Edelstahltuer STS-2_HaBeFa_ShopfotoVor eini­gen Wochen haben wir ja bereits unser Ange­bot im Shop um die ein­flü­ge­li­gen Edel­stahl­tü­ren von Hör­mann erwei­tert. Jetzt kom­men die zwei­flü­ge­li­gen Edel­stahl­tü­ren STS-2 noch hinzu. Mitt­ler­weile wer­den Edel­stahl­tü­ren nicht nur in gewerb­li­chen Küchen, Bädern oder Sau­nen ein­ge­setzt. Immer öfter kom­men diese Türen auch bei Haus­be­sit­zer auf die Idee, das “kühle Design” auch in Ihren eige­nen vier Wän­den einzusätzen.

Über­all dort, wo hohe Anfor­de­run­gen an Ober­flä­che und Kon­struk­tion gestellt wer­den, ist Edel­stahl das Mate­rial Ihrer Wahl. Edel­stahl ist außer­dem neu­tral gegen zahl­rei­che aggres­sive Stoffe wie Chlor, Far­ben, Alko­hol oder Salze. Daher wird es häu­fig in Labo­ra­to­rien, der che­mi­schen Indus­trie oder auch in Schwimm­hal­len und Bädern ein­ge­setzt, aber immer öfter wer­den diese hoch­wer­ti­gen Türen auch bei Wohn– und Büro­häu­ser ein­ge­baut. Seine glanz­volle Ober­flä­che sowie der hoch­wer­tige Mate­ri­al­ver­bund sor­gen für eine lang­le­bige ästhe­ti­sche Objekt­ge­stal­tung. Form­schöne mate­ri­al­glei­che Bän­der, Drü­ck­er­gar­ni­tu­ren und Beschläge unter­stüt­zen das exklu­sive Design.

Das Hör­mann­pro­spekt für wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den Sie sowohl im Shop als auch hier (pdf Datei ca. 1,8 MB groß).

Edelstahltuer STS-1_HaBeFaJe nach Ihren Vor­stel­lun­gen kön­nen Sie die Edel­stahl­tür in unse­rem Shop kon­fi­gu­rie­ren. Dazu gehört auch die Mög­lich­keit, dass Sie aus ver­schie­de­nen Glas­aus­schnit­ten wäh­len kön­nen. Egal ob Sie einen recht­ecki­gen oder runde Glas­aus­schnitt wün­schen, im Akti­kel­kon­fi­gu­ra­tor fin­den Sie viele Wahl­mög­lich­kei­ten. Auch bei der Beschaf­fen­heit der Ober­flä­che Ihrer Edel­stahl­tür haben Sie ver­schie­dene Wahl­mög­lich­kei­ten.V2A, der wohl am häu­figs­ten ver­wen­dete Edel­stahl wird als V2A bezeich­net. Er ist preis­lich ein güns­ti­ger Edel­stahl, da er auf hohe Legie­rungs­an­teile ver­zich­tet und für die Tür­pro­duk­tion geeig­net ist.V4A, die Bezeich­nung V4A ist eine rein umgangs­sprach­li­che. V4A unter­schei­det sich von V2A darin, dass der Legie­rung 2% Molyb­dän zuge­setzt wird. Durch den zusätz­li­chen Anteil an Molyb­dän wird der Stahl wider­stands­fä­hi­ger gegen Säu­ren, Chlor und andere Kor­ro­sio­nen. Ein­ge­setzt wird er unter ande­rem in Berei­chen mit stän­di­gem oder häu­fi­gem  Salz­was­ser­kon­takt, Schwimm­bä­dern und in der che­mi­schen Indus­trie. Schauen sie sich in unse­rem Online­shop auf HaBeFa.de in Ruhe um und bestel­len Sie bequem von Zuhause Ihre neue Tür.
Natür­lich bie­ten wir neben den Edel­stahl­tü­ren auch noch andere Pro­dukte in Sachen Tür & Tor an. Hier nur ein paar Links für Sie. Brand­schutz­tü­ren, Brand­schutz­klap­pen, Rauch­schutz­tü­ren, Haus­tü­ren, Woh­nungs­tü­ren und Gara­gen­tore, dass sind nur einige Pro­dukte, die wir Ihnen in unse­rem Online­shop anbie­ten. Schauen Sie ein­fach mal vor­bei! Wir freuen uns über Ihren Besuch im Shop.
Ihr Team von HaBeFa.de

Nur durch die fach­ge­rechte und her­stel­ler­kon­forme Mon­tage von Stahl­blech — Feu­er­schutz­tü­ren kann eine ein­wand­freie Funk­tion gewähr­leis­tet wer­den. Im Brand­fall kann eine unsach­ge­mäße Mon­tage im schlimms­ten Fall zum Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes kom­men. In jedem Fall sind Feu­er­schutz­tü­ren immer nach der Mon­ta­ge­an­lei­tung des jewei­li­gen Her­stel­lers zu mon­tie­ren. Hier möch­ten wir einige häu­fige Mon­ta­ge­feh­ler auf­zei­gen. Die Liste hat kei­nen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die zehn häu­figs­ten Feh­ler sind:

1. Stahl­blech­zar­gen wer­den ausgeschäumt

Die Zar­gen von Feu­er­schutz­tü­ren müs­sen immer hohl­raum­frei aus­ge­mör­telt wer­den, um einen aus­rei­chen­den Halt im Mau­er­werk zu gewähr­leis­ten. Eine Aus­nahme bil­den die Dry­Fix® Zar­gen von Hörmann.

2. Stahl­blech­zar­gen wer­den nicht verschraubt

An den spe­zi­el­len Mau­er­an­kern, oder durch die Falz (bei der neuen Dry­Fix® Zarge von Hör­mann, müs­sen die Feu­er­schutz­tü­ren fest mit dem Mauerwerk/ Beton ver­schraubt werden.

3. Dübel und Schrauben

Nur bau­auf­sicht­lich zuge­las­se­nes Befes­ti­gungs­ma­te­rial darf für die Befes­ti­gung von Feu­er­schutz­tü­ren ver­wen­det werden.

4. Das Tür­blatt der Brand­schutz­tür schließt nicht richtig

Damit spä­ter die Feu­er­schutz­tür rich­tig schließt muss die Stahl­z­arge in allen Rich­tun­gen lot­recht aus­ge­rich­tet werden.

5. Zarge und Tür­blatt immer zusam­men montieren

Das Tür­blatt der Brand­schutz­tür muss für die Mon­tage der Zarge ein­ge­setzt werden.

6. Löcher im Tür­blatt der Brandschutztüren

Feu­er­schutz­tü­ren dür­fen nicht durch­bohrt wer­den. Ein­zige Aus­nahme ist die Boh­rung für einen Spion. Hier ist das “Merk­blatt für die zuläs­si­gen Ände­run­gen an Brand­schutz­tü­ren” in jedem Fall zu beachten.

7. Die Stahl­z­arge wird ver­dreht montiert

Wenn die Schen­kel bei der Zarge durch das Anschrau­ben ver­dreht wer­den, schließt die Feu­er­schutz­tür nicht ein­wand­frei. Der Feh­ler muss vor dem Ver­mör­teln unbe­dingt kor­ri­giert werden.

8. Feu­er­schutz­tü­ren — Dich­tung wird nicht montiert

Wenn die Tür nicht rich­tig schließt wird schon mal die Dich­tung weg gelas­sen. Das ist abso­lut nicht zuläs­sig, da auch die Dich­tung ein Bestand­teil der Brand­schutz­tür ist. Nur Ori­gi­nal Dich­tun­gen vom Her­stel­ler der Brand­schutz­tü­ren dür­fen ver­wen­det werden.

9. Die Brand­schutz­tür schließt nicht richtig

Brand­schutz­tü­ren müs­sen je nach Typ und Ein­bau­ort ent­we­der über ein Feder­band (auf Feder­span­nung ein­ge­stell­tes Schar­nier) mit­tels Oben­tür­schlie­ßer selbst­stän­dig ins Schloss fal­len. Dafür kann es erfor­der­lich sein, dass die Schar­niere der Brand­schutz­tü­ren mit einem Band­rich­t­ei­sen nach­ge­rich­tet wer­den müs­sen. Im Schloss­be­reich darf die Zarge noch gering­fü­gig aus­ge­feilt wer­den. Ach­tung: nicht zuviel aus­fei­len, da die Dich­tung im Laufe der Zeit noch nachgibt.

10. Oben­tür­schlie­ßer, Tür­schlie­ßer an Brandschutztüren

Nur Oben­tür­schlie­ßer mit einer Zulas­sung für Feu­er­schutz­tü­ren dür­fen mon­tiert wer­den. Diese wer­den mit einer genorm­ten Grund­platte auf der Brand­schutz­tür befestigt.

Und damit Sie sich auch die pas­sende Brand­schutz­tür ein­bauen las­sen, fin­den Sie in unse­rem Shop einen Feu­er­schutz­tür– Kon­fi­gu­ra­tor.

Ihr Team von HaBeFa.de

Quelle: Abendzeitung-muenchen.de

Schüt­zer der Opfer haben Poli­tik & Wirt­schaft zu mehr Vor­beu­gung gegen Kri­mi­na­li­tät gemahnt. Die Orga­ni­sa­tion Wei­ßer Ring rea­gierte mit die­ser For­de­rung auf vorab bekannt­ge­wor­dene Zah­len zu Woh­nungs­ein­brü­chen in Deutsch­land. Die Zei­tung “Welt am Sonn­tag” berich­tete, die Zahl der Ein­brü­che sei 2012 ver­gli­chen mit dem Vor­jahr um 8,7 Pro­zent auf 144.117 gestie­gen. Das heißt im Klar­text, alle drei­ein­halb Minu­ten erfolgt in Deutsch­land ein Wohnungseinbruch!

Die psy­chi­schen Fol­gen von Woh­nungs­ein­brü­chen wer­den total unter­schätzt”, sagte Weißer-Ring-Sprecher Veit Schie­mann. “Viele Bestoh­lene ver­lie­ren das Ver­trauen in ihre Woh­nung. Oft haben sie auch Angst, dass sich die Tat wie­der­holt. Die Fol­gen kön­nen von Schlaf­stö­run­gen bis zu schwe­ren Trau­mata rei­chen.” Er for­derte Wirt­schaft und Poli­tik auf, mehr für Vor­beu­gung zu tun: “In Deutsch­land wird nicht mal ein Euro pro Bür­ger und Jahr für die Prä­ven­tion vor Kri­mi­na­li­tät aus­ge­ge­ben.” Anbie­ter von Sicher­heits­tech­nik könn­ten über güns­ti­gere Ange­bote nach­den­ken. “Die Woh­nun­gen in Deutsch­land sind nicht gut gesi­chert”, sagte der Spre­cher. Dabei sei die poli­zei­li­che Bera­tung dafür kos­ten­los. Aber wer weiß das und nutzt diese Bera­tung, bevor der erste Ein­bruch in den eige­nen 4 Wän­den erfolgt ist.

Schie­mann riet Woh­nungs­in­ha­bern, ihre Wert­ge­gen­stände für den Fall der Fälle zu foto­gra­fie­ren und schrift­lich auf­zu­lis­ten. Emp­feh­lens­wert sei auch, eine unsicht­bare Sicher­heits­paste auf­zu­tra­gen. “Die hat eine DNA zum Iden­ti­fi­zie­ren der Gegen­stände”, erklärte der Spre­cher des Wei­ßen Rings. Aber natür­lich kann man es dem Ein­bre­cher erschwe­ren erst in die Woh­nung zu kom­men, aber dazu spä­ter mehr.

Bun­des­in­nen­mi­nis­ter Hans-Peter Fried­rich (CSU) will die neus­ten Zah­len der Poli­zei am Mitt­woch vor­stel­len. Sein Minis­te­rium wollte sich am Sams­tag nicht zu den Zah­len äußern. Laut “Welt am Sonn­tag” (WamS) waren im ver­gan­ge­nen Jahr mehr als 61 000 Ein­bre­cher tags­über gekom­men (plus 9,5 Pro­zent). Auch die Zahl der Raub­über­fälle in Woh­nun­gen habe mit 3025 Fäl­len um 3,9 Pro­zent zuge­nom­men. Die Auf­klä­rungs­quote sei hin­ge­gen rückläufig.

Die neu­es­ten Zah­len sind alar­mie­rend. Die Kos­ten für Ein­bruch­schä­den haben mit rund 470 Mil­lio­nen Euro einen neuen Rekord erreicht”, sagte der Vor­sit­zende der Haupt­ge­schäfts­füh­rung des Gesamt­ver­ban­des der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft, Jörg von Fürs­ten­werth. Das seien 50 Mil­lio­nen Euro oder 12% mehr als 2011. Die Scha­dens­summe sei hoch, weil sich “in immer mehr Haus­hal­ten teure elek­tro­ni­sche Geräte wie Lap­tops, Tablet-PCs und Smart­pho­nes befin­den”. Im Schnitt liege die Scha­dens­summe bei 3300 Euro pro Ein­bruch (Vor­jahr 3050 Euro).

Die Täter blei­ben dem Bericht zufolge meist uner­kannt. Wäh­rend die Auf­klä­rungs­quote bei der Gesamt­kri­mi­na­li­tät 54,4 Pro­zent (minus 0,3 Pro­zent) betrage, liege sie beim Woh­nungs­ein­bruch nur bei 15,7 Pro­zent (minus 0,5 Pro­zent). Der Bund Deut­scher Kri­mi­nal­be­am­ter (BDK) bezeich­net Deutsch­land als “Eldo­rado für Ein­bre­cher”. “Die Täter gehen wei­ter­hin glück­li­chen Zei­ten ent­ge­gen”, sagte der Vor­sit­zende André Schulz. Ein Grund dafür seien Personaleinsparungen.

Was kann man tun?

Klar es wird nie eine hun­dert­pro­zen­tige Sicher­heit geben, aber jeder kann seine Woh­nungs­tür siche­rer machen! Hier möch­ten wir Ihnen einige Pro­dukte kurz vor­stel­len, die für Türen und Fens­ter inter­es­sant sind und Ihnen ein bes­se­rer & siche­res Gefühl ver­mit­teln. Ein Tipp voran: War­ten Sie nicht bis der erste Ein­bruch erfolgt ist!

Bei der Anschaf­fung einer neuen Woh­nungs­tür, soll­ten Sie dar­auf ach­ten, das Sie einer Wider­stands­klasse, frü­her WK2 heute RC2 genannt, entspricht.

RC 2 (alt WK 2) — 3 Minu­ten
Der Gele­gen­heits­tä­ter ver­sucht, zusätz­lich mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen, wie Schrau­ben­dre­her, Zange und Keil, das ver­schlos­sene und ver­rie­gelte Bau­teil auf­zu­bre­chen. Eine Ver­gla­sung gemäß EN 356ist ab der Klasse RC 2 vorgeschrieben.

Wenn Sie even­tu­ell eine neuen Woh­nungs­ein­gangs­tür pla­nen, dann soll­ten Sie auch über­le­gen, ob diese nicht gleich als Brand­schutz­tür nütz­lich sein sollte. Optisch ver­än­dert sich diese Tür nicht gegen­über einer “nor­ma­len Woh­nungs­tür. Aber natür­lich kön­nen Sie Ihre vor­han­de­nen Woh­nungs­ein­gangs­tür sichern. Weit ver­brei­tet und nütz­lich sind soge­nannte Pan­zer­rie­gel und Quer­rie­gel. Die­ser erschwe­ren das auf­bre­chen der Woh­nungs­ein­gangs­tür und wer­den auf der Innen­seite der Tür ange­bracht. Sollte Ihnen die­ser Zusatz nicht zusa­gen, dann kann man auch durch Zusatz­schlös­ser die Woh­nungs­tür sichern. Aber alleine mit der woh­nungs­tür ist es in Sachen Sicher­heit nicht getan.

Was machen, wenn Ihre Woh­nung im Erd­ge­schoss liegt?

Wenn Sie eine Erd­ge­schoss­woh­nung haben, dann soll­ten Sie über zusätz­li­che Siche­run­gen an Fens­ter und auch Bal­kon– und Ter­ras­sen­tür den­ken. Auch bei einem Haus macht sich eine zusätz­li­che Fens­ter­si­che­rung bei Kel­ler­fens­ter gut. Lärm schreckt ja bekannt­lich die unge­be­te­nen Gäste ab und da gibt es von der Firma ABUS eine inter­es­sante Vari­ante um die Fens­ter zu sichern. Der ABUS Fens­ter­griff FG300A — mit inte­grier­ten 110 dB Alarm­si­gnal ist da optisch sehr dezent! Hoher Geräuch­pe­gel und Sicher­heit, das bie­tet Ihnen der neue Fens­ter­griff von ABUS, der FG300A. Die­ser Griff ver­fügt über eine inte­grierte 110 dB Alarm­si­rene und natür­lich über ein Schloß. Damit stellt ABUS eine elek­tro­ni­sche Über­wa­chung für Fens­ter und Fens­ter­tü­ren vor, die ganz bestimmt Ihre Wir­kung zeigt. Den Griff kön­nen Sie in den Far­ben Weiß, Sil­ber oder Braun  bestel­len und das sich die 110 dB als wirk­sam erweisen.

Also Sie sehen, man kann eini­ges in die Wege lei­ten, um den Ein­bre­chern den Weg zu Ihrem Heim zu erschwe­ren. Beden­ken Sie auch, dass ein Ein­bre­cher sel­ten schwere Gerät dabei hat und so schnell wie mög­lich in Ihre Woh­nung möchte. Oft wird er schon zur nächs­ten Tür gehen, wenn er von außen sieht, dass die Woh­nungs­ein­gangs­tür zusätz­li­che Siche­run­gen auf­weist. Wenn Sie Fra­gen haben, dann ste­hen wir Ihnen bei der Umset­zung Ihrer Woh­nungs­si­che­rung gerne zur Verfügung.

Wir kön­nen Ihnen nur ans Herz legen, war­ten Sie nicht, bis der erste Ein­bruch in Ihren 4 Wän­den erfolgt ist!

Ihr Team von HaBeFa.de