe Legierungsanteile verzichtet und auch ein Massenprodukt ist.
V4A
Die Bezeichnung V4A ist eine rein umgangssprachliche. V4A unterscheidet sich von V2A darin, dass der Legierung 2% Molybdän zugesetzt wurden. Es handelt sich dabei um den Stahl der Werkstoffnummer 1.4571 bzw. dem Legierungs-Typ X6CrNiMoTi17-12–2. Durch den zusätzlichen Anteil an Molybdän wird der Stahl widerstandsfähiger gegen Säuren, Chlor und andere Korrosionen. Eingesetzt wird er unter anderem in Bereichen mit ständigem oder häufigem Salzwasserkontakt, Schwimmbädern und in der chemischen Industrie. V4A ist deutlich teurer als V2A.
Neben den Zweck, den die Edelstahl erfüllen muss gibt es auch noch viele Gestaltungsmöglichkeiten, wie die Tür dann bei Ihnen aussehen kann. Und damit meinen wir nicht nur ob Sie die Tür mit oder ohne Glasausschnitt haben wollen. Auch bei den Bändern und bei einem eventuellen Obentürschließer können Sie auf Edelstahl bzw. Edelstahloptik zurückgreifen. Die Edelstahltüren, die wir in unserem Shop anbieten können Sie zwischen flächenbündigem (stumpfen) Türblatt und Türblatt mit Falz wählen. Bei flächenbündigen Türelemt schauen dann nur noch die Garnitur und die Bänder “heraus”, das können sie auf dem Bild rechts genauer sehen. Natürlich bieten wir die Türen als einflügelige Edelstahltür und als zweiflügelige Tür aus Edelstahl an. Damit haben Sie in der Breite von 625 mm bis hin zu 2710 mm alles abgedeckt. In der Höhe bieten wir die Türen ab 1750 mm an und die maximal mögliche Höhe beträgt 2855 mm.
Im gewerblichen Umfeld, kommen neben der Legierung V4A noch weitere Fragen auf Sie zu. Wenn der Raum dem 4 Augen Prinzip unterliegt, z.B. Serverräume in Rechenzentren, dann gibt es auch dafür in unserem Shop eine vernünftige Lösung. Dort sind dann zum öffnen der Tür zwei Schlösser angebracht und somit werden immer auch zwei Schlüssel benötigt. Des weiteren stellt sich die Frage wie die Tür geöffnet wird. In Krankenhäuser werden oft Türen mit einem Sockelblech genutzt. Damit ist das eigentliche Edelstahltürblatt gegen Verschleis wesendlich besser geschützt.
Auch bei der Zarge, die ja zu dem Türelement dazu gehört, haben Sie einige Wahlmöglichkeiten. Sie können zwischen Eckzarge, Umsassungszarge und Blockzarge wählen. Eine Eckzarge wird auf eine der Ecken der Wand aufgesetzt während die Umfassungszarge die Wand komplet um schließt. Die Blockzarge wird auf die Innenseite der Öffnung gesetzt. Die möglichen
Varianten sehen Sie hier noch mal auf den Bildern. Weitere Optionen bei unseren Edelstahltüren sind Obentürschliesser, Türfeststeller, Türspion, Schattennut und verschiedenen Garnituren. Die einflügeligen Edelstahltüren mit Falz finden Sie hier und die 1-flügeligen Türen aus Edelstahl ohne Falz finden Sie hier. Wenn sie aber eine zweiflügelige Tür suchen, dann finden Sie die Variante mit Falz hier und die flächenbündige Edelstahltür finden sie hier.
Ihr Team von HaBeFa.de