Hoermann_KSI_KellertuerFarb­be­hand­lung ist grund­sätz­lich dann mög­lich, wenn die Eigen­schaft der Tür nicht beein­flusst wird. Tür­blatt und Zarge sind mit umwelt­freund­li­chem EPOXI-Polyesterpulver grun­diert. Bei Über­la­ckie­rung Ober­flä­che anschlei­fen und gründ­lich rei­ni­gen. End­be­hand­lung direkt mit 2K-PUR-Decklackierung oder 2K-EPOXI-Haftgrund – lösungs­mit­tel­hal­tig –  auf­brin­gen und anschlie­ßend mit han­dels­üb­li­chen Lacken strei­chen. Bei Außen­ein­satz von MZ-Türen ist nach die­ser Lackier­emp­feh­lung unbe­dingt zu verfahren.

Wei­tere Tipps in Sachen War­tung

Band, Feder­band

Feu­er­schutz­tü­ren und –klap­pen sind werk­sei­tig jeweils mit einem KO-Band und einem Feder­band aus­ge­stat­tet. Zum Aus­bau des Tür­blat­tes sind die Band­bol­zen zur Tür­mitte hin aus­zu­trei­ben. Bei gespann­tem Feder­band ist der Sperr­stift zuvor zu ent­fer­nen. Kon­trolle der Band­be­fes­ti­gung an Tür­blatt und Zarge durch­füh­ren. Band­bol­zen ölen. Feder­ein­stel­lung über­prü­fen, gege­be­nen­falls neu ein­stel­len Schad­hafte Teile sind zu erneuern.

Span­nen des Feder­ban­des

Zum Span­nen des Feder­ban­des ist, bei geschlos­se­nem Tür­blatt, der Stell­stift in eine Boh­rung des Feder­band­kop­fes ein­zu­ste­cken und durch Dre­hen vom Tür­blatt weg die Feder zu span­nen und durch Ein­set­zen des Sperr­stif­tes in eine der Boh­run­gen an der mitt­le­ren Band­rolle in der gespann­ten Posi­tion zu hal­ten. Die Vor­span­nung ist so ein­zu­stel­len, dass das Tür­blatt aus  einem Öff­nungs­win­kel von ca. 30° selbst­tä­tig schließt.

Tür­schlie­ßer

Wer­den Tür­schlie­ßer ver­wen­det, so sind diese nach den Ein­bau­an­wei­sun­gen des Her­stel­lers zu mon­tie­ren und zu benut­zen. Befes­ti­gung an Tür­blatt und Zarge über­prü­fen. Ein­stel­lung kon­trol­lie­ren, gege­be­nen­falls neu ein­stel­len. Schad­hafte Teile sind zu erneuern.

All­ge­mei­ner Zustand

Sicht­kon­trolle von Tür­blatt und Zarge auf mecha­ni­sche und Korrosionsschäden.

Drü­ck­er­gar­ni­tu­ren

Befes­ti­gung am Tür­blatt und Lage­rung der Drü­cker prü­fen. Schad­hafte Drü­cker sind zu ersetzen.

Schloß

Kon­trolle der Befes­ti­gungs­schrau­ben, Ölen von Falle und Rie­gel, Kon­trolle des Fal­len­spiels, Funk­ti­ons­kon­trolle. Bei zu gro­ßem Fal­len­spiel ist evtl. die Anlage an der Dich­tung nicht mehr gewähr­leis­tet. Schad­hafte Teile sind auszutauschen.

Dich­tung

Dich­tung auf Ver­schleiß und Beschä­di­gun­gen über­prü­fen. Schad­hafte Dich­tung aus­tau­schen. Den­ken sie immer daran, dass eine Brand­schutz­tür regel­mä­ßig durch Fach­per­so­nal gewar­tete wer­den muss.

Ihr Team von HaBeFa.de

Banner

Hoermann_H8-5_heizungskellertuerWich­tig ist, dass man sich an die Ein­bau­an­lei­tung hält. Hinzu kom­men die Rege­lun­gen, die vom Gesetz­ge­ber vor­lie­gen.  Neben den spe­zi­el­len Hin­wei­sen gel­ten die Aus­füh­run­gen der DIN 18 093, Ein­bau von Feu­er­schutz­tü­ren! Wer­den andere Zube­hör­bau­teile, wie in die­ser Ein­bau­an­lei­tung beschrie­ben, z.B. Tür­schlie­ßer usw. ver­wen­det, so sind die die­sen Tei­len beige­füg­ten Ein­bau­an­wei­sun­gen zu benut­zen. Andere Zube­hör­bau­teile dür­fen nur ver­wen­det wer­den, wenn deren Taug­lich­keit, z.B. durch ein all­ge­mei­nes bau­auf­sicht­li­ches Prü­fungs­zeug­nis nach­ge­wie­sen ist und diese Bau­teile gemäß den For­de­run­gen der Bau­re­gel­liste gekenn­zeich­net sind.

  • Grun­dierte H8-5-Türelemente dür­fen nur in tro­cke­nen Räu­men, als Innen­tür ein­ge­setzt werden!
  • Für den Außen­ein­satz dür­fen nur ver­zinkte und grun­dierte Türen ein­ge­setzt werden.

Auf­la­gen für Brandschutz

Die gelie­fer­ten Pro­dukte ent­spre­chen der bau­auf­sicht­li­chen Zulas­sung. Ände­run­gen dür­fen nur im Rah­men der in der Mit­tei­lung 2/96 des DIBt ver­öf­fent­lich­ten: »Ände­run­gen bei Feu­er­schutz­ab­schlüs­sen (Fas­sung Juni 1995)« vor­ge­nom­men wer­den. Feu­er­schutz­tü­ren müs­sen in ein­ge­bau­tem Zustand selbst­schlie­ßend und mit für den bestim­mungs­ge­mä­ßen Gebrauch not­wen­di­gen Beschlä­gen aus­ge­rüs­tet sein. Der Betrei­ber ist für den ein­wand­freien Zustand der Feu­er­schutz­tür ver­ant­wort­lich. Andere Beschläge, Drü­ck­er­gar­ni­tu­ren, Schlös­ser, Stan­gen­griffe, Schließ­mit­tel, dür­fen nur ver­wen­det wer­den, wenn Eig­nungs­nach­weise – All­ge­meine bau­auf­sicht­li­che Prü­fungs­zeug­nisse – vor­lie­gen und die die­sen Tei­len zugrun­de­lie­gen­den Mon­ta­ge­an­wei­sun­gen beach­tet wer­den. Dübel dür­fen nur ver­wen­det wer­den, wenn diese bau­auf­sicht­lich zuge­las­sen sind und unter Beach­tung des Dübel­grun­des und der Randabstände.

Was sollte man im Vor­feld prüfen?

  • Ist die Wand­bau­art und –dicke zum Ein­bau der Tür geeignet?
  • Ist die Höhen­lage des Bodens bekannt?
  • Wel­che Öff­nungs­rich­tung ist vorgesehen?
  • Soll die Tür nach innen oder außen öffnen?
  • Sind Bau­vor­schrif­ten zu beach­ten (z.B. mit oder ohne Schwelle)?

Was sollte man beim Ein­bau beachten?

  • Die Luft­spal­ten müs­sen kor­rekt ein­ge­hal­ten wer­den: bei Feu­er­schutz­tü­ren bei Feu­er­schutz­klap­pen seit­lich 4±1 seit­lich Schloß­seite 4±1 oben 6±1 seit­lich Band­seite 3±1 unten 6±1 oben/unten 6±1
  • Zar­gen sind mit Mör­tel zu hin­ter­fül­len und min­des­tens im Lei­bungs­be­reich bün­dig einzuputzen.
  • Der Dübelan­ker am Kopf­stab, bei allen Tür­brei­ten grö­ßer BR 875 vor­han­den, ist immer zu befestigen.
  • Bei Feu­er­schutz­klap­pen ist auch der Dübelan­ker am Fuß­stab zu befestigen.
  • Re/Li-verwendbare Tür­ele­mente kön­nen mit einem Band­rich­t­ei­sen nach­ge­rich­tet und somit bes­ser ein­ge­stellt werden.

Die rich­tige Brand­schutz­tür fin­den Sie bei uns im Shop.

Ihr Team von HaBeFa.de