Farbbehandlung ist grundsätzlich dann möglich, wenn die Eigenschaft der Tür nicht beeinflusst wird. Türblatt und Zarge sind mit umweltfreundlichem EPOXI-Polyesterpulver grundiert. Bei Überlackierung Oberfläche anschleifen und gründlich reinigen. Endbehandlung direkt mit 2K-PUR-Decklackierung oder 2K-EPOXI-Haftgrund – lösungsmittelhaltig – aufbringen und anschließend mit handelsüblichen Lacken streichen. Bei Außeneinsatz von MZ-Türen ist nach dieser Lackierempfehlung unbedingt zu verfahren.
Weitere Tipps in Sachen Wartung
Band, Federband
Feuerschutztüren und –klappen sind werkseitig jeweils mit einem KO-Band und einem Federband ausgestattet. Zum Ausbau des Türblattes sind die Bandbolzen zur Türmitte hin auszutreiben. Bei gespanntem Federband ist der Sperrstift zuvor zu entfernen. Kontrolle der Bandbefestigung an Türblatt und Zarge durchführen. Bandbolzen ölen. Federeinstellung überprüfen, gegebenenfalls neu einstellen Schadhafte Teile sind zu erneuern.
Spannen des Federbandes
Zum Spannen des Federbandes ist, bei geschlossenem Türblatt, der Stellstift in eine Bohrung des Federbandkopfes einzustecken und durch Drehen vom Türblatt weg die Feder zu spannen und durch Einsetzen des Sperrstiftes in eine der Bohrungen an der mittleren Bandrolle in der gespannten Position zu halten. Die Vorspannung ist so einzustellen, dass das Türblatt aus einem Öffnungswinkel von ca. 30° selbsttätig schließt.
Türschließer
Werden Türschließer verwendet, so sind diese nach den Einbauanweisungen des Herstellers zu montieren und zu benutzen. Befestigung an Türblatt und Zarge überprüfen. Einstellung kontrollieren, gegebenenfalls neu einstellen. Schadhafte Teile sind zu erneuern.
Allgemeiner Zustand
Sichtkontrolle von Türblatt und Zarge auf mechanische und Korrosionsschäden.
Drückergarnituren
Befestigung am Türblatt und Lagerung der Drücker prüfen. Schadhafte Drücker sind zu ersetzen.
Schloß
Kontrolle der Befestigungsschrauben, Ölen von Falle und Riegel, Kontrolle des Fallenspiels, Funktionskontrolle. Bei zu großem Fallenspiel ist evtl. die Anlage an der Dichtung nicht mehr gewährleistet. Schadhafte Teile sind auszutauschen.
Dichtung
Dichtung auf Verschleiß und Beschädigungen überprüfen. Schadhafte Dichtung austauschen. Denken sie immer daran, dass eine Brandschutztür regelmäßig durch Fachpersonal gewartete werden muss.
Ihr Team von HaBeFa.de